Die Verwendung von Krypto-Assets oder Kryptowährungen und der dahinter stehenden Technologie ist sehr vielversprechend und problematisch. Die EU möchte dazu beitragen, die Entwicklung und Nutzung dieser Technologien in der EU zu fördern und gleichzeitig die Nutzer zu schützen.
Erfahren Sie mehr über die digitale Transformation in der Europäischen Union.
Welche Risiken stellen Krypto-Assets dar?
Ein Teil der Attraktivität von Krypto-Assets liegt in der Tatsache, dass sie kein zentrales Hauptbuch oder eine zentrale Institution benötigen, was einfache und sichere Transaktionen zwischen zwei Parteien ohne Zwischenhändler ermöglicht. Diese Eigenschaft, kombiniert mit der fehlenden Regulierung (Krypto-Assets sind derzeit vom Geltungsbereich der europäischen Gesetzgebung ausgenommen), birgt jedoch erhebliche Risiken.
Risiken für Verbraucher, Unternehmen und Märkte
Nutzer von Krypto-Assets fallen nicht unter die europäischen Verbraucherschutzvorschriften und werden oft über die Risiken getäuscht, die dazu führen können, dass sie ihr Geld verlieren. Die unregulierte weit verbreitete Verwendung von Krypto-Assets kann zu finanzieller Instabilität, Marktmanipulation und Finanzkriminalität führen. Da Transaktionen oft anonym durchgeführt werden, werden Kryptowährungen häufig für kriminelle Aktivitäten verwendet. Nach dem Krieg in der Ukraine beschränkten die Länder der Europäischen Union den Handel auf der Grundlage von Krypto-Assets mit russischen Unternehmen.
Umweltbelastung
Die Umweltauswirkungen von Kryptowährungen sind erheblich. Tatsächlich verbraucht diese Technologie riesige Mengen an Strom. Schätzungen zufolge entspricht der Energieverbrauch von Bitcoin dem eines kleinen Landes.
Erfahren Sie mehr über den Green Deal und die Maßnahmen der EU gegen den Klimawandel.
Vorteile der neuen europäischen Kryptowährungsvorschriften
Die Europäische Union arbeitet derzeit an neuen Regeln, um das Potenzial von Krypto-Assets zu steigern und gleichzeitig die Bürger vor den von ihnen ausgehenden Bedrohungen zu schützen. Die Abgeordneten prüften und änderten den Vorschlag der Kommission und beschlossen im März 2022, Verhandlungen über die endgültige Form dieser Regeln mit den EU-Ländern im Rat aufzunehmen.
Um die Entwicklung und Nutzung dieser Technologien zu fördern, zielen die neuen Vorschriften darauf ab, Rechtssicherheit zu schaffen, Innovationen zu unterstützen, Verbraucher und Investoren zu schützen und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Die Vorschriften umfassen Transparenz, Offenlegung, Genehmigung und Überwachung von Transaktionen. Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEP) wollen mit einigen der „Tokens“ handeln, die von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde überwacht werden. Unternehmen, die Krypto-Assets verwenden, müssen die Verbraucher besser über die Risiken, Kosten und Gebühren informieren, die damit verbunden sein können. Durch die Regulierung des öffentlichen Angebots von Krypto-Assets werden die Regeln die finanzielle Stabilität gewährleisten, während andere Maßnahmen gegen Marktmanipulation, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere kriminelle Aktivitäten vorgehen.
zu Reduzieren Sie Ihren hohen CO2-Fußabdruck Die Abgeordneten für Kryptowährungen fordern den Ausschuss auf, neue Regeln auszuarbeiten, um alle Kryptowährungs-Mining-Aktivitäten, die erheblich zum Klimawandel beitragen, in das Klassifizierungssystem für nachhaltige Aktivitäten aufzunehmen.
Sobald die Abgeordneten die endgültige Form des Gesetzentwurfs mit den EU-Regierungen ausgehandelt haben, müssen sie ihn vom Europäischen Parlament als Ganzes und von den EU-Ländern verabschieden lassen.
Diese neuen Vorschriften sind Teil eines umfassenderen digitalen Finanzierungspakets, das den digitalen Wandel der EU unterstützt, indem es Innovationen fördert und gleichzeitig den Verbraucherschutz gewährleistet. Im März 2022 verabschiedete das Parlament neue Vorschriften zum Pilotprogramm für Marktinfrastrukturen auf der Grundlage der Distributed-Ledger-Technologie, die das Parlament im März 2022 annahm.
Im April 2022 stimmte das Parlament zu, Verhandlungen mit den Ländern der Europäischen Union über Regeln aufzunehmen, die die Verfolgung und Identifizierung von Krypto-Asset-Transfers ermöglichen würden, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere Straftaten zu verhindern.
Was sind Krypto-Assets, Kryptowährungen, Token und Stablecoins?
Krypto-Assets
Das Krypto-Assets Sie sind digitale Vermögenswerte, die als Tauschmittel oder für Investitionen verwendet werden können. Im Gegensatz zum traditionellen Bankwesen ist kein zentrales Hauptbuch erforderlich – es basiert auf der Technologie des verteilten Hauptbuchs, mit der Transaktionen sicher von einem Netzwerk von Computern aufgezeichnet werden können. Sie sind privat und werden nicht von einer Zentralbank oder Behörde ausgegeben oder garantiert. Der Begriff “Verschlüsselung” bedeutet Sicherheit. Diese Coins sind durch Kryptografie gesichert.
Kryptowährung
Das erste Krypto-Asset, das auftauchte, war Bitcoin, das 2008 als eingeführt wurde Kryptowährung (Eine alternative Zahlungsmethode für von Zentralbanken ausgegebene Währungen). Im Jahr 2020 gab es 5.600 verschiedene Kryptowährungen mit einem geschätzten globalen Wert von 250 Milliarden Euro. Diese Generation von Krypto-Assets ist im Allgemeinen nicht durch Vermögenswerte mit intrinsischem Wert gedeckt, und ihr Wert ist oft sehr volatil, was ihre praktische Verwendung einschränkt und sie eher zu einer riskanten Anlage als zu einer Währung macht.
Token und Stablecoins
Token sind das neueste Krypto-Asset. Sie werden in der Regel ausgegeben, um Kapital für neue unternehmerische Vorhaben oder Start-up-Unternehmen zu beschaffen.
Die Einführung neuer Produkte wie Stablecoins (digitale Stablecoins), die eine stabilere Zahlungsmethode bieten können, da ihr Wert durch reale Vermögenswerte unterlegt ist, bietet neue Möglichkeiten für Innovation und breitere Nutzung.
Erfahren Sie mehr darüber, was die EU unternimmt, um digitale Chancen zu nutzen:
Künstliche Intelligenz organisieren
Europäische Datenstrategie
– Erläuterung des European Digital Markets Act und des Digital Services Act
Welche Bedeutung hat Cybersicherheit und was unternimmt die Europäische Union dagegen?