Vertrauen im Internet als Bedingung für Markenwert

Es gibt viele Bereiche der Unsicherheit im Internet, die sich negativ auf den Verkauf bekannter Marken auswirken können. Update zu diesem strategischen Thema.

In einer Gesellschaft, in der Misstrauen weit verbreitet ist – gegenüber Eliten, Medien, Politikern, GAFAM … – ist die Frage des Vertrauens zentral. Im Prinzip geben wir es auf das, was wir wissen. Somit stellt sich die Vertrauensfrage, wenn man sich in einen Bereich der Unsicherheit begibt. Angesichts einer Welt, die größer und weiter ist als wir, und auch immaterieller, sind diese Bereiche zahlreich, und daher sind wir oft gezwungen, ihnen a priori zu vertrauen.

Im Internet ist jedoch Wachsamkeit geboten, zumal die Piraterie in den letzten Jahren einen großen Sprung gemacht hat. Aus diesem Grund sind Marken so daran interessiert, an der Spitze dieses Vertrauens zu stehen, das für die Wertschöpfung unerlässlich ist.

Ohne Vertrauen gibt es keinen Wert

Versetzen wir uns in die Lage des Internetnutzers, der mit der Idee online geht, einen Mantel zu finden. Durch die vielen Empfehlungen, die ihm gegeben werden, wird er auf eine Seite gezogen, die ihm eine besonders attraktive Werbung für sein Traummodell bietet. Nur kennt er den Standort des Verteilers nicht. Es gibt also keine Garantie, dass es sich nicht um einen Betrug handelt: Wird er sein Produkt bekommen? Ist es gefälscht? Was ist sein Rückgriff im Falle eines Problems?

Da Vertrauen eine abnehmende Funktion der Entfernung ist, ist es leicht zu verstehen, dass es in der digitalen Welt, die im Wesentlichen immateriell und fern ist, schwierig ist, ohne eine Mindestgarantie zu geben. Wenn eine Website aufgrund mangelnder Bekanntheit kein Vertrauen erweckt, besteht eine gute Chance, dass ein Internetnutzer auf die Kontrolle seines Warenkorbs verzichtet und aufgrund eines berechtigten Verdachts über die Eingabe seiner Kreditkartennummer stolpert. Obwohl diese Website ehrlich war, führte dies zu einer verpassten Kaufgelegenheit für den Internetnutzer und zu einem verlorenen Verkauf der Website und der Marke.

Diese Unsicherheit kann sich jedoch auch auf den immateriellen Wert von Marken auswirken, denen Verbraucher eher vertrauen. Nehmen wir eine der Lieblingsmarken der Franzosen. Ein Hacker kann sich entscheiden, seine Website hinreichend detailliert zu kopieren, damit der Internetnutzer, der ihn mit einer gezielten, maßgeschneiderten E-Mail darauf lockt, nicht im Zweifel ist. Neben dem finanziellen Schaden durch diese Kaufabsicht, der nicht auf diese berühmte Marke übertragen wird, hat sich das Markenimage selbst verschlechtert.

Darüber hinaus stellte Jean-Paul Mazuier, stellvertretender Generaldirektor für Technologie und Digital bei Credit Agricole, in einem Interview mit Les Echos fest, dass das Unternehmen jeden Monat „mindestens 2.000 Phishing-Sites“ abschaltet. Und diese Bank ist weit davon entfernt, ein isoliertes Opfer zu sein!

Wie Sie vom Vertrauen zur Gewissheit gelangen

Sobald das Web kommerziell wurde, tauchte also das Problem des Vertrauens auf und öffnete eine riesige Straße für Betrüger aller Art. Die Lösung besteht heute darin, das Element der Akkreditierung, die Garantie, wieder einzuführen, um Internetnutzern die Gewissheit zu geben, dass sie sich tatsächlich auf offiziellen Websites befinden.

In den letzten Jahren haben sich Initiativen in diese Richtung vervielfacht, vor allem Meinungen und Bewertungen auf Seiten, die beruhigen oder im Gegenteil warnen. Viele kleine Kieselsteine ​​auf der Vertrauensstraße. Das Problem ist, dass es in einer Welt, die mit unehrlichen Absichten verseucht ist, für einen Hacker leicht ist, diese Verbrauchermeinungen zu absorbieren, um die Illusion von Webseiten zu erwecken, die alle Anzeichen von Vertrauen bieten. Dann wird die Unterscheidung zwischen richtig und falsch zu einer echten Herausforderung.

Wir verdienen es, heute effektive Lösungen zu haben, um das zu bewahren, was wir am Web lieben, diesen automatischen Aspekt, diesen Zufall, den wir bekommen, wenn wir von Seite zu Seite gehen, ohne Fragen zu stellen. Diese Zeichen des Vertrauens in das digitale Ökosystem müssen wir unbedingt entwickeln, um Zweifel auszuräumen und die Gelassenheit beim Online-Reisen wiederherzustellen und so die digitale Umweltverschmutzung einzudämmen.

Um die Gemeinschaft des Vertrauens und damit der Werte in das Herz des digitalen Dorfes zurückzubringen, gibt es heute fortschrittliche Technologien, die einfach zu implementieren und absolut sicher sind und die Standards von morgen sein sollten. In der Lage, die Rolle eines vertrauenswürdigen Dritten zu spielen, werden sie es ermöglichen, sich wieder mit dem ursprünglichen Projekt des Internets zu verbinden, dh einem Raum für globalen Austausch und Vertrauen. Es liegt an den Marken und Distributoren, es zu ergreifen!

Leave a Comment