Hier sind die wichtigsten:
1. Die Möglichkeit der Stornierung oder die Möglichkeit, den Cloud-Anbieter ohne zusätzliche Kosten oder Datenverlust zu wechseln. Von Beginn an als entscheidender Faktor in das IT-Projekt integriert, sichert die Rückabwicklungsmöglichkeit die technologische und finanzielle Unabhängigkeit des Unternehmens.
Sie wird damit zu einer der grundlegenden Konstanten ihrer Souveränität, da die Möglichkeit der Umkehrung insbesondere den freien Wechsel von einem ggf. auf extraterritoriales Recht berufenden CSP (Cloud Service Provider oder Cloud Provider) zu einer europäischen Alternative ermöglicht. Damit umgeht das Unternehmen beispielsweise den CLOUD Act, der es der US-Regierung ermöglicht, auch in Europa auf Daten zuzugreifen, die von CSPs in den USA gespeichert werden. Es ist auch ratsam zu überprüfen, ob Ihr CSP die Standard-Open-Source-Bricks auf dem Markt verwendet, was bescheinigt, dass seine Systeme mit denen anderer Anbieter kompatibel sind und keine Migrationskosten anfallen (siehe „Interoperabilität“ unten). weniger). Schließlich kann Reversibilität auch gehackt werden, wenn Datenübertragbarkeit aufgrund künstlich hoher Austrittsgebühren de facto verboten wird, theoretisch technisch machbar. Dieses Phänomen wird verstärkt, wenn wir uns auf Unternehmen beziehen, die in den meisten Fällen oft mehrere Monate lang den praktisch unbegrenzten und kostenlosen Zugang zu Cloud-Credits nutzen konnten, die von marktbeherrschenden Akteuren angeboten wurden – und damit eine besondere Technologieakzeptanz entwickelt haben, die überdies ist ohne ihr Wissen.
2. Interoperabilität oder Sicherstellung, dass Ihre Daten- oder Cloud-Infrastruktur mit denen aller Umgebungen auf dem Markt kompatibel ist.
Diese Interoperabilität betont die Möglichkeit, Dienste mit gleicher Funktionalität von einem Cloud-Dienstanbieter zu einem anderen zu wiederholen oder erneut bereitzustellen. Von Beginn des Projekts an integriert, hilft es bei der Definition der Zielarchitektur und ermöglicht deren Migration, wodurch die Auswirkungen von Locking (ein Begriff, der das Locking von Technologien auf eine bestimmte Ressource bezeichnet) vermieden werden. Daher werden Betreiber von offeneren Clouds für den größten Teil ihrer Nutzung keine externe Bandbreite berechnen; Und sie verlangen von keinem Kunden, der CSP auch nur teilweise verlassen möchte, eine Austrittsgebühr.
3. Multi-Cloud oder Datenspeicherung bei mehreren Anbietern gleichzeitig.
Diese Konfiguration kann dann über die Konsole eines der Telekom Service Provider gesteuert werden, sofern dieser dies anbietet. Multicloud ist die ideale Lösung, um es Unternehmen zu ermöglichen, das Beste aus jeder Welt (Cloud, Public oder On-Premise) zu nutzen und gleichzeitig ihre Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter zu reduzieren. Die Vorabzuweisung der Bedeutung von Diensten im Zusammenhang mit offenen und nicht verpflichteten Cloud-Playern ermöglicht die Schaffung einer dynamischen und belastbaren IT-Umgebung.
Schließlich die wohl wichtigste Frage: Warum sollte man sich die Mühe machen, diese neue Art des IT-Denkens anzunehmen? Die Gründe sind vielfältig.
1. Souveränität
Wie oben erläutert, stellt Souveränität sicher, dass Benutzer- oder Organisationsdaten ausschließlich europäischem Recht unterliegen. Es ist auch eine Möglichkeit, Innovation in Europa zu unterstützen. Local Buying kann für die IT genauso gelten wie für Mode oder Lebensmittel! Tatsächlich wächst die Bedeutung der Datensouveränität heute nur noch. Laut einer Studie von IDC setzen sich mittlerweile 80 % der europäischen Unternehmen dafür ein, die Datenhoheit über mehrere Regionen hinweg zu wahren. Souveränität ist daher eine wesentliche und kritische Komponente, die die IT-Entscheidungen täglich vorantreibt und es Unternehmen ermöglicht, sich von finanziellen, technologischen und geopolitischen Abhängigkeiten zu befreien.
2. Sicherheit
In einem zunehmend unsicheren globalen Umfeld muss eine IT-Strategie auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Die Wahl eines europäischen CSP, der die End-to-End-Cloud-Wertschöpfungskette (vom Code der SaaS-Lösungen bis zu den Servern, die Daten hosten, einschließlich der Rechenzentren, die dieselben Server betreiben) beherrscht, bedeutet, ein nie zuvor veröffentlichtes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Wenn beispielsweise Kräfte von außerhalb Europas beschließen, Internetkabel auf dem Grund der Ozeane zu kappen oder ihre Dienste auf dem „alten Kontinent“ zugunsten ihres eigenen Territoriums zu depriorisieren, kann der europäische Cloud-Diensteanbieter dies jederzeit tun selbstständig agieren. Also von ihren Kunden.
3. Internationalisierung
Da heute immer mehr Organisationen versuchen, die Souveränität ihrer Daten zu priorisieren, ziehen es immer mehr außereuropäische Unternehmen vor, dass Daten über ihre Aktivitäten in Europa den Kontinent nicht verlassen. Multi-Cloud ermöglicht es, je nach Region viele verschiedene Cloud-Computing-Dienstanbieter zu haben, die die Anforderungen in Bezug auf die Latenzzeit erfüllen. Um vom schnellstmöglichen und reaktionsschnellsten Service zu profitieren, ist es am besten, wenn er in einem lokalen Rechenzentrum gehostet wird.
4. Haltbarkeit
Multicloud ermöglicht es Unternehmen, zumindest einen Teil ihrer Daten an Umweltakteure statt an die größten Anbieter der Branche auszulagern. Der CO2-Fußabdruck der Cloud ist für ihre Benutzer auch heute noch ein Problem. Es ist daher ratsam, nach einem Anbieter zu suchen, dessen Energieeffizienzindex (EEI) möglichst niedrig ist (z. B. unter 1,2 ein guter Wert), aber auch den WUE (Energieeffizienzindex) zu überprüfen. Wasserverbrauch) stellt sicher, dass das CSP-Programm so wenig natürliche Ressourcen wie möglich verbraucht. Bei der Ressourcenauswahl wird der Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Wiederverwendung von Servern bevorzugt.
5. Innovation
Die Nutzung mehrerer Anbieter ermöglicht es Ihnen, die neuesten Entwicklungen von jedem von ihnen zu nutzen. CSP muss ständig die bestmöglichen technologischen Lösungen entwickeln, die alle auf Open-Source-Diensten basieren. Diese Technologie ermöglicht es, in einer sich ständig weiterentwickelnden agilen Umgebung die effektivsten und dynamischsten Antworten zu liefern.
Die Wahl einer Elastic Cloud ermöglicht es einem Unternehmen, seine Zukunft zu sichern, da sich seine Infrastruktur entsprechend seinen sich ändernden Anforderungen weiterentwickeln wird und Flexibilität und Sicherheit erhalten bleiben. So vermeiden Sie es, in die Falle des technologischen Stillstands zu tappen, wobei der Anbieter nicht nur alle seine Anforderungen erfüllt, sondern ihm auch exorbitante Gebühren in Rechnung stellt, wenn er sich dafür entscheidet, ihn zu verlassen. Etwas zum Nachdenken!
Philip Simonet, Leiter des öffentlichen Sektors bei Scaleway