Der Anbau der Zukunft ist jetzt. Der Beweis ist das innovative Projekt, das vom University Center for Technology Transfer and Innovative Social Practices (CCTT), dem Institute for Innovative Vehicles (CCTT-IVI) und ELMEC, das auf die Herstellung von Elektroladestationen spezialisiert ist, entwickelt wurde. Gemeinsam schufen sie ERION, einen elektrischen, intelligenten Traktor, der bald den Landwirten zu Diensten sein wird. Diese fruchtbare Zusammenarbeit ermöglichte es dem Unternehmen, seine Vision und Innovation auf dem Markt zu verwirklichen und gleichzeitig seine finanziellen und technologischen Risiken zu reduzieren.
Der ERION-Roboter wird nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch dazu beitragen, die Bodenqualität zu erhalten und den ökologischen Landbau zu fördern. „Wenn wir viele Daten über die Felder haben, können wir Pestizide einsetzen, um sie zu reduzieren, oder frühzeitig Maßnahmen ergreifen“, definiert Marc-Antoine Legault, M.D., M.D., Projektleiter bei CCTT-IVI.
Farmer by Trade, Jean-Marc Petit, Präsident von ELMEC, hatte eine klare Vision für dieses Projekt und war sehr an seiner Umsetzung beteiligt. Ihm zufolge wird künstliche Intelligenz die lokale Landwirtschaft verbessern und Obst- und Gemüseverluste deutlich reduzieren. Er glaubt: „Mit Geld und guten Leuten kann man seine Träume wahr werden lassen“.
CCTTs bestehen von der Bedarfserfassung bis zur Erstellung von Prototypen
ELMEC hat CCTT-IVI aufgefordert, einen Prototyp für den Landwirtschaftsroboter ERION zu entwickeln, nachdem es mit dem Team an einem Programm zur Entwicklung autonomer Geländefahrzeuge zusammengearbeitet hatte. „Sie haben daran geglaubt, sie haben uns vertraut und waren bereit, uns Feedback zu bestimmten Trends zu geben“, sagt Marc-Antoine Legault.
Das zweite CCTT, das Zentrum für soziale Innovation in der Landwirtschaft in Quebec (CCTT-CISA), beteiligte sich an dem Projekt, um den Austausch zwischen Landwirten und Forschungsteams zu erleichtern. Diskussionsgruppen ermöglichten es, die Probleme besser zu verstehen und die erste Aufgabe des Roboters in Angriff zu nehmen: das Jäten.
Seitdem wurde der Prototyp im Feld getestet und in Trois-Rivieres eine Fabrik gebaut, um die zweite Generation von Robotern sowie eine Ladestation zu produzieren. Alles sollte im Frühjahr 2022 für die Landwirte verfügbar sein. Die wirtschaftlichen und menschlichen Vorteile dieses Projekts sind groß, sowohl für die Region Mauritius als auch für Quebec insgesamt!
Zugang zu Finanzierung, Ausbildung und modernster Ausrüstung durch CCTTs
Im Rahmen dieses Projekts schulte IVI das ELMEC-Team und übergab ihnen den gesamten Quellcode und das geistige Eigentum des ERION-Roboters. “Das Ziel ist, dass sie unabhängig werden und selbstständig fliegen können. Sie bilden sich jetzt selbst. Das Projekt wird in ihre Richtung gehen”, sagt Marc-Antoine Legault.
ERION wurde privat mit 4,1 Millionen US-Dollar durch einen Beitrag des Ministeriums für Wirtschaft und Innovation finanziert. Neben dem Zugang zu den neuesten Geräten und der engen Unterstützung durch Experten in verschiedenen Bereichen kann der Zugang zu einigen Subventionen ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit CCTTs sein.
Die Fähigkeit, sich auf eine Belegschaft mit der erforderlichen Erfahrung zu verlassen
Dank dieses Projekts hat ELMEC 14 Ingenieure in den Bereichen Robotik, Informationstechnologie und Maschinenbau beschäftigt. Angesichts des Personalmangels ist die Nachfrage zu hoch. Es ist eine Gelegenheit“, gibt Mr. Pettit zu.
Mehrere andere Ressourcen wurden zu diesem interdisziplinären Projekt hinzugefügt. IVI ist dem Cégep de Saint-Jérôme angegliedert, rekrutiert Auszubildende von Hochschulen und Universitäten und greift auf das Fachwissen ihrer Professoren zurück. “Es war eine sehr gute Zusammenarbeit und sie ist uns wichtig. Sie ist Teil unserer Mission als CCTT und Teil unseres Erfolgs! Wir wollen Praktika anbieten und Möglichkeiten für Lehrer schaffen, sich weiterzubilden”, fügt Marc-Antoine Legault hinzu .
Ein starkes Netzwerk erweckt viele andere revolutionäre Projekte zum Leben
Das CCTT-IVI ist nicht das einzige, das seine Expertise in Robotik und künstlicher Intelligenz zum Nutzen der Agrarindustrie einsetzt. Das Center for Industrial Robotics and Vision (CCTT-CRVI) arbeitete auch an der Entwicklung von SAMI 4.0, einem automatisierten Obst- und Gemüseernteroboter, mit. CCTTs, die Unternehmen bei der Innovation unterstützen, wie CCTT-IVI und CCTT-CRVI, es gibt insgesamt 59 in Quebec. Zusammen bilden sie das CCTT-Netzwerk, das mehr als 2.000 Experten für Innovation und angewandte Forschung in vielen Tätigkeitsbereichen umfasst. Ein Netzwerk, das mit lokalen Unternehmen und Organisationen das Quebec von morgen aufbaut.