Blockchain, Definition von ZDNet

Blockchain oder „Blockchain“ stützt sich auf ein Distributed-Ledger-System, um Daten über ein privates oder öffentliches Netzwerk zu speichern, zu übertragen und zu aktualisieren. Bitcoin ist die bekannteste öffentliche Blockchain.

In der Finanzwelt hat Bitcoin zweifellos das Konzept der Blockchain (die Technologie wurde auch für Bitcoin entwickelt) und Kryptowährungen in Frankreich und auf der ganzen Welt populär gemacht. Das Bitcoin-Netzwerk ist laut seinem Gründer Satoshi Nakamoto definiert als „ein Peer-to-Peer-Liquiditätsaustauschsystem, das Online-Zahlungen zwischen zwei Parteien ermöglichen würde, ohne ein Finanzinstitut zu durchlaufen“.

Das Prinzip der Blockchain ist die Dezentralisierung. Es ermöglicht, Operationen wie Transaktionen oder Datenprotokollierung durchzuführen, ohne dass eine zentrale Instanz erforderlich ist. Das Ziel ist es, sich von jeder Bank oder Währung zu trennen, um ein globales System zu haben, das mit dem Internet verbunden ist. Die Blockchain-Technologie soll jedoch nicht nur Bankakteure stören.

Erlaubte Blockchain und öffentliche oder offene Blockchain

Seine Anwendungen sind umfassender und betreffen heute mehrere Sektoren wie Logistik, Versicherungen, Energie, Lebensmittel und Pharmazie. Eine Blockchain, die mit einer digitalen Datenbank verglichen werden kann, ermöglicht das Speichern, Übertragen und Aktualisieren von Informationen am selben Ort und mit absoluter Sicherheit.

Und dieses Wissen wird zwischen den verschiedenen Mitgliedern des Blockchain-Netzwerks oder sogar allen Benutzern im Falle einer öffentlichen Blockchain geteilt. Es gibt eigentlich zwei Hauptkategorien von Blockchains: privat (erlaubt und zentralisiert) und öffentlich.

In beiden Fällen stützt sich die Blockchain auf eine Aufzeichnung, in der aufgezeichnete Daten und Informationen aufbewahrt werden. Der Hauptunterschied liegt im Datenzugriff. Eine private Blockchain beschränkt den Zugriff nur auf autorisierte Mitglieder, wie z. B. Teilnehmer eines Blockchain-Konsortiums.

Andererseits machen öffentliche Blockchains wie Bitcoin, Ethereum und viele Kryptowährungen Daten für jedermann verfügbar. Es funktioniert wirklich dezentral.

Daher erfordert die Validierung von Vorgängen und die Aufzeichnung von Daten in der Blockchain die Genehmigung des Blocks durch verschiedene Akteure. Die Blockchain hat ihren Namen von diesem System von Blöcken. Somit ist die Verwaltung dieser Blöcke und ihrer Informationen durch mehrere Benutzer oder Knoten transparent und sicher.

Die Definition einer Blockchain, wie sie der Mathematiker und Informatiker Jean-Paul Delahaye (Autor zahlreicher Artikel über Bitcoin, Ethereum, Kryptowährung und Blockchain) erklärt, ist, dass es „ein sehr großes Notizbuch ist, das jeder frei und frei lesen kann, und dass jeder kann kostenlos lesen. Es kann schreiben, aber es ist unmöglich, es zu löschen.“ und unzerstörbar.“

Die Daten sind chronologisch geordnet, unveränderlich und nicht manipulierbar

Ein Block ist eine Kombination aus mehreren “Transaktionen”. Die Blockgröße variiert mit der Blockchain-Technologie. So erstellt Bitcoin alle 10 Minuten Blöcke, die bis zu 1 Megabyte wiegen können. Jeder Block entspricht einer eindeutigen Kennung, einem „Hash“.

Die Dezentralisierung hängt nicht allein von der Teilnahme mehrerer Blockvalidierer ab. Jeder von ihnen, der einen Knoten bildet, hostet eine Kopie der Datenbank. Um die Daten zu ändern, ist daher die Zustimmung der verschiedenen Knoten erforderlich. Daher sollen Blockchain-Daten chronologisch, unveränderlich und manipulationssicher sein.

Auf diese Weise wird die Integrität der Daten sichergestellt, insbesondere durch die Weitergabe an verschiedene Minderjährige (andere Namen der Nutzer). Bergleute, Bergleute oder sogar Bäcker, je nach Art der Blockchain und Konsens, führen die kritische Aufgabe aus, die generierten Blöcke zu validieren, bevor sie die Transaktion validieren. Somit finden die Börsen oder Transaktionen dank dieser mehrfachen Kontrolle der Benutzer des Systems in absoluter Sicherheit und Vertrauen statt.

Der Kern der Blockchain, ihrer Architektur und ihrer vielfältigen Rollen besteht darin, das Vertrauen wiederherzustellen und sich gleichzeitig von einem zentralen Broker zu befreien. So ermöglicht Blockchain es, Vermögenswerte zwischen Parteien zu übertragen, einen Vermögenswert zu verfolgen, beispielsweise um Lebensmittel zu verfolgen, und Transaktionen automatisch durchzuführen.

Die Blockchain könnte bereits eine andere Technologie mobilisieren, Smart Contracts. Diese programmierbaren Verträge werden automatisch gemäß voreingestellten Bedingungen ausgeführt. So wird es beispielsweise für den Einsatz im Versicherungsbereich möglich sein, seine Kunden bei Flugzeugverspätungen von mehr als zwei Stunden automatisch zu entschädigen.

Leave a Comment