Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Cloud-Technologien werden diese immer genauer unter die Lupe genommen. Neue Akteure und traditionellere Akteure erwarten, dass der Sektor in Bezug auf die Entwicklung neuer Lösungen und die Reaktion auf aktuelle technische, geschäftliche und gesellschaftliche Herausforderungen gedeihen und beschleunigen wird.
Während die meisten dieser Herausforderungen nicht neu sind, haben Akteure im Cloud-Ökosystem ihre Suche nach Antworten intensiviert, angespornt durch gestiegenes Interesse und Ressourcen. 2022 wird keine Ausnahme sein. Die Technologie wird sich weiterentwickeln und mit halsbrecherischer Geschwindigkeit eingeführt werden. Kunden, insbesondere Start-ups und Großkonzerne, die zunächst von Preis und Leistung geprägt sind, werden zunehmend neue Faktoren bei der Auswahl ihrer Cloud-Dienste berücksichtigen. Nämlich Souveränität, Datenschutz, die Freiheit, die Technologie Ihrer Wahl zu wählen, und natürlich die Auswirkungen auf die Umwelt.
Aber das ist nur der Anfang! Hier sind die 10 Cloud-Trends, die 2022 folgen werden.
Cloud-Innovation
1. Die Multi-Wolke wird weiterhin angezeigt
Multiple Cloud, definiert durch die Verwendung mehrerer Cloud-Service-Provider statt nur eines, wird im Jahr 2022 an Bedeutung gewinnen. Tatsächlich werden die Beteiligten zunehmend erkennen, dass es Risiken gibt, alle Eier in einen Korb zu legen. Das Herunterfahren großer Cloud-Anbieter hat einzelnen Anbieterkunden bereits großes Leid zugefügt, wie der große AWS-Ausfall zeigt, der weltweit zu spüren war.
Daher bietet eine Multi-Cloud-Strategie mehr Optionen, Preisarbitrage und Risikomanagement, sowohl in Bezug auf die Geopolitik als auch in Bezug auf die Flexibilität. Darüber hinaus wird das Versprechen, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu senken, es Multicloud ermöglichen, seinen Status quo zu festigen.
2. Weniger Serververwaltung, sofern nicht erforderlich
Die Einführung moderner Cloud-Abstraktionsarchitekturen wird weiterhin schnell zunehmen, sowohl auf der Containerseite mit Kubernetes als auch auf der serverlosen Seite. Laut Gartner werden 85 % der Unternehmen bis 2025 Container in der Produktion einsetzen, gegenüber weniger als 30 % im Jahr 2020.
Dieses signifikante Wachstum bei der Einführung von Containern unterstreicht die dringend benötigten Qualitäten dieser Architektur, nämlich Skalierbarkeit und Flexibilität. Die Reduzierung von Kosten und Komplexität erhöht nicht nur die Effizienz der Ressourcennutzung, sondern beschleunigt auch nützliche Arbeiten, da weniger Zeit für das Technologiemanagement aufgewendet wird.
3. Cloud-Architekturen werden immer modularer
Da der Technologiebedarf wächst und der Bedarf an neuen Anwendungen wächst, muss die Cloud-Architektur zunehmend modular werden, um die Unterstützung für bisher unbekannte Anwendungen zu ermöglichen, damit Produkt-Ökosysteme gut zusammenarbeiten können. Dieses Phänomen macht sich besonders bei der Verbreitung neuer Technologien bemerkbar und spiegelt sich auch in der Prognose wider, dass sich der Markt für Micro-Cloud-Dienste zwischen 2020 und 2026 verdreifachen wird.
In der Tat wäre die Agilität, Skalierbarkeit und Effizienz der Microservice-Architektur nicht zu übersehen. Damit dürfte sich die 2018 von IDC aufgestellte Prognose, dass 90 % der Anwendungen bis 2022 über eine Microservices-Architektur verfügen werden, in diesem Jahr bestätigen. Um modulare Container- oder Serverless-Architekturen einzusetzen, wird es notwendig sein, sich stärker auf Kommunikationsprodukte wie Messaging und Warteschlangen oder Überwachungsfunktionen zu konzentrieren. Das sind die Produkte, die den Unterschied machen.
4. Die medizinische Forschung wird ihr Potenzial dank künstlicher Intelligenz stark steigern
Künstliche Intelligenz und Robotik werden den Gesundheitssektor und andere Sektoren revolutionieren. Die Realisierung dieses Potenzials erfordert jedoch eine stärkere Abhängigkeit von zentralisierten und Edge-Cloud-Lösungen, da die Bereitstellung von lokalen Servern für ressourcenintensive Suchen sehr kostspielig sein wird. Somit liegt es an den Anbietern von Cloud-Diensten, immer energieeffizientere Lösungen anzubieten.
5. Open Source, die Philosophie, die Menschen wieder auf Augenhöhe stellt
Open Source wird als die ideale Lösung gefeiert, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Die Software-Community entfernt sich zunehmend von IP-basierten und patentierten Produkten. Dies bedeutet, dass die Zugangsvoraussetzungen erheblich erleichtert werden, um Einzelpersonen und Organisationen mit weniger Ressourcen zu ermöglichen – ob junge Unternehmen, Start-ups, gemeinnützige Organisationen, Organisationen in Entwicklungsländern usw. – um ihn zu erreichen.
Allerdings bleiben Fragen offen: Wer zahlt für hochwertige kostenlose Software? Wer kontrolliert es wirklich? Die Fragen sind noch nicht geklärt.
ARBEIT IN DER TECHNIK
6. Berufserfahrung von Entwicklern im Rampenlicht
Die professionelle Expertise der Entwickler wird ein Schlüsselelement sein, da neue Generationen erwarten, dass professionelle Lösungen die gleiche nahtlose Erfahrung bieten wie persönliche Anwendungen. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden, werden neue Lösungen entstehen. Darüber hinaus werden sich Arbeitsumgebungen weiterentwickeln, um Remote- und asynchrones Arbeiten zu erleichtern.
7. Erreiche dein Ziel, ohne deine Werte zu verraten!
Junge Berufstätige suchen nach Sinn und versuchen, ihre persönlichen Werte mit der Art und Weise, wie sie konsumieren, arbeiten und spielen, in Einklang zu bringen. Die Wahl eines lokalen Lieferanten, der sich um langfristige Nachhaltigkeit bemüht, wird für die Arbeitnehmer ebenso wichtig sein wie für die Verbraucher.
Angesichts der Tatsache, dass 90 % der Millennials sich weigern, für Unternehmen zu arbeiten, die ihre Nachhaltigkeit nicht nachweisen können, wird diese Verantwortung für Unternehmen im Jahr 2022 unerlässlich.
Nachhaltigkeit und Souveränität
8. Rechenzentren unter Stress
Im Jahr 2022 und darüber hinaus wird die Nachhaltigkeit von Rechenzentren weiterhin auf dem Prüfstand stehen, da die übermäßige Menge an Energie und Wasser, die in vielen Versorgungsunternehmen verbraucht werden, zunehmend der Öffentlichkeit ausgesetzt sind. So werden dank größerer Transparenz und des Drucks von Institutionen und Verbrauchern Akteure ins Spiel kommen, die bisher auf Umweltinitiativen zugunsten kurzfristiger finanzieller Gewinne verzichtet haben.
Auch die Umweltdiskussion wird sich auf Code konzentrieren. Technologien wie Serverless werden als verantwortungsvolle Option zur Nutzung der Leistungsfähigkeit der IT gefördert, ohne sie zu verschwenden, da sie nur dann funktioniert – und daher Energie verbraucht – wenn sie benötigt wird.
9. Austrittsgebühren und Cloud-Gutschriften werden bestritten
Exit (Exit) Fee ist eine Gebühr, die einige Dienstleister erheben, wenn ein Kunde seine Dienste verlassen möchte. Cloud-Credits sind von denselben Anbietern angebotene Credits, die Unternehmen den freien Zugang zu ihren Angeboten ermöglichen, bevor sie anschließend einer Sperrung (Technologiesperre) unterliegen. Diese beiden Vorgänge waren in letzter Zeit ein heißes Thema für die Cloud-Branche.
Die Branche hat mittlerweile einen Reifegrad erreicht, an dem die Auswirkungen von Beschränkungen und Deregulierungen sowohl aus verbraucherschutzrechtlicher als auch aus rechtlicher Sicht nicht mehr zu übersehen sind. Im Jahr 2022 werden die Gründe für die Regulierung oder Aufhebung dieser Praktiken standardisiert, sodass die Auswirkungen auf die Wettbewerbsbehörden sehr stark sein werden.
10. Die Europäische Union wird die Wettbewerbsbedingungen aussetzen
Europäische Lieferanten sind derzeit im Hinblick auf die globale Wettbewerbsfähigkeit benachteiligt, da große Märkte (wie die Vereinigten Staaten und China) eine ungleiche öffentliche Beschaffungspolitik haben, die lokale Lieferanten bevorzugt. Die Europäische Union wird eingreifen, um die Wettbewerbsbedingungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, darunter:
1> Regulierung digitaler „Verwahrer“ gemäß dem Digital Markets Act und dem Data Act;
2.> Implementieren Sie eine industrielle Cloud-Computing-Politik auf der Grundlage von Gegenseitigkeit, fairen Spielregeln, Software-Vorherrschaft und europäischem Technologiebeschaffungsrecht.
Dies wird (hoffentlich) die Annahme koordinierter nationaler Cloud-Computing-Strategien im Einklang mit diesen Leitlinien anregen.
Foto: Twitter-Account Tweet einbetten