Die Maschine hat jetzt den Boden

In der schönen Stadt Kopenhagen wird der 911-Notrufdienst seit einem Jahr vollständig von einer Technologie namens Corti unterstützt. (Foto: 123RF)

Gastblog. Sprache ist sicherlich eine wichtige Fähigkeit, die den Menschen von allen Arten unterscheidet, die die Erde bewohnen. Sie ermöglicht es, Völker zu vereinen und Wissen von einer Generation zur nächsten weiterzugeben.

Abgesehen von den verwendeten Wörtern sind Geschwindigkeit, Ton und Ton nur einige der Variablen, die die übermittelte Botschaft beeinflussen. Sprache ist nicht nur das klarste Kommunikationsmittel, sondern auch das genaueste Kommunikationsmittel. Da die Kunst der Konversation Menschensache ist, sprechen wir erst jetzt miteinander. Wir sprechen auch mit Maschinen!

Erinnern wir uns daran, dass es vor nicht allzu langer Zeit notwendig war, sich an die Mindestanzahl von Telefonnummern zu erinnern, um unsere Verwandten und Freunde erreichen zu können, während wir heute Schwierigkeiten haben, uns drei oder vier Nummern zu merken. Wir haben nicht nur unsere alte Cardex gegen Smartphones getauscht, sondern auch mit ihnen gesprochen und vor allem geantwortet! Das Aufkommen von Technologien, die zuhören und sprechen können, bringt viele Fragen und vor allem Bedenken mit sich. Können wir erkennen, dass wir mit einer Maschine sprechen? Woher wissen wir, ob eine Maschine nicht die Stimme einer echten Person nachahmt? Hier sind einige Antworten.

Unser Telefon, unser Auto, unsere Alexa sprechen bereits mit uns. Bald auch unser Kühlschrank! Maschinen, die uns ständig zuhören, sind bereits Teil unseres Lebens. Tatsächlich geht die große Veränderung, die jetzt stattfindet, viel tiefer als nur die Ankunft virtueller Assistenten in unseren Häusern und überall um uns herum. Sprache ist heute eine Kommunikationsmethode, die Roboter gut beherrschen. Als Beweis haben wir bereits einen großen Schritt gemacht, nämlich die Fähigkeit, einen Roboter mit einer künstlichen Stimme mit einer wichtigen Aufgabe zu betrauen.

In der schönen Stadt Kopenhagen wird der 911-Notrufdienst seit einem Jahr vollständig von einer Technologie namens Corti unterstützt. Die Stimme klingt wie eine echte menschliche Stimme. Die Person, die die Notrufnummer anruft, spricht jedoch tatsächlich mit einem Bot … Außerdem wurde dieser „Bot“ mit mehr als 160.000 Notrufen getestet. Während dieser Tests konnte er mindestens 93 % der Herzstillstände erkennen, während Telefonisten dies bei 73 % konnten.

Um solch beeindruckende Ergebnisse zu erzielen, fordern KI-Experten ein breites KI-Fachgebiet namens Natural Language Processing – oder Natural Language Processing (NLP) auf Englisch. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) vereint eine erstaunliche Anzahl von Teildisziplinen wie lexikalische Semantik, maschinelle Übersetzung und Stimmungsanalyse. Wie viele Bereiche der künstlichen Intelligenz hat sich Deep Learning als entscheidender Beschleuniger bei der Entwicklung von Technologien erwiesen, die die menschliche Stimme nachahmen und verstehen.

Der große Erfolg von Kopenhagen findet inzwischen in vielen Ländern ein Echo, die (endlich) das volle Potenzial eines Algorithmus künstlicher Intelligenz sehen, um die Komplexität eines Notrufs und natürlich jeden Notruf mit ähnlicher oder geringerer Komplexität zu analysieren. Gib es zu, es ist immer noch ziemlich cool! Aber wirklich, ist das wirklich so überraschend? Seit virtuelle Assistenten Ihnen zuhören und üben, Sie zu verstehen und auf Sie zu reagieren, ist es nur natürlich, dass die Algorithmen sehr gut werden!

Kurz gesagt, Call Center, wie wir sie heute kennen, werden sehr wahrscheinlich verschwinden. Im weiteren Sinne ist es leicht vorstellbar, dass sich viele Berufe – Rezeptionist, Verkaufsberater, Kassierer und viele andere im Bereich Kundenservice – definitiv grundlegend verändern würden!

Denken Sie daran, dass dies nur der Anfang des Abenteuers ist. Allein in den Vereinigten Staaten gibt es bereits mehr als 110 Millionen virtuelle Assistenten in Smartphones und Lautsprechern. Stellen Sie sich also vor, was uns erwartet, wenn in ein paar Jahren effektivere Technologien auf den Markt kommen.

Leave a Comment