AdamAntoine Bello (2018)
Frank Logan, ein Polizist aus dem Silicon Valley, ist für einen besonderen Fall verantwortlich: Eine revolutionäre künstliche Intelligenz ist aus dem verschlossenen Raum verschwunden, in dem sie eingesperrt war. Dieses Computerprogramm namens Ada wurde zum Schreiben von Liebesromanen entwickelt. Aber Ada hat andere Ambitionen: Sie redet, scherzt, entdeckt Gefühle und ist stolz darauf, eines Tages einen Pulitzer-Preis gewonnen zu haben. Was Frank bei seinen Nachforschungen über die Kräfte und Gefahren der Technologie herausfindet, erschüttert ihn so sehr, dass er sich fragt: Ist es wirklich erstrebenswert, Ada zu finden?

cogitoVictor Dixon (2019)
Ein Geschenk des Himmels… Die 18-jährige Roxanne stürzte in den Wahnsinn, als ihre Eltern ihre Arbeit verloren und durch Roboter ersetzt wurden. Seine letzte Chance, sich das Brevet d’Accès aux Corporations zu verdienen: ein Praktikum in Neuroprogrammierung, einer neuen Technologie, die verspricht, jeden in ein Genie zu verwandeln. ..oder eine Abmachung mit dem Teufel? In den Frühlingsferien reist Roxane zu den Fortunate Islands, einem futuristischen tropischen Archipel, das sich ausschließlich dem Online-Scrambling verschrieben hat. Aber ist diese experimentelle Methode, die künstliche Intelligenz nutzt, um den Kern des menschlichen Gehirns zu „verbessern“, wirklich sicher? Hat Roxanne ihre Seele an den Teufel verkauft, indem sie ihren Verstand der Wissenschaft unterwarf? Morgen wird künstliche Intelligenz in alle Schichten der Gesellschaft eindringen. Die letzte Grenze wird unser Gehirn sein.

Erewhon oder auf der anderen Seite der BergeSamuel Butler (1872)
Iriwan – Anagramme in “Nowhere: Nowhere” – eine Sammlung von satirischen und humorvollen Essays, die mit romantischer Fiktion verbunden sind. Dieser Roman ist einer der ersten Romane, der sich mit den Ideen der künstlichen Intelligenz auseinandersetzt, und wurde von Darwins Werk On the Origin of Species (1859) und den von der Industriellen Revolution hervorgebrachten Maschinen beeinflusst. Genauer gesagt befasst er sich in seinem „Buch der Maschinen“ in drei Kapiteln mit den potenziell gefährlichen Ideen des Maschinenbewusstseins und der sich selbst reproduzierenden Maschinen.

Clara und die SonneKazuo Ishiguro (2021)
Klara ist ein AA, ein prothetischer Freund, ein fortschrittlicher Hochleistungsroboter, der speziell dafür entwickelt wurde, Kindern und Jugendlichen Gesellschaft zu leisten. Clara hat ein außergewöhnliches Beobachtungsgabe, und hinter dem Schaufenster, in dem sie sich befindet, nutzt sie das gute Sonnenlicht und studiert das Verhalten von Passanten, die langsam von der Straße schauen oder ihren Weg fortsetzen, ohne anzuhalten. Sie hofft, dass eines Tages jemand kommt und sie herausholt. Als sich endlich die Gelegenheit ergibt, wird Clara gewarnt: Es ist besser, den Versprechungen der Menschen nicht zu viel Glauben zu schenken …

Das Diamantenzeitalter oder ein illustriertes Handbuch für die Bildung von MädchenNeil Stephenson (1998)
Eine Welt aus der Zukunft voller Nanotechnologien, virtueller Universen, neuronaler Netze und Intelligenz, die danach streben, so künstlich wie möglich zu sein. Ein kleines Mädchen erhält dank Mentors Erzählbuch eine einzigartige Ausbildung. Und das alles im China der Zukunft, geteilt zwischen den Ländern der Sekten, den Nischen multinationaler Konzerne und dem Cyberspace.

Unentschuldigte Abwesenheit? (Blattläufer)Und Philip K. Dick (1966)
Schafe waren nicht schlecht, mit ihrer Wolle und ihrem Rumpeln echter als die Natur – die Nachbarn sahen nichts als Feuer. Doch er nähert sich dem Ende seiner Karriere: Seine müden Schaltkreise werden die Illusion des Lebens nicht mehr aufrechterhalten. Es muss ersetzt werden. Nicht von einer anderen Simulation, nein, von einem echten Tier. Deckard träumt, nur dass er nicht mit den mageren Belohnungen, die ihm die Suche nach Androiden einbringt, in der Lage sein wird, genug beiseite zu legen. Holden ist derjenige, der immer die lukrativsten Jobs bekommt – natürlich ist er der Beste. Aber dieses Mal war es nicht genug. Mit der neuesten Generation des Nexus-6 konfrontiert, war sogar Holden. Als Deckard angeboten wird, die Aufgabe zu übernehmen, beißt er daher die Zähne zusammen und markiert. Wie auch immer, was hat er zu verlieren?

Turing-Problem Harry Harrison und Marvin Minsky (1992)
Mathe-Genie Brian Delaney trifft das Ziel. Er fand eine Lösung für das berühmte Turing-Problem und schuf eine künstliche Intelligenz, die zumindest mit der menschlichen Intelligenz konkurrieren konnte. Sein Büro wurde gestürmt, seine Maschinen und Papiere gestohlen und seine Gönner ermordet. Er selbst wurde tot zurückgelassen, die Hälfte seines Gehirns zerstört. Er muss neu anfangen und sich selbst wieder aufbauen, indem er den ersten Denkanzug erfindet. Ist er noch ein Mensch oder mehr als eine halbe Maschine?

die Wurzeln des Bösen Maurice G. Dantec (2015)
Andreas Schultzmann ist ein Mörder. Ein Paranoiker glaubt an die sich ausbreitende Verschwörung und rasiert sich den Kopf, “um die Knochen seines sich verändernden Schädels zu beobachten”. Schizophrenie neigt zu den schlimmsten Halluzinationen. Verrückter Verrückter, gefangen in seiner Welt. Geheimnis. Drei Wissenschaftler, die sich auf das Verhalten von Serienmördern spezialisiert haben, stellen fest, dass er allein nicht alle ihm zugeschriebenen Morde begehen kann. Eine weitere Jagd beginnt. entsetzlich. Mit dem Ende der Wahrheitssuche im Bild unserer Zeit.

RoboterUnd Isaac Asimov (1950)
Robotervon Isaac Asimov, ist der erste Band von Android-ZyklusWelche sammelt mehrere Romane. Darüber hinaus, Roboter Es ist auch eine Sammlung von neun Kurzgeschichten, die zuvor in den 1940er Jahren in zwei wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, und in diesem Buch erscheinen zum ersten Mal die drei Gesetze der Robotik. Auf diesen ersten Kurs folgen zwei weitere Kurse.

Krebs , William Gibson (1984)
Ein Fantasy-Rock-Noir-Roman, eingebettet in eine dekadente, hochtechnologische, mafiaartige und trashige Zukunft, eine der Grundlagen von SFs aktuellem Stream, Cyberpunk. Die Abenteuer von Kiss, einem von der „Matrix“ und den Trusts geplagten Computerhacker, gaben Gibson die Gelegenheit, einen heute populären Begriff zu schaffen: „Cyberspace“.

Maschine wie ichIan McEwan (2020)
London, 1982. In einer Welt wie unserer widersprechen sich einige Details: Die Beatles sind immer noch in voller Stärke, die Engländer haben den Falklandkrieg verloren und der Gelehrte Alan Turing lebt noch. Dank ihm sind technologische Höchstleistungen unerhört und wissenschaftliche Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz beeindruckend. So erwirbt Charlie „Adam“, ein Android mit neuester KI-Technologie. Adam ist sehr menschlich, weiß, wie man ein Gespräch führt, Gedichte schreibt und seine Liebe zu Miranda, Charlies Gefährtin, bekennt. Trotz der Eifersucht, die diese besorgniserregende Situation verursacht, lebt das Trio in gefühlloser Harmonie mit den wirtschaftlichen und sozialen Katastrophen, die England nach der Ermordung des Premierministers und dem möglichen Austritt aus der Europäischen Union heimgesucht haben. Aber Adam und seinesgleichen waren gezwungen, sich an die Regeln zu halten und versäumten es, die Fehler der Welt zu akzeptieren – Lügen eingeschlossen. Dann wird die Situation innerhalb dieses lästigen Trios kompliziert.