Finden Sie unseren Share the Economy 2022 Livestream: ESG, kein Blah-Blah-Blah mehr
ESG, Drei Botschaften, um die Welt zu verändern
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der die Energiekarten in Europa neu mischt, wird daran nichts ändern: Der ökologische Wandel bleibt mehr denn je das große Thema des Jahrhunderts. Um erfolgreich zu sein, wird es notwendig sein, die Finanzierung umzulenken, um sie in den Dienst einer nachhaltigeren, klima- und menschenfreundlicheren Welt im Rahmen eines „verantwortungsbewussteren“ Kapitalismus zu stellen.
Somit werden mehr als 50.000 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten den ESG-Anforderungen unterliegen, wodurch es möglich wird, Unternehmen, die die erforderlichen Standards in Bezug auf Umwelt-, Sozial-, Gemeinschafts- und Governance-Standards einhalten, ein Label zu verleihen. Auf französischer Ebene unterliegen mehr als 2.000 Milliarden Euro den Regeln von SRI, Social and Responsible Investment, dem französischen Äquivalent zu ESG. Das jüngste Gesetz von Pacte beschleunigt diese Veränderungen, indem es Unternehmen ermutigt, sich einen Zweck zu eigen zu machen oder sogar „Unternehmen mit Mission“ zu werden.
Diese Störung des Sparmanagements spiegelt sich in der Strategie von Unternehmen wider, deren Zugang zu Finanzierungen und in jedem Fall die Finanzierungsbedingungen (Kredit, Eigenkapital usw., börsennotiert oder nicht börsennotiert) zunehmend von der Einhaltung der neuen ESG-Standards abhängen werden.
Aber ungeachtet guter Absichten stößt die Forderung nach Finanzierung zur Förderung des ökologischen und sozialen Wandels auf viele Hindernisse, da viele Akteure die Mehrdeutigkeit und das Fehlen einer internationalen Standardisierung von Regeln ausnutzen.
Europa steht vor diesem Hintergrund vor einer großen Herausforderung, die zugleich Chance ist, sich als führender Kontinent im Bereich Sustainable Finance zu behaupten. Die jüngste Vereinbarung über grüne Ratings, die es Anlegern ermöglichen wird, zwischen Energien zu unterscheiden, die mehr oder weniger mit dem Netto-Null-CO2-Ziel im Jahr 2050 kompatibel sind, und neue Leitlinien zur Wachsamkeitspflicht und nichtfinanziellen Berichterstattung für Fondsmanager und Unternehmen werden beschleunigt die Veränderungen.
Zwischen Europäern und Amerikanern ist ein globaler Kampf darüber im Gange, wer die nichtfinanziellen Rechnungslegungsstandards festlegen wird. Letztlich nichts weniger als die neuen Spielregeln der Definition des verantwortungsvollen Kapitalismus.
Während einige nicht zögern, ESG mit einer großen Bla-Bla-Bla-Übernahme durch die Unternehmenskommunikation wie dem Orpea-Skandal anzuprangern, steht für Unternehmen viel auf dem Spiel. CSR ist zu einem integralen Bestandteil der Strategie und des Rufs des Unternehmens geworden. Die öffentliche Verwaltung ist sich bewusst, dass Green Washing, Social Washing und sogar das Waschen von Objekten insbesondere von den jüngeren Generationen und Stakeholdern, Lieferanten, Mitarbeitern, Kunden und … Aktionären, bestraft werden.
Wie verwirklichen wir die ESG-Revolution im Dienste einer positiven Transformation für alle Stakeholder? Wird der Finanzkapitalismus, basierend auf einer kurzfristigen Diktatur, sensibler für die langfristigen Probleme und großen Herausforderungen der Wirtschaft von morgen? Dieser von La Tribune-Journalisten geleitete Debattentag zielt darauf ab, den Einsatz zu erhöhen, Akteure und Entscheidungsträger zusammenzubringen und alle Stimmen zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass die drei ESG-Botschaften dazu beitragen, die Welt zu verändern.
Das Programm finden Sie hier
https://partageonsleconomie.fr/#le-programme
10:00 Uhr Einführung – Was wäre, wenn Finanzen unser Verbündeter werden würden?
Philipp Mabel – Chefredakteur von La Tribune
10:05 Uhr – ESG: Worüber reden wir? Warum würdest du alles ändern?
10:30 Uhr – ESG-Kriterien, SRI-Bezeichnung, Klassifizierung: Wie navigiere ich?
11:00 Uhr – ESG, der Name Ihres neuen Chefs: Erfinden Sie das Unternehmen des 21. Jahrhunderts?
11:30 – Frankreich, der künftige Vorreiter in grüner und verantwortungsbewusster Finanzierung?
12:15 Uhr – USA und Europa: Wer wird globale Standards für nachhaltige Finanzen setzen?
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Eine neue fünfjährige Amtszeit: Auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussteren Kapitalismus?
14:40 Uhr – Finanzierung auf dem Weg zur Dekarbonisierung, Gebrauchsanweisung
15:15 Uhr – In Richtung Marktstandard und ESG-Standards
15:45 Uhr – ESG-Daten; Nichtfinanzielle Rechnungslegung: grundlegende Standardisierung
16:15 Uhr – Ist ein Unternehmen mit einer Mission eine gute Antwort?
16:45 Uhr – Bebo oder Bingo: Green Finance, nur eine Illusion?
17:30 Uhr – Für eine Impact Economy: Auf dem Weg zu einer frugalen Finanzierung?