Im Rahmen des Internet Day führte die stellvertretende Generaldirektorin der Nationalen Agentur für Computersicherheit und elektronische Zertifizierung (ANSICE), Asdiya Muhammad Nour, durch das Thema Herausforderungen und Probleme der Cybersicherheit.
Ein Drittel der Bevölkerung (30 %) in Subsahara-Afrika wird bis 2022 das mobile Internet nutzen, und fast 40 % bis 2025. Die Einführung von Technologien beschleunigt sich mit zunehmendem Alter. Zum Beispiel nutzen Menschen über 7 Jahre Festnetz, Radio mehr als 38, mehr als 13 Jahre Fernsehen, mehr als 4 Jahre Internet, mehr als 1 Jahr Facebook, 9 Monate Twitter und weniger als 10 Tage Pokémon-Spiele . Das sind die Zeiten, die benötigt werden, um 50 Millionen Nutzer zu erreichen.
Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für Fachbereiche. Es gibt Probleme für die Nutzer, z. B. die Bereitstellung öffentlicher Dienste rund um die Uhr, die Ausweitung des Zugangs zu Diensten auf neue digitale Kanäle, die Verbesserung des Komforts für die Nutzer öffentlicher Dienste, die Verbesserung und Beschleunigung der Überwachung und Bearbeitung von Anfragen. , Gewährleistung größerer Transparenz und proaktiver Verwaltung, Förderung einer stärkeren Bürgerbeteiligung (Bürgerschaft).
Die Herausforderungen für die Verwaltung bestehen darin, Verwaltungsabläufe zu vereinfachen und zu verbessern, Betriebszeiten und -kosten zu reduzieren und zu verbessern, die Ressourcen und Fähigkeiten der Verwaltungsstrukturen zu stärken, die interne Leistungsfähigkeit des Departements abzubauen und zu verbessern, die Kommunikation und den Austausch zwischen den Departementen zu erleichtern und die digitale Sicherheit zu erhöhen und Vertrauen.
Was ist Cybersicherheit?
Laut dem stellvertretenden Generaldirektor der Nationalen Agentur für Computersicherheit und elektronische Zertifizierung (ANSICE), Asdiya Muhammad Nour, ist Cybersicherheit der gewünschte Zustand eines Informationssystems, der es ihm ermöglicht, Ereignissen aus dem Cyberspace zu widerstehen, die die Verfügbarkeit, Integrität oder Vertraulichkeit beeinträchtigen können gespeicherter, verarbeiteter oder übertragener Daten und damit verbundene Dienste, die diese Systeme bereitstellen oder zugänglich machen. Sie erklärte, dass “Cybersicherheit Techniken für die Sicherheit von Informationssystemen erfordert und auf der Bekämpfung von Cyberkriminalität und dem Aufbau einer elektronischen Verteidigung basiert”.
Die Auswirkungen sind wie folgt:
- Zu Foto/Datenschutz: persönliche Verleumdung, Offenlegung persönlicher Informationen und Belästigung,
- Identitätsdiebstahl: „Diebstahl“ und Wiederverwendung von Anmeldeinformationen/Passwörtern, um Aktionen im Namen des Opfers durchzuführen.
- Dauerhafter Datenverlust: Neue Malware (Ransomware): Daten gegen Ransomware verschlüsselt, betrügerische Verbindung zu einem „Cloud“-Konto und böswillige Löschung aller Daten.
- Finanzielle Auswirkungen: Diebstahl von Kreditkartennummern und Wiederverwendung für Online-Einkäufe, Erpressung (Offenlegung von kompromittierten Fotos oder Informationen, wenn das Lösegeld nicht gezahlt wird).
IKT-Missbrauch zum Zwecke von Cybermobbing ist:
Schwierigkeiten, Online-Mobber zu identifizieren;
– Nichttrennung des Opfers von seiner elektronischen Unmöglichkeit;
– der immaterielle Aspekt des elektronischen Austauschs;
– Praktische Abwesenheit von Aufsicht bei Online-Diskussionen;
Allgemeine Natur.
Abschließend stellt der Regisseur fest, dass es rechtliche Verfahren gibt, die Kriminelle bestrafen. Dies ist das tschadische Strafgesetzbuch vom 8. Mai 2017, das in Titel 6 (mit der Überschrift „Angriffe auf den Frieden und die Ehre von Personen“) und den Kapiteln 3 und 4 (mit der Überschrift „Drohungen“ bzw. „Aufgrund sexueller Belästigung und erniedrigender Behandlung“) vorsieht ) Strafen für alle Aspekte von Mobbing im Internet und das Gesetz Nr. 009/PR/2015 über Cybersicherheit und Bekämpfung von Cyberkriminalität sieht auch Strafen in diesem Bereich vor, die viel strenger sind als die im Strafgesetzbuch festgelegten, insbesondere wenn die Täter von die Gewalt bezieht sich auf Rassismus, Tribalismus oder Fremdenfeindlichkeit im Allgemeinen.