Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist eine Priorität, die gezielte und dringende Maßnahmen erfordert. Auf der ganzen Welt haben viele öffentliche und private Organisationen, einschließlich Microsoft, in den letzten zwei Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren oder sogar zu beseitigen. Aber während sich die Welt auf die 26. Konferenz der Vertragsparteien in Glasgow – oder COP26 – vorbereitet, wird deutlich, dass mehr getan werden muss.
In Glasgow wird eine der Herausforderungen darin bestehen, greifbare und dauerhafte Ergebnisse zum Thema CO2-Emissionen zu erzielen. Unsere Grundüberzeugung ist, dass wir Kohlenstoff nur verwalten können, wenn wir ihn messen können. Wir müssen einen standardisierten Ansatz für die CO2-Bilanzierung einführen, bei dem jede Organisation ihre Emissionen aufzeichnen und melden kann. Darüber hinaus werden wir nichts in großem Maßstab messen können, wenn wir es nicht automatisieren können: Wir brauchen technologische Werkzeuge, um Quellen von Kohlenstoffemissionen genau und kostengünstig zu verknüpfen und zu messen.
so viel wie Der Hauptpartner der COP26Wir werden unsere Stimme erheben, um uns für neue CO2-Bilanzierungsstandards einzusetzen, und wir werden sie umsetzen, um unsere Verpflichtungen zu erfüllen. Wir werden auch weiterhin technologische Innovationen und Investitionen zur Reduzierung von CO2-Emissionen vorantreiben.
Unsere Kunden zu „Netto-Null“ begleiten: Microsoft Cloud for Sustainability ist in der Vorschau
Microsoft Cloud für Nachhaltigkeit Es stellt neue Tools zur Automatisierung der CO2-Bilanzierung vor und hilft Organisationen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Unsere Kunden sagen uns jeden Tag, dass die Verwaltung ihrer CSR-Daten einer der schwierigsten Punkte auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit ist. Wir haben es bei Microsoft getestet, während wir an unseren eigenen digitalen Verpflichtungen gearbeitet haben: Wir haben schnell erkannt, dass es notwendig ist, neue digitale Technologien zu schaffen, die nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kunden besser sind. So entstand die Microsoft Cloud for Sustainability. Angetrieben von der Microsoft Cloud beschleunigt eine SaaS-Lösung (Software as a Service) die Aufbereitung und Berichterstattung von CSR-Daten, bietet eine genaue CO2-Bilanzierung, misst die Leistung anhand von Zielen und ermöglicht es Unternehmen, effektivere Maßnahmen in der Nachhaltigkeitsentwicklung zu ergreifen. Während sich die heutige Lösung auf das Management von Kohlenstoffemissionen konzentriert, wird erwartet, dass sie in Zukunft den Wasserverbrauch und die Abfallerzeugung angeht. Die Microsoft Cloud for Sustainability hilft Unternehmen, Fortschritte in drei Schlüsselbereichen zu erzielen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:
- CO2-Emissionsaufzeichnung: Microsoft Cloud for Sustainability automatisiert die Datenerfassung durch Konnektoren, die manuelle Uploads mit nahezu sofortigen Verbindungen zu Emissionsquellen eliminieren. Die Datenkommunikation kann aus einem Katalog vorab ausgewählter Konnektoren und Betriebsdatenanbieter konfiguriert werden, z. B. Geschäftslösungen, Energieversorger, Reisetools, Geschäftspartner, Internet der Dinge und Systemtelemetrie. Microsoft Cloud for Sustainability nutzt ein gemeinsames Datenmodell, um Datensätze zwischen Emissionsquellen zu dekonstruieren und so die Datenintegration und Berichterstattung zu beschleunigen.
Microsoft Cloud for Sustainability hilft Kunden, Aktivitäten im Zusammenhang mit CO2-Emissionen zu protokollieren, wo immer diese Daten gespeichert sind, sie für jede Organisation und Kategorie auf die aussagekräftigste Weise zu berechnen und Erkenntnisse zu liefern, die zu Maßnahmen führen.
- CO2-Emissionen meldenMicrosoft Sustainability Cloud bietet Unternehmen die Möglichkeit, Ihren Ressourcenverbrauch, Ihre Umweltauswirkungen und Ihren Fortschritt zu analysieren, zu visualisieren und darüber zu berichten, einschließlich gegenüber Interessenvertretern, Aufsichtsbehörden und der allgemeinen Öffentlichkeit. Es bietet ihnen Datenvisualisierungen und Dashboards, um den Verbrauch zu verfolgen und die Leistung anhand der zuvor festgelegten Ziele zu messen. Es ist auch einfach, diese Daten für allgemeine Berichte zu exportieren.
Microsoft Sustainability Cloud bietet Einblicke, um Unternehmen dabei zu unterstützen, proaktive Entscheidungen zu treffen, die zum Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele beitragen.
- Reduzieren die CO2-EmissionenDie Microsoft Sustainability Cloud wurde entwickelt, um umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen zu liefern, die dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren und den Geschäftsbetrieb zu verbessern. Es ist möglich, Ziele in direktem Zusammenhang mit den Daten zu definieren und zu verfolgen, inkrementell oder langfristig. Dashboards stellen sicher, dass der Benutzer auf dem richtigen Weg ist, um seine Ziele zu erreichen. Das gemeinsame Datenmodell ermöglicht es Ihnen, Ihren Fortschritt mit anderen Organisationen zu vergleichen, die ebenfalls die Microsoft Cloud für Nachhaltigkeit nutzen. Es hilft, potenzielle Lücken bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu identifizieren.
Organisationen können Dashboards mit benutzerdefinierten CO2-Reduktionszielen für jede Einheit erstellen, die sie verfolgen. Entwickelt, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, Nachhaltigkeitsmetriken im Vergleich zu wichtigen Geschäftszielen zu verwalten und zu verfolgen.
Verfolgen Sie unsere F&E-Bemühungen: Investieren Sie in Entwickeln Sie verantwortungsvolle Rechenzentren
Cloud-Effizienzen reduzieren den kollektiven CO2-Fußabdruck, der durch Computeranforderungen auf der ganzen Welt entsteht, bereits erheblich. Trotzdem erfordert das Wachstum der Cloud-Aktivitäten zusätzliche Ressourcen für das Rechenzentrum, die Platz, Energie und Wasser für den Betrieb benötigen.
Da wir weiter wachsen, um der Nachfrage nach Clouds gerecht zu werden, ist es wichtig, Ressourcen für die Suche nach kreativen und innovativen Lösungen für die betrieblichen und technischen Herausforderungen heutiger Rechenzentren einzusetzen. Dies wird uns helfen, unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Heute enthüllen wir Fortschritte bei mehreren Initiativen zur Gestaltung der Zukunft von Rechenzentren:
- Ein neuer Ansatz für das Temperaturmanagement von Rechenzentren, der helfen würde Reduzierung des Wasserverbrauchs in verdunstungsgekühlten Rechenzentren um 95 % bis 2024, oder etwa 5,7 Milliarden Liter pro Jahr. Durch unsere umfangreiche Forschung zur Serverleistung bei wärmeren Temperaturen sind wir in der Lage, den Betrieb unserer Rechenzentren in verschiedenen Klimazonen zu optimieren, wenn eine wasserbasierte Verdunstungskühlung erforderlich ist, um die Leistung und Serverzuverlässigkeit aufrechtzuerhalten.
- Fortsetzung unserer Forschung in der Flüssigkeitsimmersionskühlung hin zu wasserlosen Kühloptionen : In diesem Jahr haben wir einen wichtigen Meilenstein in der Flüssigkeitskühlungsforschung und -entwicklung erreicht und Microsoft zum ersten Cloud-Anbieter gemacht, der zweistufige Flüssigkeitsimmersionskühlung in einer Produktionsumgebung einsetzt. Dies zeigt die Machbarkeit eines breiteren Einsatzes in unseren Rechenzentren. Die Energie- und Kühleffizienz, die die Flüssigkeitskühlung bietet, verspricht neue Möglichkeiten im Rack-Design von Rechenzentren und ebnet den Weg für dichtere Server auf kleinerem Raum und damit die Möglichkeit, in Zukunft kleinere Rechenzentren an strategisch günstigeren Standorten zu errichten.
- Rechenzentren zur Unterstützung lokaler Ökosysteme: Wir betreiben Rechenzentren auf der ganzen Welt, in Räumen mit unterschiedlicher Biodiversität, Temperaturen und klimatischen Bedingungen. Bis Ende 2021 wird Microsoft die Leistung des Ökosystems in 12 Rechenzentrumsregionen bewertet haben. Diese Forschung wird die Leistung von Ökosystemen in Bezug auf Wassermenge und -qualität, Luft, Kohlenstoff, Klima, Bodenqualität, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Biodiversität bestimmen. Unser Ziel ist es, die Umgebung zu verjüngen und zu revitalisieren. Die Ergebnisse dieser Forschung helfen bei einem unserer ersten Projekte in unserem Amsterdamer Rechenzentrumsbereich; Zunächst werden wir rund um die Rechenzentren Tieflandwälder sowie stark durchnässte Sumpfwälder und Pflanzen bauen, die sich zur Wasserfilterung eignen, um Regenwasser und Abfluss auf natürliche Weise zu behandeln. Die Ergebnisse dieser unterschiedlichen Ansätze deuten darauf hin, dass bis zu 75 % der Ökosystemleistung wiederhergestellt werden können.
- Reduzieren Sie den CO2-Fußabdruck beim Entwerfen und Bauen eines Rechenzentrums Verkörperter Kohlenstoff macht laut den neuesten Daten von mindestens 11 % der globalen Treibhausgasemissionen aus Globale Allianz für Gebäude und Konstruktion. Dies sind Emissionen, die mit Baumaterialien und Prozessen während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oder einer Infrastruktur verbunden sind. Wir sind auf dem besten Weg, jedes Jahr zwischen 50 und 100 neue Rechenzentren zu bauen, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Um den im Design und Bau dieser Rechenzentren enthaltenen Kohlenstoff zu reduzieren, verwenden wir ein Tool namens Carbon Embodied in Construction Calculator (EC3), entwickelt von einer gemeinnützigen Organisation Transparenz aufbauen. Dank EC3 wird es möglich sein, den in Beton und Stahl enthaltenen Kohlenstoff um 30-60 % zu reduzieren.
Wir kombinieren unsere Technologieentwicklungsarbeit mit einem umfassenderen Engagement, unseren Kunden und Partnern dabei zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Wir verpflichten uns, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um eine gemeinsame CO2-Sprache zu implementieren und eine effektive CO2-Bilanzierung zu entwickeln sowie die Umweltauswirkungen unserer Rechenzentren zu reduzieren. Die COP26 wird ein wichtiger Zeitpunkt sein, um eine Bestandsaufnahme unserer gemeinsamen Fortschritte zu machen und gemeinsam weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Weitere Informationen zu Microsoft Cloud for Sustainability: Blogger Brad Smith, Präsident und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Microsoft
Weitere Informationen zu unseren Investitionen in verantwortungsbewusstere Rechenzentren: Blogger Noel Walsh, Corporate Vice President bei Microsoft