Interview // Jerome Likat, Mitbegründer des Private-Cloud-Spezialisten Scality, gibt uns seine Sicht auf die im Mai 2021 von der Regierung angekündigte spaltende nationale Cloud-Strategie. Für ihn ist die eingeschlagene Richtung wenig ambitioniert.
Die im Frühjahr 2021 verabschiedete Cloud-Strategie der französischen Regierung spaltet. Auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die es bereut haben, den US-amerikanischen und chinesischen Cloud-Giganten (Amazon, Microsoft, Google, Alibaba, Tencent) die Tür offen gelassen zu haben, wenn es um Daten für französische Aktiengesellschaften und Konzerne geht. Im Gegenteil, andere, wie das Choiseul Institute, sind der Meinung, dass es tatsächlich notwendig ist, mit diesen Unternehmen zusammenzuarbeiten, sofern ein ausreichendes Maß an rechtlicher und technischer Sicherheit gewährleistet ist. Dies mit dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit und Vormachtstellung zu vereinen, weil diese Unternehmen die fortschrittlichsten Technologien anbieten würden und weil Frankreich sowieso viel Verzögerung angesammelt hätte.
Das “Cloud-Schalter” Was wir vor einigen Jahren in allen Bereichen der Gesellschaft nicht bemerkt haben “Fangen Sie einfach an und der Markt wird exponentiell wachsen”Choisul Institut bestätigt. In Frankreich wird es heute 15 Milliarden Euro wiegen, mit einem jährlichen Wachstum von mehr als 20 %.
Angesichts dieser Fragen der Verzögerung, der Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, und der Verpflichtung, Frankreich eine Form von Souveränität zurückzugeben, die versucht, sich wieder mit seinem technologischen Know-how zu verbinden, scheinen die Meinungen vielfältig zu sein. Jerome Licat, Mitbegründer und CEO von Scality, dem 2009 gegründeten Spezialisten für private Clouds und Dienstleister für mehrere CAC 40-Unternehmen, Telekommunikationsbetreiber, die Cloud- und öffentliche Verwaltungen produzieren, gibt uns sein eigenes Unternehmen.
JÉRÔME LECAT – Die Übung ist schwierig, weil es einerseits sehr wichtig ist, die technologische Unabhängigkeit der Zukunft zu gewährleisten und damit die europäischen Unternehmen zu stärken. Andererseits ist es sehr wichtig, dass staatliche Stellen Zugang zu den fortschrittlichsten und technisch effizientesten Mitteln haben. Es besteht kein Zweifel, dass Amerikaner und Chinesen einen Vorsprung bei Cloud-Technologien haben. Daher ist es ein doppeltes Ziel, das anerkannt werden muss. Ich denke, die von Bruno Le Maire und Cédric O entwickelte Strategie reagiert gut auf das zweite Tor, aber nicht sehr gut auf das erste. Ich würde mir mehr Ehrgeiz bei europäischen Technologien wünschen. Natürlich geht es nicht darum, etwas zu tun. Wir haben viele sehr gute europäische Unternehmen. Bei den Ausschreibungen – das sehe ich jeden Tag – ist klar, dass wir uns den Amerikanern und den Chinesen gegenüber sehen. Aber mit Ausgleichsfähigkeiten ist es überhaupt nicht offensichtlich, dass wir auserwählt sind. Heute, im Zusammenhang mit der Problematik der Entwicklung europäischer Unternehmen, fehlt dieser erste Schlüssel in der etablierten Strategie.
Bei diesem Thema ist es notwendig, die Komplexität der Entscheidungsfindung zu betonen. Aber ich finde, dass der gefangenen Person der Ehrgeiz für unsere Technologien fehlt. Wir haben noch viel mehr zu bieten. Um es klar zu sagen, die amerikanischen Spieler haben klar verstanden, dass sie in Frankreich Einnahmen erzielen müssen, also entwickeln sie dort Arbeitsplätze. Es bleiben jedoch Fragen zur langfristigen technologischen Vormachtstellung. Warum ist das wichtig? Denn die spannendsten Jobs werden vor allem in diesem Bereich liegen, und wenn wir amerikanischen und chinesischen Unternehmen den Vortritt lassen, werden wir am Ende die am schlechtesten bezahlten Jobs bekommen. Wenn wir die mit Microsoft angekündigte Cloud sehen, wird Azure alle geistigen Eigentumsrechte haben. Und so wird es die Rolle der Franzosen sein, die Knöpfe zu drücken.
Ich habe nicht wirklich verstanden, wohin das Geld ging. Offensichtlich suche ich als Führungskraft eher nach Verträgen als nach Finanzierung. Ich denke, der Staat kann durch öffentliche Beschaffung handeln. Vor allem in Frankreich, wo das öffentliche System einen großen Teil der Ausgaben ausmacht.
Ich würde ganz festhalten, dass alle öffentlichen Dienste den europäischen Reißverschluss verwenden, denn mechanisch würde das alles mit sich bringen. Man muss sich auch fragen, ob das die richtige Frage ist. Europäische Wolken, viele von ihnen erscheinen. Sie sind nicht alle Riesen, aber das ist okay. Das wichtigste Instrument, das in Frankreich nicht verwendet wird, ist für mich das öffentliche Beschaffungswesen, das in den Vereinigten Staaten weit verbreitet ist. Dort haben sie uns immer wieder gesagt, dass sie ihre Unternehmen nicht subventionieren: Sie nutzen tatsächlich das Verteidigungsministerium. Es gibt riesige Budgets vom Ministerium der Streitkräfte, um Aufträge an seine Start-up-Unternehmen zu vergeben, was zu einer Bewertung führt. Denn der Vertrag ist viel wichtiger als die Förderung.
Ich muss Bruno Le Maire und Cédric O gestehen, dass die Idee, amerikanische Technologien durch Europäer zu betreiben, sehr gut ist. Wir nutzen fortschrittliche Technologie, ohne dem Gesetz der Cloud zu unterliegen. aus Schließen Sie sich den Abenteuern an Von dieser Art, die dem Gesetz der Cloud entgeht, besteht für mich kein Zweifel, dass sie in die DMA aufgenommen werden sollte. Als nächstes achte ich sehr auf das Gesetz der Wolke.
Sie haben keine Werbepflicht! Das ist Teil des Problems: Wir wissen es nicht! Was mich betrifft, kann ich nicht ausschließen, dass die Amerikaner nicht irgendwann das Geschehen in einem französischen Unternehmen im Sinne eines Industriekriegs betrachten wollen. Als de Villepin sich gegen den Krieg im Irak aussprach, zögerten sie nicht, Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen. Das gab es wieder beim Wein, als es darum ging, die Steuern auf französischen Wein zu erhöhen. Ich denke also, dass wir dieses Szenario nicht ausschließen können und wir müssen wachsam sein.
ich glaube das nicht. Viele von uns sind frustriert, dass sich Gaia-X so langsam bewegt. Es ist ein bisschen wie in Europa: Wenn man zu viel anfängt, kommt man nur schwer voran. Ich denke, Gaia-X spielt eine Rolle dabei, die großen Cloud-Player dazu zu zwingen, Interoperabilitätsstandards festzulegen, was weder im Interesse von Amazon noch von Microsoft ist. Es gab noch keine Entität, die in diese Richtung drängte. Gaia-X geht in diese Richtung, und das ist gut so, und das völlig außerhalb Europas: Das Problem ist überall auf der Welt, es ist nur so, dass Europa es angenommen hat. Es scheint mir sehr nützlich, und in diesem Sinne ist es sehr gut, dass die amerikanischen Schauspieler da sind. Insofern verstehe ich die Entscheidung von Scaleway nicht.
Diese Anzeige funktioniert sehr gut. Aber „zu hohe Nachfrage“ ist übertrieben. Für einige ist es vielleicht nicht einmal auf dem Radar. Aber es ist ein Thema, das seither im Zusammenhang mit der Covid-Krise auftaucht. Heute ist es Teil unserer Gespräche in Europa.
Wir werden bei der nächsten Finanztransaktion sehen. Wir sind ein privates Unternehmen, daher haben wir nicht jedes Jahr eine Bewertung. Sicher ist, dass wir wachsen, wir sind in einem Markt, der derzeit besonders wächst, und das schon seit mehr als drei Jahren, und wir haben uns in diesem Markt eine weltweite Führungsposition erarbeitet.