Vertikale Cloud im Dienste von Innovation, Effizienz und Wachstum in Unternehmen

Bei der Bereitstellung eines Cloud-Projekts müssen IT-Abteilungen neben den geschäftlichen Anforderungen auch die ihres Marktes berücksichtigen.

Es überrascht nicht, dass sich die Cloud-Akzeptanz beschleunigen und im Jahr 2022 allgegenwärtig werden wird, was den Weg für die Nutzung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und virtuelle Realität ebnet. Daher werden IT-Abteilungen bei der Bereitstellung eines Cloud-Projekts neben den geschäftlichen Anforderungen auch die ihres Marktes berücksichtigen. Tatsächlich ist es unmöglich, die Vorteile der Cloud voll auszuschöpfen, wenn wir die Besonderheiten der Branche und zukünftige Entwicklungen nicht berücksichtigen. Andernfalls werden die durchgeführten Projekte, so innovativ sie auch sein mögen, es ihnen nicht ermöglichen, Effizienz zu erreichen oder noch weniger ihr Wachstum zu verbessern.

Finanzdienstleistungen

Finanzinstitute, insbesondere Banken und traditionelle Versicherungsunternehmen, stehen seit langem vor vielen Herausforderungen. Tatsächlich waren die komplexe IT-Infrastruktur vergangener Zeiten und organisierte Strukturen in Silos ein Hindernis für eine nachhaltige digitale Transformation. Dieser Sektor, der sehr strengen Vorschriften und sehr sensiblen Sicherheitsfragen unterliegt, muss eine dedizierte Cloud-Strategie verfolgen, um sich angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch FinTechs zu erneuern.

Es geht nicht darum, die Einführung der Cloud zu überstürzen, sondern um einen durchdachten Ansatz, der es ihnen ermöglicht, diese sehr agilen Strukturen in Frage zu stellen. Tatsächlich müssen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, die Kundenanalysen verbessern und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Sicherheit gewährleisten, die der Sektor benötigt. Die Cloud kann diese Bemühungen unterstützen, sofern bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllt sind.

Ebenso wird der nächste Schritt für Finanzinstitute wahrscheinlich der Einsatz künstlicher Intelligenz sein, die eine der neuen Technologien zu sein scheint, auf die sie sich am meisten verlassen. Das ist auch der Grund, warum Portrait-Technologie inklusive Cloud unverzichtbar ist.

Telekommunikation

Die Telekommunikation sitzt mit anderen Themen im selben Boot. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Arbeitsweise radikal verändert und das hybride Modell, das Präsenz- und Fernarbeit kombiniert, ist zur Norm geworden. Diese Nutzungsänderung war vielleicht einer der wichtigsten Faktoren, die unumkehrbar zu einer Änderung der Erwartungen und des Verhaltens geführt haben. Dies stellt enorme Chancen für den Telekommunikationssektor dar und stellt dies auch weiterhin dar. Es bleiben jedoch viele Herausforderungen mit hoher Nachfrage.

In der Tat sehen Telekommunikationsunternehmen, die Menschen und Daten verbinden, ihre Rolle exponentiell wachsen, wenn sich Unternehmen in Richtung einer verteilten Struktur bewegen. Ebenso sind die Entwicklungen im 5G-Netz zusammen mit der zunehmenden Einführung künstlicher Intelligenz in diesem Bereich sowie der Ausbau der Konnektivität wichtige Wachstumstreiber. Dazu muss sich der Telekommunikationssektor jedoch auf die Cloud verlassen und sicherstellen, dass sie die Erwartungen des Ökosystems erfüllt.

Bildung

Mit der ersten Schließung waren Bildungseinrichtungen in kurzer Zeit gezwungen, in großem Umfang auf Fernunterricht zurückzugreifen. Die massive Umstellung auf die Cloud hat es ihnen ermöglicht, mit dieser unerwarteten Situation umzugehen und die Kontinuität ihrer Schulungen sicherzustellen. Diese Erholung hat das Spiel verändert: Die Reduzierung von Schulabbrechern war ein echtes Anliegen. Die Geschwindigkeit und Flexibilität der Cloud waren in diesem Zusammenhang ein echter Mehrwert mit entscheidenden Ergebnissen.

Die Lockerung der Hygienemaßnahmen hat sicherlich die Wiedereröffnung von Einrichtungen ermöglicht. Diese Erfahrung war jedoch geprägt von Denkweisen, entwickelten neuen Lernmethoden und reduzierten Kosten im Zusammenhang mit der persönlichen Kommunikation. Außerdem traten neue Akteure in die Bresche. Im Nachhilfebereich hat beispielsweise die Umstellung auf den Videomodus neue Möglichkeiten und Wachstumshebel geschaffen. Dank der Cloud hat sich die gesamte Branche neu erfunden und neue Geschäftsmodelle entwickelt.

Fertigungsindustrie

Die verarbeitende Industrie ist dieser Bewegung nicht entgangen. So unvorstellbar es auch scheinen mag, die Fernsteuerung in Fabriken ist weit verbreitet. Augmented Reality ermöglichte es den qualifiziertesten Technikern, die weniger qualifizierten zu begleiten. Diese Prozesse erfordern dank der Entwicklung von APIs erhebliche Integrationen zwischen Systemen und Anwendungen. Die Investition in die Cloud war der Grundstein dieser notwendigen Entwicklung, die noch in den Kinderschuhen steckt.

In diesem Bereich wird der Einsatz neuer Technologien explosionsartig zunehmen, und die Wahl der Cloud-Strategie ist in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung. Tatsächlich werden die Einführung digitaler Zwillinge, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse alles Vorteile sein, um Abweichungen zu erkennen und die Qualität für eine bessere Leistung zu verbessern. Aus diesem Grund stellt die Fertigungsindustrie das starke Potenzial der Cloud dar, das sich in zwei Hauptvorteilen niederschlägt: Geschäftseffizienz und Informationstechnologie.

Nur durch den Aufstieg an die Spitze bereiten sich Unternehmen auf die Zukunft ihres Geschäfts vor und treiben Innovationen voran, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Die Zukunft konzentriert sich zunehmend auf die Cloud und wird zu mehr Flexibilität, Agilität und Innovation führen. Organisationen werden weniger Bedarf an ihrer eigenen IT-Infrastruktur haben und somit niedrigere Wartungskosten. Während viele Cloud-Technologien nutzen, haben nur wenige ihr volles strategisches Potenzial in Bezug auf Wachstum erschlossen und die Bedeutung der „vertikalen“ Dimension in diesem Bereich untersucht.

Leave a Comment