Laut „Worldwide Quarterly Enterprise Infrastructure Tracker: Buyer and Cloud Deployment“, veröffentlicht von IDC im August 2021, wird erwartet, dass die gemeinsam genutzte Cloud-Infrastruktur für das Gesamtjahr um 11,1 % auf 51,4 Milliarden US-Dollar wachsen wird. 2021.
In seinem im Oktober 2021 angekündigten Plan „Frankreich 2030“ kündigte der Präsident der Republik, Emmanuel Macron, eine Investition von 30 Milliarden Euro an, von denen ein Teil für die Schaffung einer souveränen Cloud verwendet werden soll.
Die Krise hat dazu beigetragen, die Leistungsfähigkeit der Cloud zu demonstrieren, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten und die durch den Boom der digitalen Aktivität verursachten Größenspitzen aufzufangen. Was sind die Vorteile einer Public Cloud? Warum reicht das nicht aus und sollten wir in die Sovereign Cloud wechseln? Was ist eine mögliche Alternative?
Die Public Cloud ist eine Säule der digitalen Transformation und ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Es bietet eine bessere Benutzererfahrung und ermöglicht es, die Infrastrukturkosten zu kontrollieren und erheblich zu senken. Die Unternehmen, die es nutzen, sind flexibler und können Bedarfsspitzen auffangen, sind aber auch zuverlässiger, und das fast in Echtzeit.
Zudem lässt sich die Public Cloud schnell konfigurieren und das Unternehmen vermeidet so eine kostspielige Installation. Darüber hinaus ist die Public Cloud für ihre große Flexibilität bekannt. Ein Unternehmen, das nur auf die Public Cloud setzt, ist jedoch stark von der Plattformtechnologie abhängig.
Public Clouds schaffen vier Arten von Risiken, die jedes Unternehmen zu antizipieren lernen muss. Dies sind der Zugriff auf sensible Daten, Spionage, Einschränkung oder Unterbrechung des Dienstes und schließlich finanzielle Risiken.
Unternehmen können sich nicht auf die Public Cloud verlassen und müssen auch die Private Cloud nutzen. Die private Cloud ermöglicht auch eine IS-Transformation, die oft in Phasen für eine einheitliche Plattform aufgebaut wird, wobei Technologien verwendet werden, die eine bessere Skalierbarkeit ermöglichen, wie z. B. Virtualisierung oder eine Container-Management-Lösung.
Diese Transformation verbessert auch die Sicherheit, indem die Segmentierung auf Unternehmensnetzwerkebene neu gedacht und Mikrosegmentierung implementiert wird, um Unternehmensanwendungen zu sichern. Diese neuen privaten Cloud-Plattformen müssen über eine API verwaltet werden, die über Code verwaltet wird, was das Rückgrat der Fehlerreproduzierbarkeit und der Leichtigkeit des Hinzufügens physischer Server in der Entwicklung darstellt.
D’ailleurs, depuis la présentation par le gouvernement de la stratégie pour un cloud souverain, les annonces se multiplient à l’instar de Thales qui a annoncé, en octobre 2021, une alliance avec Google Cloud pour développer conjointement un “Cloud de confiance” in Frankreich.
Dieses Angebot von Thales und Google Cloud wird es den relevanten französischen öffentlichen und privaten Sektoren ermöglichen, eine Cloud zu haben, die die höchsten Anforderungen erfüllt, die von ANSSI mit dem Label „Trusted Cloud“ gemäß der französischen nationalen Strategie zertifiziert wird. Beide Unternehmen verpflichten sich, die Daten in Frankreich aufzubewahren, damit sie nicht den US-Gesetzen unterliegen.
Mit der massiven Verlagerung von Informationssystemen in die Cloud bewerten Unternehmen jetzt die damit verbundenen Leistungssteigerungen, aber auch die damit verbundenen neuen Betriebsrisiken, insbesondere in Bezug auf Datensicherheit und Datenvertraulichkeit. Von Google und Thales vorgeschlagene maximale Sicherheitsanforderungen.
Die Regierung möchte, dass die öffentlichen Verwaltungen die Cloud annehmen, aber nicht irgendeine Cloud, denn die sensiblen Daten, die sie täglich verarbeitet, müssen auf französischem Boden bleiben, frei von jeglicher ausländischer, insbesondere amerikanischer, Einmischung.
Die Private Cloud verbessert die Skalierbarkeit von Unternehmen und macht es möglich zu wissen, wo sich die Daten befinden und wer auf diese Informationen zugreifen kann. Es standardisiert Abläufe und sichert die Datenhoheit, weil alles auf vielen Ebenen nachverfolgt wird. Es verhindert auch groß angelegte Cyberangriffe, da die Plattform im Falle eines Angriffs weiterhin funktioniert. Nur zielgerichtete Anwendungen werden isoliert und in Echtzeit analysiert.
Wenn sowohl die Public Cloud als auch die Private Cloud Vor- und Nachteile haben, warum nicht die Hybrid Cloud verwenden? Es kann eine maßgeschneiderte Lösung sein, denn jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse und Mittel.
Eine hybride Cloud, die es ermöglicht, auf beiden Plattformen die gleichen Methoden zu verwenden (z. B. prägt der Einsatz von Software die Implementierung von Continuous Deployment) und wir bewegen uns von einer homogenen Sichtweise zu einer normativen Sicht auf die Architektur von Informationssystemen, die die Bearbeitung ermöglicht von Serviceangeboten, die das Beste in Organisationen nutzen: zum Beispiel ML und Hyperscalability in der Public Cloud und Datenschutz in der Sovereign Private Cloud.
Die Hybrid Cloud kann dank eines gut ausgebildeten IT-Teams eingerichtet werden, da sie der beste Ort ist, um eine Lösung zu entwerfen und zu implementieren. Dank der Hybrid Cloud beschleunigt und standardisiert das Unternehmen IT-Aufgaben.
Die Nutzung der Cloud ist heute eine Notwendigkeit und Voraussetzung für Unternehmen, die innovative Dienste ad hoc oder langfristig nutzen wollen. Eine Private-Cloud-Lösung sollte als souveräne Plattform angesehen werden, wenn wir uns dazu zwingen, die Kontrolle und die Position der Stakeholder in der Lösung sowie das Sicherheitsniveau für ihre Daten zu behalten.
Seine Struktur kann bereichert werden, indem eine externe souveräne Cloud-Plattform mit einem Betreiber verbunden wird, der Garantien wie die SECNUM Cloud-Zertifizierung für Frankreich bietet, um seine Widerstandsfähigkeit im Falle einer Spitzenlast zu verbessern. Es kann aber auch die Reaktion auf eine Shutdown-Strategie für Ihr Rechenzentrum sein, sodass Sie die Kontrolle über Ihre Daten übernehmen können.
Die Notwendigkeit, Unternehmen in diesem Prozess zu unterstützen, erfordert Humanressourcen, die in der Lage sind, diese Transformation umzusetzen. Aus diesem Grund ist es notwendig, ein starkes und globales Engagement in der Cloud-Computing-Strategie zu fordern, bei der es bei der Digitalisierung des Informationssystems nicht mehr um das Problem der Migration zu einer oder mehreren Hyperdispersionen geht, sondern um die Möglichkeit, den Betrieb des Unternehmens zu standardisieren Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen der Herrschaft seiner Daten, Innovation und Skalierbarkeit.
(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "//connect.facebook.net/fr_FR/all.js#appId=243265768935&xfbml=1"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));