Die Gesundheitskrise hat die Bedeutung des Digitalen und insbesondere des Internets für die Kontinuität unserer persönlichen und beruflichen Aktivitäten deutlich gemacht. Diese Zeit war ein echter Katalysator für die letztendliche Einführung der Cloud, die für unseren täglichen Gebrauch unverzichtbar geworden ist, unsere Kommunikation erleichtert und unsere Arbeitswerkzeuge zugänglicher macht: Wer hat sie in den letzten zwei Jahren nicht genutzt? Das Google Drive, Netflix, Zoom oder sogar Dropbox?
Aber wenn alle unsere Daten und unser gesamter Austausch über eine Cloud laufen sollen, wirft dies viele Fragen in Bezug auf Sicherheit, Umwelt und Vertrauen auf.
Cloud-Probleme
Die Cloud ist sehr attraktiv, weil sie so viele Vorteile hat! Es macht es möglich, alle Daten von jeder Station aus zugänglich zu machen, vermeidet aber theoretisch auch deren Verlust, selbst wenn die Hardware, die ihre Speicherung sicherstellt, geändert wird.
Aber Was ist mit der Zuverlässigkeit ? Bei sensiblen Daten muss beispielsweise sichergestellt werden, dass der ausgewählte Betreiber in der Lage ist, diese zu schützen. Aber wen interessiert das wirklich?
Raphael Nicaud, Mitbegründer von Aqua Ray, einem französischen Betreiber von grünen Rechenzentren und privaten Clouds, erklärt: Es ist notwendig, die von verschiedenen Betreibern angebotenen Dienste zu vergleichen, da nicht alle identisch sind. Beispielsweise entsprechen nicht alle Dienste zwangsläufig dem ISO 27001 Standard Reference System, das ein hohes Maß an Datensicherheit garantiert. Es ist auch notwendig, die Tätigkeit des Betreibers und die Qualität der von ihm erbrachten Serviceverpflichtung zu berücksichtigen: Bei Aqua Ray haben wir mehrere Verfahren und Iterationen eingerichtet, die wir regelmäßig neu bewerten, mit dem Ziel, unsere kontinuierlich zu verbessern Dienstleistungen. Dies geschieht in völliger Transparenz gegenüber unseren Kunden. ».
In Sachen UmweltEs ist auch wichtig zu überlegen, ob die von uns verwendete Cloud gut ist oder nicht. Tatsächlich gem Transformationsprojekt (Schlanke IKT) sollten die Emissionen aus dem digitalen Sektor bis 2025 7,5 % der weltweiten Emissionen oder 3 Milliarden Tonnen Kohlendioxidäquivalent erreichen, wenn der Sektor dem aktuellen Trend folgt. Es ist also wirklich an der Zeit, auf mehr Öko-Modelle umzusteigen! Dies ist der Fall beim Projekt Kalgan, das von Aqua Ray entworfen wurde: ein innovatives Rechenzentrum, das Serverwärme durch die Produktion von Mikroalgen recycelt. Natürlich absorbieren und binden diese Mikroalgen Kohlendioxid.
Die Zunahme von Cyberangriffen und die extraterritoriale Offenlegung von Daten gegenüber US-amerikanischen oder chinesischen Gesetzen lösen schließlich aus Souveränitätsfrage. Ist Ihr Cloud-Betreiber über die gesamte Produktionskette hinweg unabhängig?
Auf diese Frage antwortet die französische Regierung, dass es nicht notwendig sei, die gesamte Kette zu kontrollieren, sondern dass wir Industriepartnern einfach „vertrauen“ könnten, auch wenn sie ausländisch und vielleicht teilweise undurchsichtig sind. Damit legen sie ihr Ziel der souveränen Cloud des Zeichens „Trust Cloud“ beiseite. Mark soll Unternehmen dabei helfen, die Cloud auszuwählen, die rechtliche Sicherheits- und Schutzstandards erfüllt. Aber wo ist das Vertrauenskriterium?
Raffaels Geld Diese Bezeichnung ist unzureichend und garantiert keine echte Datensicherheit. Nur eine echte souveräne Cloud, also eine, die aus Sicht ihrer Nutzer auf die vollständige Kontrolle der Produktionskette setzt, ohne auf Subunternehmer zurückzugreifen, kann dies ermöglichen. »
Aber wie erreichen wir dann eine echte souveräne Cloud?
während viele Französische IT-Akteurewir streben und mobilisieren diese souveräne Cloud aufzubauen, kann heute niemand behaupten, alle Aspekte zu beherrschen: Energieerzeugung, Design und Herstellung von Geräten, Mikroprozessoren, Speichersystemen und sogar Betriebssystemen und Virtualisierung.
Doch das könnte sich ändern, vor allem dank der Allianz Euklidia Erstellt im Jahr 2021. Bietet die Möglichkeit für alle KMU und europäischen Unternehmen Gemeinsam für eine sichere und transparente technologische Zukunft. Diese Allianz soll vorankommen, indem sie das Know-how französischer und europäischer Hersteller bündelt, die die gleiche Vision davon teilen, was digitale Souveränität für sich und ihre Kunden sein sollte.
Gemeinsam wollen sie eine alternative operative Cloud zu der der großen ausländischen Technologie anbieten. Ihr Ziel ist es, die Lösung zu bilden, die einer souveränen Cloud am nächsten kommt, die in Europa denkbar ist. Daher respektieren alle Dienste im Wesentlichen die europäischen Datenschutzbestimmungen, einschließlich der berühmten Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die die Benutzer schützt. Auch die Softwareschichten sind transparent und somit Open Source.
“Wir haben von Anfang an unsere technische Unabhängigkeit von den führenden GAFAMs der Branche erlangt. Deshalb besitzen und betreiben wir unsere eigenen Rechenzentren. Daher erschien es uns naheliegend, EUCLIDIA beizutreten, was unserer Philosophie der souveränen Cloud und des Willens entspricht bringen uns zusammen mit allen Mitgliedern zu technologischer Unabhängigkeit.“ Wir gingen sogar noch weiter, indem wir das ursprüngliche SaaS-Projekt unterstützten: eine kollaborative Plattform, die Produktivitätslösungen bereitstellt: LNF – Französische Wolke. Diese Plattform wurde als Alternative zu Microsoft 365 entwickelt und entstand durch die Kombination des Mehrwerts der Dienste von Aqua Ray mit denen anderer Euclidia-Mitglieder. Beispiel: Das französische Unternehmen Vates bietet ein Open-Source-Virtualisierungssystem an, und Next Cloud, ein deutsches Unternehmen, veröffentlicht eine Open-Source-Lösung zum Synchronisieren und Teilen von Dateien. » Raphael fügt Geld hinzu.
Fakt ist also, dass die Sovereign Cloud keine Vision mehr ist, sondern bereits geboren ist: und sie wird weiter wachsen. Es ist wichtig, alle Herausforderungen zu verstehen, damit Sie bereit sind, sie morgen zu nutzen. Die digitale Unabhängigkeit, von der alle Organisationen (private und öffentliche) und alle Franzosen träumen, wird bald Wirklichkeit. Die Frage ist: Sind Sie bereit, Ihre Gewohnheiten zu hinterfragen, um diese Initiativen zu unterstützen?
(Bildnachweis: iStock)
Artikel von
Dieser Text wird unter der Verantwortung seines Autors veröffentlicht. Ihr Inhalt betrifft in keiner Weise das Redaktionsteam von Les Echos Solutions.