Wenn sich die Blockchain in Ihren Warenkorb einlädt

Blockchain ist eine der vielversprechendsten Technologien mit einem wirtschaftlichen Wert von mehr als 3 Billionen US-Dollar bis 2030. Aber wie kann die Blockchain täglich von Unternehmen und Verbrauchern genutzt werden? Was ist der Mechanismus, durch den Vertrauen übertragen und aufrechterhalten werden kann?

Obwohl die Blockchain als kaputte „Vertrauensmaschine“ beschrieben wurde, wurden die Anwendungsfälle, die eine verbesserte Transparenz und Produktrückverfolgbarkeit durch Vertrauensautomatisierung ermöglichen, nicht klar definiert und implementiert. Im Lebensmittelsektor ist Vertrauen jedoch nach zwei Jahrzehnten von Skandalen wie verfälschter Kuhmilch in China im Jahr 2008, Pferdefleischbetrug im Jahr 2013 oder sogar dem Etikettierungsfehler von Pret à Manger im Jahr 2016 zu einem Schlüsselfaktor für die steigende Verbrauchernachfrage geworden.

Für Akteure in diesem Sektor zeichnen sich zwei große Vertrauensfaktoren ab, nämlich Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Die Rückverfolgbarkeit erfordert Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen verschiedenen Mitgliedern der Lieferkette, was Effizienz gewährleistet und Risiken reduziert. Andererseits beinhaltet Transparenz die Offenlegung, das Teilen von Wissen, Klarheit sowie Wahrnehmungen. Sie ist neben traditionelleren Faktoren wie Preis und Geschmack zu einem der wichtigsten Werttreiber von Lebensmitteln geworden.

Es scheint also, dass die Blockchain Antworten auf diese Anforderungen liefern kann. Zur Erinnerung: Es ist tatsächlich ein verteiltes Hauptbuch aller Transaktionen, die zwischen Benutzern durchgeführt werden, die zu einem Netzwerk gehören, und fungiert somit als sichere und transparente Technologie zur Speicherung und Übertragung von Informationen. Das Netzwerk umgeht durch den Konsensmechanismus auch die Notwendigkeit eines Vermittlers und die Automatisierung des Vertrauens in das gesamte System, wodurch die Art und Weise, wie Transaktionen und Operationen im Vergleich zum derzeitigen traditionellen System ablaufen, gestört wird.

Distributoren bestehen die Tests

Heutzutage veranlassen neue Verbraucheranforderungen Unternehmen dazu, die Art und Weise zu überdenken, wie sie ihre Informationen teilen und an Stakeholder weitergeben, um Zugang und Sichtbarkeit in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Unter den verschiedenen aktuellen Vorschlägen zur Rückverfolgbarkeit hat die Blockchain gerade deshalb an Popularität gewonnen, weil sie Echtzeitüberwachung, Sichtbarkeit und Zugriff auf jede Transaktion im Lieferkettenprozess ermöglicht.

Autoren.

Die Einführung von Blockchain hat kürzlich auch bei vielen Unternehmen begonnen, einschließlich des Massenvertriebs. International Business Machines (IBM) hat die IBM Food Trust-Plattform nach 18 Monaten Testphase eingeführt. Die ausschließlich für Unternehmen konzipierte Plattform soll Lebensmittelunternehmen dabei unterstützen, die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.

Es bringt Händler, Lieferanten, Hersteller und andere Interessengruppen in der Lebensmittelkette zusammen, mit dem Ziel, diese Akteure durch eine konsistente und gemeinsame Aufzeichnung von Lebensmittelsystemdaten zu verbinden. Auch andere große Einzelhändler wie Nestlé, Unilever und Carrefour testen diese Technologie. Es war der US-Riese Walmart, der den Trend Anfang 2018 mit dem Ziel gestartet hat, die Qualität und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln zu verbessern.

Carrefour folgte der Idee schnell in Europa und begann, die Technologie schrittweise in viele Lebensmittelversorgungsketten zu integrieren, indem es eine Lebensmittelblockkette einführte, die hauptsächlich auf Hühnchen, Eier, Tomaten und Milch angewendet wurde.

Kreuzung

Und Sie als Verbraucher? Scannen Sie einfach Ihr Produkt über den QR-Code und Sie finden alle Tracking-Informationen zu dem betreffenden Produkt, wie z. sowie Lieferung an Ihren örtlichen Supermarkt und Ablaufdatum.

Eine Studie, die wir mit einem der führenden französischen Einzelhändler durchgeführt haben, der damit begonnen hat, Blockchain in seine Produkte zu integrieren, bestätigt diese Verbesserung der Effizienz seiner Tracking-Systeme. Diese Technologie ermöglicht das Identifikationsmanagement, den sicheren Austausch von Daten ohne potenzielle Änderungen zwischen Akteuren in der Lieferkette und einen schnelleren Datenabruf.

Welche Form wird die Blockchain annehmen?

Durch Scannen des QR-Codes auf dem Produktetikett kann der Verbraucher über sein Smartphone auf alle Tracking-Informationen zu den Produkten zugreifen, z. B. Herkunft, Zuchtort, Vorhandensein von Pestiziden oder Produktionsmethode. Für Verbraucher wird die Blockchain angezeigt, um die detaillierten Informationen des Produktionskreislaufs mithilfe eines QR-Codes anzuzeigen.

Hinter diesen Informationen ist die Blockchain jedoch eine verteilte Aufzeichnung aller Glieder in der Produktionskette, in der jede Partei ihre Informationen auf einer transparenten, sicheren und unveränderlichen Blockchain-Plattform aufzeichnet und signiert. Alle diese Informationen werden dann gesammelt und in einer Datenbank aggregiert und über einen QR-Code für jedes Produkt auf einer zugänglichen Oberfläche platziert.

Das folgende Video ist ein Carrefour-Blockchain-Anwendungsfall und wird auf mehrere Produkte angewendet. Im Falle von Lebensmitteln können vorhandene Informationen durch andere Anwendungen von Drittanbietern, die Produkte scannen, weiter kombiniert werden, wie z. B. Yuka, um das Verbrauchererlebnis in einer einzigen Schnittstelle zu verbessern.

Zusammenfassend präsentiert sich Blockchain als eine sehr vielversprechende Technologie, die viele interessante Eigenschaften bietet, um Vertrauen und Rückverfolgbarkeit sowie Produktqualität zu gewährleisten und Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Die größte Herausforderung für die Erweiterung von Blockchain-Anwendungsfällen bleibt jedoch heute die technische Komplexität. Aber gleichzeitig gibt es große Möglichkeiten, seine Verwendung auf andere Branchen auszudehnen, die von einem gestiegenen Verbraucherbewusstsein für Nachhaltigkeit, Umweltauswirkungen und verantwortungsbewussteren Konsum angetrieben werden.

Gespräch ______

von Ghassan Yacoub, Professor für Innovation, Strategie und Unternehmertum, IÉSEG School of Management undMaria Castillo

Direktor für Corporate Social Responsibility und Dozent an der IÉSEG School of Management