Blockchain ist vielleicht am besten als die Technologie bekannt, die Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum antreibt. Wie jüngste Forschungsergebnisse zeigen, erhält es jedoch auch Aufmerksamkeit für seine breiteren Verwendungszwecke. Das weckt das Interesse von Investoren.
Laut den Forschern Karl Wust von der ETH Zürich, Schweiz, und Arthur Gervais vom Imperial College London:
„Blockchain als Technologie hat außerhalb von Finanztransaktionen viel Aufmerksamkeit erhalten – verteilter Cloud-Speicher, intelligentes Eigentum, Internet der Dinge, Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen, Vertriebseigentum und Lizenzgebühren sowie dezentrale autonome Organisationen.“
Analysten sind sich einig, dass sich dank der disruptiven Blockchain-Technologie in vielen Branchen Chancen ergeben.
Markt- und Marktforschung zeigt:
„Es wird erwartet, dass die Größe des globalen Blockchain-Marktes von 3,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 39,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 wachsen wird, mit einer beeindruckenden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 67,3 % im Zeitraum 2020-2025.“
Folglich sind Unternehmen, die Zugang zu Finanztechnologie, dezentralisierten Finanzanwendungen und Blockchain bieten können, zunehmend in den Nachrichten.
Einige Anleger prüfen beispielsweise Aktien wie Coinbase Global Inc (NASDAQ :), PayPal Holdings Inc (NASDAQ 🙂 oder Square Inc (NYSE :)), um festzustellen, ob sie eine angemessene Ergänzung zu langfristigen Portfolios darstellen.
Während die meisten Kryptowährungen in letzter Zeit ausverkauft wurden, haben viele dieser Vermögenswerte in diesem Jahr bisher auch solide Renditen erzielt. Zum Beispiel:
- Er ist seit Jahresbeginn (seit Jahresbeginn) um rund 57 % gestiegen;
- Seit Jahresbeginn ist er um 881 % gestiegen;
- Seit Jahresbeginn ist er um 334 % gestiegen;
- Seit Jahresbeginn ist er um 5.520 % gestiegen;
- Seit Anfang des Jahres ist er um 297 % gestiegen.
Offensichtlich sind diese Gewinne erheblich. Für die meisten Kleinanleger ist es jedoch nicht einfach, mit der kurzfristigen Volatilität von Kryptowährungen umzugehen.
Deshalb stellen wir heute zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) vor, die für Leser interessant sein könnten, die in Unternehmen investieren möchten, die zu einem wichtigen Akteur im Blockchain- und Digital-Asset-Bereich geworden sind, ohne jedoch einen Berg besteigen zu müssen. Russen schauen sich Kryptowährungen an. Lass uns mal sehen.
1. ETF First Trust Indexxx Innovative Transaktionen und Transaktionen
- Aktueller Preis: 43,35 $
- Bereich über 52 Wochen: 30,06 $ – 43,28 $
- Dividendenrendite: 1,12 %
- Gebührenquote: 0,65 % jährlich
Der First Trust Indxx Innovative Transaction & Process ETF (NASDAQ:) bietet Zugang zu Blockchain-Technologieunternehmen. Diese Unternehmen können diese Technologie entweder aktiv weiterentwickeln oder nutzen.
LEGR, das 100 Aktien hat, bildet den Indxx Blockchain Index ab. Der Fonds wurde im Januar 2018 gehandelt. Etwa ein Drittel der Aktien stammt aus den Vereinigten Staaten, gefolgt von Unternehmen mit Sitz in China (10,87 %), Indien (7,07 %), Deutschland (6,80 %) und Frankreich (6,22 %).
Hinsichtlich der Verteilung nach Teilsektoren stellen Informationstechnologie und Finanzdienstleistungen mit 36,28 % bzw. 35,26 % die größten Anteile. Als nächstes kommen Telekommunikationsdienste (8,21 %) und zyklische Konsumgüter (7,51 %). Die 10 größten Beteiligungen des Fonds machen weniger als 15 % des Nettovermögens von 117,8 Millionen US-Dollar aus. Keine Aktie hat derzeit eine höhere Gewichtung als 1,90 %.
Zu den Top-Namen auf der Liste gehören NVIDIA Corporation (NASDAQ :), Advanced Micro Devices Inc (NASDAQ 🙂 und Texas Instruments Incorporated (NASDAQ :)); Der indische IT-Konzern Wipro Ltd (NS:), der Anbieter von Unternehmenssoftware Oracle Corporation (NYSE:), die Technologiegiganten International Business Machines (NYSE:) und Microsoft Corporation (NASDAQ 🙂 sowie die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom AG (DE:) ) und Swisscom AG (SIX:).
Im vergangenen Jahr ist der Fonds um 35 % gewachsen und hat in den letzten Tagen ein Allzeithoch erreicht. Interessierte Leser könnten einen möglichen kurzfristigen Rückgang in Richtung der 40-Dollar-Marke als besseren Einstiegspunkt betrachten. Wir lieben die Vielfalt dieses ETFs.
2. Capital Link NextGen-Protokoll-ETF
- Aktueller Preis: 43,38 $
- 52-Wochen-Bereich: 30,63 $ – 43,96 $.
- Dividendenrendite: 0,35 %
- Gebührenquote: 0,95 % jährlich
Der Capital Link NextGen Protocol ETF (NYSE) investiert in Finanztechnologieunternehmen. Einige dieser Namen sind Anbieter digitaler Assets, während andere Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die anderen Unternehmen bei der Einführung verwandter Technologien helfen.

KOIN, das den ATFI Global NextGen Fintech Index abbildet, hat derzeit 43 Beteiligungen. Der Fonds wurde im Januar 2018 gehandelt. Es ist ein kleiner Fonds mit dem höchsten Gewicht, da die Top Ten 40 % des Nettovermögens von 30,3 Millionen US-Dollar ausmachen.
Wie unser vorheriger Fonds LEGR gehören Nvidia, Microsoft und Oracle zu den Top-Namen. Darüber hinaus besitzt es Amazon.com Inc (NASDAQ :), Visa Inc Class A (NYSE:), Mastercard Inc (NYSE:), Taiwan Semiconductor Manufacturing (NYSE:), Intel Corporation (NASDAQ 🙂 und Nestlé SA (SIX ). 🙂 .
Im vergangenen Jahr ist der Fonds um rund 34 % gewachsen und hat in den letzten Tagen auch ein Allzeithoch erreicht. Wenn es zu einem kurzfristigen Einbruch in Richtung 40 $ kommt, wird sich die Sicherheitsmarge für Buy-and-Hold-Anleger verbessern.
Trotz der jüngsten Preiserhöhungen von LEGR und KOIN sowie anderen Fonds, die sich auf Fintech- und Blockchain-Namen konzentrieren, glauben wir, dass die säkularen Entwicklungen vielen Aktien in diesen ETFs zusätzlichen Rückenwind verleihen werden.