Für die dritte Veröffentlichung von Radar IoT BtoB-Startups in Frankreich im Jahr 2021 weist das Beratungsunternehmen Wavestone auf den Aufstieg des Konzepts von Impact-Startups hin. Drei Fragen an Mohamed Naghi, Senior Advisor und Studienredakteur.
J.D.N. Sie haben 2021 die dritte Ausgabe des französischen IoT BtoB Startup Radar veröffentlicht. Wie ist die Bewertung im Vergleich zu den Vorjahren?
Mohammed Naji. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir einen leichten Anstieg der Anzahl der Startups, wir haben dieses Jahr 144 ausgewählt, verglichen mit 126 im Jahr 2020. Französische IoT-Startups haben gezeigt, dass sie angesichts der Gesundheitskrise sehr widerstandsfähig sind. Da sich die Situation bis ins Jahr 2021 erstreckt, spüren 51 % von ihnen negative Auswirkungen und 59 % glauben, dass ihr Cashflow negativ beeinflusst wurde, aber sie alle nutzen die Gelegenheit, um ihre Strategie anzupassen, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser auszurichten und zu investieren. in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, was ihnen einen Mehrwert verleiht. Wir haben 19 Fundraising-Einheiten für ein IoT-Startup im Jahr 2021 identifiziert, und sie wurden in ausgewogener Weise über verschiedene Sektoren hinweg implementiert, was in diesem Krisenkontext eine beträchtliche Zahl ist.
Zeichnet sich ein starker Trend bei IoT-Startups ab?
In unserem Radar haben wir uns entschieden, uns auf Startups mit Wirkung zu konzentrieren (auch “technology for good” genannt, Anm. d. Red.) Da es sich um ein Konzept handelt, das an Bedeutung gewinnt, erleben wir ein kollektives Bewusstsein für Umweltfragen. 67 % der Startups qualifizieren sich als Impactful, sind aber je nach Ansatz sehr unterschiedlich und subjektiv, zumal die Definition vage bleibt. Wir unterhalten die Public Investment Bank Company, die als solche jedes Unternehmen mit sozialen und ökologischen Zielen ist. Um dies zu analysieren, kategorisieren wir sie in vier Kategorien: diejenigen, die ihre Umweltauswirkungen in ihrem Leistungsversprechen angeben, diejenigen, die für ihre Umwelt- oder Gesellschaftsauswirkungen bewertet oder zertifiziert sind, und diejenigen, die eine Nachhaltigkeitsinitiative leiten, unabhängig von ihrem Vorschlag. Andere, die sich nicht mit diesem Thema befassen, gehören zur letzteren Kategorie. Im Internet der Dinge gibt es viele Anwendungen zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen (um 51 %), zum Recycling von Abfällen (46 %) und zur Reduzierung des Stromverbrauchs (31 %), was Startups dazu veranlasst, in diesem Bereich zu beginnen.

Und in den angesprochenen Branchen sticht einer der Märkte heraus?
Mit der Gesundheitskrise wird klar, dass die Gesundheitsmärkte und Smart Cities mit dem Einsatz von Sensoren zur Messung der Luftqualität an Bedeutung gewinnen. Die Stärke von Startups liegt darin, dass sie sich sehr schnell an Bedürfnisse anpassen. Die erste große Entwicklung war die Telekonsultation, und Spezialisten brauchen Dinge, die ihnen Informationen senden, um eine Ferndiagnose zu stellen. Der zweite Boom betrifft die Messung der Raumluftqualität. Schließlich war die unveränderte Nachverfolgung und Lieferung von Impfstoffen eine der Anwendungen, auf die sich viele Startups konzentriert haben. Es ist ein Sektor, der weiter wachsen wird, weil der Staat durch den im Juni 2020 angekündigten 7-Milliarden-Euro-Plan, darunter 650 Millionen für digitale Gesundheit, in ihn investiert. Anbieter von Konnektivitätslösungen wie Objenious, Orange oder Sigfox werden eine Rolle bei der Unterstützung von Startups spielen, die bereit sind, Kunden schlüsselfertige Pakete zur Wiederherstellung von Gesundheitsdaten anzubieten. Was die Smart City betrifft, haben alle lokalen Behörden ultrafeine Projekte, die Startups in diesem repräsentativsten Sektor mit 25 Startups oder 295 Arbeitsplätzen fördern.
Als Doppelabsolvent des INP Toulouse – ENSEEIHT und des Georgia Institute of Technology (USA) in Elektrotechnik und Computertechnik ist Mohamed Nagy Senior Consultant bei Wavestone. Er arbeitet hauptsächlich an Themen rund um das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Daten. Unterstützt große Industriekunden bei Transformationsprogrammen und innovativen Projekten in verschiedenen Sektoren: Energie, Transport, Luftfahrt. Mohamed Naghi ist Mitherausgeber bei Radar. Von den 477 aufgeführten französischen IoT-Startups wählte Wavestone 144 Unternehmen aus, d. h. Unternehmen mit weniger als acht Jahren Betriebszugehörigkeit im BtoB-Bereich, mit Hauptsitz in Frankreich und mit mehr als 35 Mitarbeitern.