Weltweit ist fast jedes Glied in der Lieferkette von Covid-19 betroffen. Wenn der eklatante Mangel an Flexibilität in der Lieferkette viele Sektoren erschüttert hat, wird die Agrar- und Lebensmittelindustrie nicht immun sein. Die gesamte Kette, vom Landwirt bis zum Spediteur, von ausverkauften Supermarktregalen und Lebensmittelabfällen, insbesondere in Großbritannien und den USA, ist betroffen.
Nach der Gesundheitskrise war die Lieferkette bereits vom Arbeitskräftemangel im Straßenverkehr betroffen. In Frankreich mobilisieren viele Organisationen, darunter die National Federation of Road Transport (FNTR), diese Schwierigkeiten zu bekämpfen. Obwohl eine zuletzt im August 2021 veröffentlichte Umfrage eine leichte Verbesserung zeigt, sind die Zahlen immer noch unterdurchschnittlich und 53 % der Branchenexperten haben immer noch Schwierigkeiten, Personal einzustellen und sich von der Gesundheitskrise zu erholen.
Daher besteht die Herausforderung für Unternehmen heute darin, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verringern. Allein der Einsatz neuer Technologien reicht nicht aus, um eine unabhängige Lieferkette zu schaffen. Auch diese Technologien müssen miteinander verbunden werden, um Planung, Beschaffung, Fertigung und Logistik funktionsübergreifend zu managen und über Unternehmensgrenzen hinweg zu agieren. Somit ist die Veränderung der Kundennachfrage über die gesamte Wertschöpfungskette sofort wahrnehmbar, sodass alle beteiligten Akteure ihre Planung entsprechend anpassen können.
Logistiksoftwareplattformen
Eine Möglichkeit, Unterbrechungen in Lieferketten zu überwinden und sie widerstandsfähiger zu machen, besteht darin, Routen zu planen und die Abhol- und Lieferzeiten effizienter zu verbessern. Einige Logistiksoftware integriert die Geschäftsplanung mit Implementierungstechniken, sodass Änderungen vorgenommen werden können, sobald Änderungen in der Lieferkette auftreten.
Am Beispiel der Frischelogistik kann IoT-basierte Technologie verwendet werden, um Unterbrechungen in der Lieferkette intelligent zu überbrücken, verfügbare Spediteure zu nutzen und eine effizientere Logistiklösung aufzubauen. Insbesondere Lkw-Fahrer können so umgeleitet werden, dass sie Waren effizienter abrufen und gleichzeitig eine optimale Rückverfolgung verderblicher Lebensmittel gewährleisten. Eine andere Lösung besteht darin, ein System zur Verknüpfung von Landwirten und Fahrern einzurichten, das es ermöglicht, Ernteverfall zu vermeiden, der häufig das Ergebnis der heutigen mangelnden Flexibilität in Bezug auf Sammelpläne ist.
Das Internet der Dinge kann auch die Sichtbarkeit und Effizienz der Lieferkette erheblich verbessern. So können Daten zu physischen Objekten zentral, in Echtzeit und kostengünstig zur Verfügung gestellt werden. Dieser kleine intelligente batteriebetriebene Tracker kann sicher an einem Container, Lastwagen oder Waggon befestigt werden, der Waren transportiert. Nach der Aktivierung sammelt das Gerät Echtzeitinformationen über den genauen Standort dieser Waren an jedem Punkt der Lieferkette und überträgt diese Informationen sicher über das Internet der Dinge. Die Informationen werden in eine spezielle Anwendungsplattform integriert oder direkt mit dem Logistikinformationssystem des Unternehmens verbunden. Die Verwendung dieser Systeme ermöglicht es, eine beispiellose Informationsrate bereitzustellen.
Eine flexiblere und wettbewerbsfähigere Lebensmittelversorgungskette
Systeme, die das Internet der Dinge unterstützen, wirken sich positiv auf die gesamte Lebensmittelversorgungskette aus: vom besseren Erntemanagement bis hin zur Effizienzsteigerung bei der Lebensmittellieferung nach Hause. Lagerkosten können auch durch den Einsatz von Füllstandssensoren gesenkt werden, die Benutzer warnen, wenn der Lagerbestand zur Neige geht, und dabei helfen, die zukünftige Nachfrage und potenzielle Engpässe vorherzusagen.
Am Anfang der Lebensmittelversorgungskette profitiert auch die Landwirtschaft von der IoT-Technologie. Wie der Straßenverkehr ist auch die Landwirtschaft von Arbeitskräftemangel betroffen, was zu Nahrungsmittelknappheit und Verschwendung führt. Wenn das Internet der Dinge die Beschäftigungssituation nicht verbessern kann, kann es eine bessere Sichtbarkeit und bessere Kontrolle der Ernte oder der Lebensmittelqualität ermöglichen. Das Internet der Dinge kann auch die Effizienz steigern, indem Prozesse automatisiert werden, wie z. B. die Steuerung von Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bodenbedingungen in Gewächshäusern. Neben digitalen Werkzeugen zur Zustandsüberwachung von Pflanzen können mit IoT-Technologien ausgestattete Drohnen das Pflanzenmanagement unterstützen.
IoT-basierte Systeme können nicht nur sehr detaillierte Daten liefern, sondern sie können sich auch kontinuierlich verbessern, indem sie aus ihren Schwierigkeiten „lernen“. Die gesammelten Informationen geben den Benutzern den Einblick, den sie benötigen, um Probleme zu analysieren und Fehler in ihren Lieferketten zu beheben. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der IoT-fähigen Logistik können Unternehmen Unterbrechungen in ihren Lieferketten reduzieren und gleichzeitig Transparenz und Effizienz über sie hinweg gewinnen.
Über den Autor :
Patrick Casson ist seit 2015 Geschäftsführer von Sigfox France. Er begann seine Karriere in verschiedenen Unternehmen, die auf den Telekommunikationssektor spezialisiert waren, und entwickelte sich in den Abteilungen Vertrieb und Marketing weiter. Von 2000 bis 2004 arbeitete er für ALCATEL als Marketing Manager. Anschließend kam er als kaufmännischer Leiter zu Funko und übernahm schließlich 2009 die Position des General Managers von EASYNET, bevor er zu Sigfox kam. Patrick ist Absolvent der ESSEC Business School und hat einen Master-Abschluss in öffentlicher Verwaltung.
Über das Unternehmen :
Sigfox ist der Urheber des 0G-Netzes und der weltweit führende Anbieter von IoT-Kommunikationsdiensten. Das Unternehmen bietet eine einzigartige Mischung aus Low-Cost- und Ultra-Low-Energy-Technologien mit einem einzigartigen globalen Netzwerk, das mehr als 72 Sigfox-Betreibern gehört und von diesen betrieben wird und es Unternehmen ermöglicht, Transparenz zu gewinnen und ihre Vermögenswerte weltweit zu verfolgen. Mit mehr als 18 Millionen verbundenen Artikeln und mehr als 70 Millionen täglich versendeten Nachrichten hilft Sigfox seinen Kunden, Daten zu den niedrigsten Produktionskosten zu extrahieren und die digitale Transformation in Schlüsselbereichen wie Tracking und Asset Management zu beschleunigen.