Das Ende eines Pilotprojekts in Polen ermöglicht es OBS zu untersuchen, wie IoT-Technologie in großem Maßstab mit Blockchain integriert werden kann. Ein Interview mit seinem Programmdirektor.
J.D.N. Sie schließen das Pilotprogramm für das IoT-Blockchain-SIM-Kartenprojekt in Polen ab. Können Sie sich an das Konzept, seine Ergebnisse und das Interesse erinnern?
Antoine Maisonov. Ziel des Projekts ist es, die Blockchain zu nutzen, um Menschen über ihr verbundenes Objekt zu authentifizieren und ihren Zugang mit virtuellen Schlüsseln zu autorisieren. Die bequemste Verwendung in einer intelligenten Stadt ist das Fernöffnen der Türen von Gebäuden oder Parkplätzen, um Zugang zu sicheren Bereichen – wie Flughäfen – mithilfe der SIM-Kartenauthentifizierung zu erhalten. Mit dieser SIM-Karte können beispielsweise Einsatzfahrzeuge schneller eingreifen und Sicherheitsschranken öffnen, wenn sie sich nähern.
In dem Mechanismus überprüfen wir nicht nur den Schlüssel, der die Tür öffnet, sondern auch die Identität der Person, ob sie die richtigen Berechtigungen hat usw. Das Treffen des Direktors des Orange Lab in Polen mit dem Gründer des Startups Smartkey führte im April 2021 zum Start des Pilotprogramms in diesem Land. Das Projekt erwartet den Einsatz von zwei Millionen SIM-Karten in 80 Städten. Die Ergebnisse des Experiments sind im Moment sehr schlüssig, und wir untersuchen jetzt, wie wir diese Erfahrung mit unseren IoT-Angeboten in Frankreich und Europa verknüpfen können.
Was hat Sie dazu bewogen, an diesem Thema zu arbeiten?
Wir erkunden seit vier bis fünf Jahren mit innovativen Startups und erforschen verschiedene Projekte rund um Blockchain. Mit einem Ziel: herauszufinden, wo sich OBS auf der Blockchain positionieren kann und wo es für unsere Kunden sinnvoll ist. Die Blockchain ist ein Netzwerk zum Austausch von Beweismitteln. In Kombination mit dem Internet der Dinge ermöglicht es, verbundene Objekte sicher zu identifizieren, Probleme beim Zugriff auf diese Objekte zu lösen und sicherzustellen, dass die übermittelten Daten auch tatsächlich von dem betreffenden Objekt stammen.
Nur wenige Projekte wurden entwickelt. Welche Schwierigkeiten erklären Sie?
Wenn Sie eine Blockchain verwenden, müssen Sie die privaten Zugangsschlüssel zur Blockchain speichern, die Ihr Konto identifizieren. Für Einzelpersonen kann dies mit einem Dongle erfolgen. Wenn wir über verbundene Dinge sprechen, müssen wir am Konzept der Objektidentität arbeiten. Es ist sehr wichtig, dieses Konzept in Zukunft weiterzuentwickeln, da es heute sehr komplex ist, ihm rechtliche Bedeutung zu verleihen. In jedem Blockchain-Projekt müssen wir ein Objekt definieren und mit einer juristischen Person verknüpfen, die eine Identität in der Blockchain hat, um Teil des Transaktionsrahmens zwischen zwei juristischen Personen zu sein. Orange ordnet ein mit seinem Netzbetreiber verbundenes Objekt zu und verwendet eine SIM-Karte und ein sicheres Objekt, um diese privaten Zugangsschlüssel zu speichern, um die Objekte zu authentifizieren.
Mussten Sie sich anderen Herausforderungen stellen?
Die Herausforderung besteht darin, das zu verwendende Blockchain-Netzwerk auszuwählen. Hervorgehoben werden diejenigen, die zur Verwaltung von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether erstellt wurden. Dahinter verbirgt sich die Vielfalt anderer Blockchains. Orange strebt mit diesem Projekt nationale Einsätze an, daher brauchen wir eine nationale Blockchain, die mit öffentlich-privaten Partnerschaften aufgebaut ist, um die echten Identitäten von rechtlich anerkannten juristischen Personen handhaben zu können. Die Spanier und Deutschen haben ihre eigene nationale Blockchain. International werden acht nationale Blockchains eingesetzt. In Frankreich haben wir gerade begonnen, mit etwa zwei Dutzend Fabriken an einem Projekt zu arbeiten, das Hunderte von Unternehmen und Abteilungen zum Austausch von Informationen, einschließlich Identitätsnachweisen, verbinden kann. Wir brauchen diese Netzwerke, um IoT-Angebote zu verbreiten. Es wird einige Zeit dauern, aber von dort aus können wir uns Großprojekte in Frankreich ansehen. Parallel arbeiten wir an der zukünftigen europäischen Blockchain EBSI (Europäische Blockchain-Infrastruktur, Anmerkung des Herausgebers) Kann mit der nationalen Blockchain verbunden werden, die in den kommenden Jahren eingesetzt wird.
Was sind die wesentlichen Elemente bei der Erstellung eines IoT-Blockchain-Projekts?
Sie benötigen eine dedizierte SIM-Karte für die Echtzeitkommunikation. Dieses sollte über eine sichere, physische und nicht-programmatische Komponente verfügen, die es ermöglicht, Zugangsschlüssel zur Blockchain zu speichern, die mit der Identität des Objekts und seines Besitzers verknüpft sind. Die von Orange entwickelte SIM-Karte funktioniert in allen Mobilfunknetzen und LoRa-IoT-Netzen. Sie kostet nur wenige Euro mehr als eine herkömmliche SIM-Karte. Dann muss das Internet der Dinge mit der Blockchain interagieren können, und das erfordert Entwicklungen auf der IoT-Plattform. Derzeit wurde die Arbeit nur von Orange in der Forschung durchgeführt, diese Modifikationen wurden noch nicht auf unserer LiveObjects-Plattform produziert, sind aber Teil zukünftiger Roadmaps. Bei der GSMA gibt es Zertifizierungsworkshops, die diese Features auf eSIMs implementieren.
Haben Sie neben der Erfahrung in Polen andere Projekte in Arbeit?
In Frankreich arbeiten wir mit Transportunternehmen zusammen, um festzustellen, ob wir Connected Objects auf unserer IoT LiveObjects-Blockchain-Plattform bereitstellen können. Ebenso müssen Stromhersteller Subunternehmern beispielsweise Zugang zu einer Windkraftanlage oder einem Glasfaserausbaustandort gewähren. Sie stoßen jedoch häufig auf Bruchprobleme in den Liefertanks. Die Blockchain-Technologie in Kombination mit dem Internet der Dinge wird es ermöglichen, einen virtuellen Schlüssel nur an die Person zu senden, die eingreifen und ihren Eingriff nachverfolgen soll. Dies induziert die Idee der Verantwortung für diejenigen, die in das Gebäude eingegriffen haben. Als letztes Beispiel untersuchen wir ein Projekt in der Landwirtschaft, dessen Ziel es ist, den Datenfluss von angeschlossenen Geräten zu verwalten und ihnen einen Titel zu geben.
Was ist mit Verbraucheranwendungen?
Wir haben die Machbarkeit untersucht, aber dies erfordert die Erneuerung der gesamten Flotte von SIM-Karten. Gegenwärtige Verwendungen rechtfertigen keine umfassende Verbreitung an die breite Öffentlichkeit. Entwickelte Anwendungen konzentrieren sich derzeit noch auf BtoB.
Ein Ingenieur, mit einer Karriere, die in der Digitalisierung und dann im Inhouse-Unternehmertum begann, Antoine Maisonov istZwei Jahre lang ist er verantwortlich für die Identifizierung und Entwicklung relevanter Anwendungen der Blockchain für OBS-Kunden, insbesondere Identität, Lieferkette, Internet der Dinge und Mikroverträge.