Souveränität. Google und Thales haben am 6. Oktober 2021 eine strategische Partnerschaft zur Vermarktung eines „Trusted Cloud“-Angebots formalisiert.
Fürs Protokoll: Trusted Cloud ist eine SecNumCloud-zertifizierte Cloud von ANSSI, die immun gegen ausländisches Recht ist, beginnend mit US-Recht, das Bürgermeister Bertrand für aufdringlich und unfreundlich hält (CLOUD Act, FISA usw.).
Die Cloud-Trust-Bezeichnung wurde erstmals am 17. Mai 2021 vom Minister für Wirtschaft und Finanzen eingeführt, gleichzeitig mit dem neuen Mandatsprinzip „Die Cloud steht im Mittelpunkt“. Diese Doktrin besagt, dass alle neuen Entwicklungen im Staat auf einer Wolke stattfinden müssen, aber auf einer Wolke des Vertrauens.
Durch die Partnerschaft mit Thales will Google Cloud mittelfristig alle Voraussetzungen dafür schaffen, eine Version seines Angebots auszuliefern, die diesen Souveränitätsanforderungen entspricht.
Google Cloud vom Boden bis zur Decke
Google Cloud und Thales haben noch keinen Namen. Aber seine Umrisse sind bekannt.
Es basiert auf Google-Softwaretechnologien, auf Google-Hardware (Servern) und wird sich physisch in französischen Google-Rechenzentren befinden.
Aber Thales wird alles über eine gemeinsame Gesellschaft führen, in der die französische Vertretung die Mehrheit der Anteile besitzen wird, die vollständig von Google getrennt sein wird. Dieser Mechanismus ähnelt dem Weiterverkauf der Betriebserlaubnis, der es dem für den Betrieb verantwortlichen Unternehmen (hier Thales) ermöglicht, nur europäischem Recht zu unterliegen.
Es wird keine Reaktionen geben [depuis ce cloud commun] Um den Dienst für maschinelles Lernen anzupassen, z. »
Anton SirotGeneral Manager, Google Cloud Frankreich
Thales bietet auch Support sowie Verschlüsselung und Identitätsmanagement.
Diese Vereinbarung unterscheidet sich von der Partnerschaft zwischen Google und OVHcloud, in die der französische Cloud-Anbieter seine amerikanische (Anthos) Infrastruktur und Software einbrachte. Aber die Logik der „Datensouveränität“ – im Gegensatz zur Logik der „Technologiesouveränität“, wo neben dem Datenmanagement auch Technologietransfer stattfindet – ist dieselbe.
Cloud erfordert, dass Updates kontinuierlich bereitgestellt werden, wie in der Public Cloud-Version von GCP; Aber der Code werde “innerhalb eines von Thales geleiteten Sicherheitsraums empfangen, ausgewertet und validiert”, um die Täter zu identifizieren.
Anthony Sirot, Geschäftsführer von Google Cloud France, fügt hinzu, dass diese vertrauenswürdige Cloud – trotz ihrer Nähe zu Google Cloud – vollständig von ihr isoliert sein wird (mit Ausnahme von Updates, die von Thales geprüft werden).
„Es ist eine Möglichkeit“, sagte er MagIT. Es wird keine Reaktionen geben [depuis ce cloud commun] Zum Anpassen beispielsweise eines maschinellen Lerndienstes wie der Umwandlung von Sprache in Text. Das ist öffentlicher Dienst [de GCP]die bereits sehr effektiv ist, die angewendet und vorangetrieben wird.“
Deadlock bei SaaS (vorerst)
In Bezug auf die Funktionalität betonten Anthony Sirott und Mark Darmon, stellvertretender Geschäftsführer für sichere Informations- und Kommunikationssysteme bei Thales, den Reichtum dieser Cloud, die fast alle GCP-Dienste umfasst.
Es werden sowohl IaaS- als auch PaaS-Dienste angeboten. Andererseits wird diese Cloud kollaborative Anwendungen im SaaS-Modus von Google (Google Workspace, ehemals Google Apps for Business) zunächst ignorieren. Aber dieser Mangel sollte nur vorübergehend sein, die Zeit, um die technischen Einschränkungen zu beseitigen, die eine private Version dieser Shared-Office-Anwendungen scheinbar erschweren (Einschränkungen nicht identifiziert).
Preislich verspricht Mark Darmon von Thales, dass das Angebot konkurrenzfähig sein wird, auch wenn es Sinn macht, dass es gegen Aufpreis verkauft wird.
Nicht nur für die öffentliche Hand
Die Trust Cloud von Google und Thales richtet sich vor allem an öffentliche Verwaltungen, die nun der „Cloud at the center“-Doktrin unterliegen.
„Aber nicht nur …“, feuerte Anthony Sirot.
Es kann auch für OIV-Betreiber oder sogar große Gruppen interessant sein, die die rund 60 Cloud-Dienste von Google nutzen und gleichzeitig die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten möchten.
Im Moment existiert diese neue Cloud noch nicht. Es wird in Etappen passieren.
Das erste wird die offizielle Eröffnung der drei französischen Rechenzentren von Google in der Ile-de-France sein, die für Anfang 2022 geplant ist. Das zweite wird die SecNumCloud-Zertifizierung sein. Das Verfahren ist oft langwierig (etwa zwei Jahre, laut Oodrive, der ersten zertifizierten SecNumCloud der Geschichte). Aber Gespräche zwischen Google, Thales und ANSSI haben bereits begonnen, verrät Mark Darmon, der hofft, diese neue souveräne Cloud Ende 2022 auf den Markt zu bringen.
Google ist der dritte Player, der sich offiziell in den Rankings platziert hat. OVH hat sein vertrauenswürdiges Cloud-Angebot im September 2021 eingeführt. Microsoft hat sich dafür entschieden, eine speziell von Capgemini und Orange gegründete Tochtergesellschaft namens „Bleu“ zu nutzen.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.