Das neue Projekt wurde während der Ecosystem Experience 2021, der jährlichen Veranstaltung der französischen Gruppe, angekündigt, begleitet von einer Strategie, die Hybrid Cloud und Multi Cloud kombiniert.
Während der Veranstaltung Ecosystem Experience 2021, die vom 16. bis 17. November online stattfindet, enthüllte OVHCloud Einzelheiten seines strategischen Fünfjahresplans. Wichtige Ankündigung: Open-Source-Bereitstellung auf einer eigenen Public-Cloud-Plattform (PaaS). „Wir wollen eine starke Gemeinschaft auf der Suche nach mehr Offenheit und Umkehrbarkeit vereinen“, erklärt Octave Klapa, Präsident und Gründer von OVHCloud. „Unser Ziel ist es, technologische und operative Souveränität zu liefern und digitale Innovationen für unsere Partner und unser Ökosystem zu fördern.“
Die Gruppe verspricht, innerhalb von 12 Monaten vollständig Open-Source-PaaS und zugehörige Komponenten bereitzustellen. Die Herausforderung ? Initiieren Sie eine Richtlinie für Hybrid Cloud und Multimedia. Mit dem Einstieg in die Open-Source-Box möchte OVH Unternehmen ermutigen, ihre Technologie zu implementieren, entweder für den eigenen Bedarf oder für die Kommerzialisierung von Cloud-Diensten im Falle von Dienstanbietern. „Gleichzeitig werden wir unseren gesamten Public-Cloud-Stack, von der Hardware bis zur Software, in Form eines kommerziellen Angebots ausrollen, das Kunden zu Hause, online oder offline bereitstellen können“, fügt Octave Klapa hinzu.
Apache 2.0-Lizenz?
Unter welcher Lizenz die OVH Public Cloud vertrieben wird, bleibt abzuwarten. Da diese auf der OpenStack-Infrastruktur (IaaS) basiert, die selbst unter der Apache-2.0-Lizenz veröffentlicht wird, sollte sie logischerweise unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. Die Apache 2.0-Lizenz muss bereits wiederverwendet werden, wenn unveränderter Code vorhanden ist.
„Wir bauen unseren ersten Cloud-Bereich in Paris mit drei separaten Rechenzentren“
Ein weiterer Pfeiler der Strategie: die Erweiterung des derzeit 24 Rechenzentrumsparks von OVH. „Wir sind dabei, unseren ersten Cloud-Distrikt in Paris zu errichten, der über drei separate Rechenzentren verfügen wird“, stellt Octave Klapa an dieser Stelle fest. Nach dem Vorbild von AWS gehörte dieses Drei-Zonen-Modell, das die Redundanz von Daten in mehreren Zentren ermöglicht, zu den Versprechen des nächsten Sets Infrastrukturbrand in Straßburg Am 10. März. Um zu verhindern, dass in einem solchen Fall ein erneuter Datenverlust bei seinen Kunden auftritt, verpflichtet sich OVHCloud unabhängig vom gewählten Service außerdem, eine Datensicherung an einem zweiten Standort zu organisieren. Eine willkommene Initiative.
Neue Rechenzentren
Ausschüttungen beziehen sich auch auf Nordamerika. In den USA will OVH „sehr bald“ ein Rechenzentrum im Zentrum des Landes sowie Infrastrukturen in Virginia (Ostküste) und Oregon (Westküste) eröffnen. In Kanada plant das Unternehmen, neben dem in Montreal, ein zweites Rechenzentrum im Raum Toronto zu errichten.
Auf asiatischer Seite verfügt OVHCloud bereits über ein Rechenzentrum in Singapur. Neben dieser ersten Brücke ist Indien nun in den Augen der Gruppe. „Wir bauen derzeit das erste Rechenzentrum hierzulande“, ergänzt Octave Klapa. Gleichzeitig werden die Vertriebs- und Supportteams von OVHCloud in der Region verstärkt.
Im Einklang mit der Data Center as a Service-Politik von OVH geht die Strategie dahin, seine Cloud-Angebote in Form von Racks zu vermarkten. In diesem Bereich formalisiert OVHCloud wie erwartet die Einführung der Hosted Private Cloud powered by Google Anthos-Demo (lesen Sie den FaaS-Artikel, Google Anthos … Erwartete Anzeigen im OVH-Ökosystem). Außerdem werden die Managed Services MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Redis und Kafka hervorgehoben, die alle in diesem Jahr eingeführt wurden. „Wir werden andere Datenbank-Engines wie OpenSearch, Grafana oder Kafka Connect integrieren und an einer Blockspeicherlösung arbeiten, die auf der Technologie basiert, die aus der Übernahme von Exent im August 2020 hervorgegangen ist“, fügt Thierry Such hinzu.
Ein Ökosystem in der künstlichen Intelligenz
Auf der KI-Seite bestätigt OVHCloud seinen Wunsch, über PaaS die gesamte Pipeline des maschinellen Lernens abzudecken, vom Training bis zur Modellimplementierung. Um das Gebäude fertigzustellen, kündigte die Gruppe ihre Absicht an, ein Ökosystem von Partnern zu schaffen, deren KI-Module ihrer Plattform hinzugefügt werden. Unter den ersten Akteuren der Branche, die ihrerseits teilnehmen, erwähnen wir das französische Unternehmen Dataiku, das das Studio für maschinelles Lernen veröffentlicht, oder Systran, ein historisches Übersetzungsunternehmen französischer Herkunft, das 2014 vom koreanischen CSLI übernommen wurde.
Was ist mit den Ambitionen von OVHCloud für Business as a Service (FaaS)? FaaS steht nicht auf der Ecosystem Experiment List 2021, wie von JDN erwartet. „Andererseits ist es ein Thema, das wirklich in den Bereich von OVHCloud fällt und unser Chief Technology Officer wird es im Anschluss an die Veranstaltung erörtern können“, versprach Caroline Comte-Fraignau, Vizepräsidentin von Frankreich, Benelux und Afrika in Wolke.