Der neueste Hype um „NFTs“ [jeton cryptographique dit « non fongible », représentant un objet numérique certifié, NDLR] Es hat viele Leute dazu gebracht, über Blockchain nachzudenken [technologie qui permet de garder la trace d’un ensemble d’échanges, de manière décentralisée, sécurisée et transparente, sous forme d’une chaîne de blocs]Die Technologie, auf die sie sich als Lösung für ein Problem verlassen, das nicht existiert, ist manchmal wahr. Die Vorteile dieser Innovation sind jedoch erheblich. Seine Fähigkeit, praktisch jede Art von Organisation zu dezentralisieren und die Einzigartigkeit und das Eigentum an digitalen Inhalten zu etablieren, ermöglicht es den Benutzern, ohne Vermittlung durch Dritte vertrauensvoll zu interagieren. In unserer „vollständig digitalen“ Welt definiert dies den Wert neu und verteilt ihn zurück in die Hände der Schöpfer und jeweiligen Eigentümer, was alle Branchen dazu bringt, sich neu zu erfinden.
Hin zu einer virtuellen Welt, aber mit echtem Geld
Dieses neue Paradigma hat beispiellose Möglichkeiten für Künstler, Schöpfer und Benutzer aufgezeigt. Der Aufstieg von Kryptowährungen und NFTs ist eine direkte, wenn auch immer noch verwirrende Folge dieser Störung der digitalen Ökonomien im Finanz- bzw. Kunstsektor. Der Aufschrei und die Skepsis der ersten Blockchain-Anwendungen sollten jedoch nicht über den zugrunde liegenden Trend hinwegtäuschen: Das Online-Verhalten von Einzelpersonen und Gemeinschaften hat sich weiterentwickelt. Sie sind zu Stakeholdern und sogar Co-Innovatoren in digitalen Welten und Erlebnissen geworden und erwarten nun, dass ihre Inhalte, Daten oder Zeit einen Wert generieren, von dem sie auch profitieren können.
Fortsetzung nach der Ankündigung
Mehr Ausgewogenheit in der Beziehung zwischen Entwickler und Spieler
Die Videospielbranche ist da keine Ausnahme. Spieler spielen seit langem eine aktive Rolle bei der Mitgestaltung ihrer Spielerlebnisse, was durch die kontinuierliche Erweiterung des Ökosystems – über Mobilgeräte, Live-Streaming und Esports – sowie den Aufstieg von Online-Multiplayer und „UGC“ (User-Generated Content) untermauert wird. . Diese Entwicklungen führten zu einem grundlegenden Wandel in den Entwicklungsparadigmen der Branche. Zum Beispiel ermöglicht das Aufkommen von kostenlosen Spielen (als „Free-to-Play“ bezeichnet) und „Games as a Service“ den Spielern, regelmäßig neue Inhalte zu genießen, während ihre Entwickler diese Spiele langfristig entwickeln und unterstützen können. Obwohl diese Modelle die neuen Erwartungen der Spieler erfüllen konnten, erkennen oder belohnen sie nicht den Wert, den Entwickler und Communities im Herzen dieser Spielerlebnisse schaffen.
Dank NFTs können Internet-Memes viel, viel Geld verdienen
Wir sehen Blockchain als einen Weg, dies zu ermöglichen, nicht als Einheitslösung, sondern als natürliche Weiterentwicklung realer Möglichkeiten in digitalen Räumen. Indem es die aktuellen technischen Grenzen überschreitet, können Spieler aus der Zeit, die sie Videospielen widmen, den virtuellen Dingen, die sie kaufen, oder ihrem Beitrag zum Spielerlebnis in der Community einen Mehrwert schaffen. Insofern glauben wir, dass Blockchain das Potenzial hat, mehr Gleichgewicht in die Beziehung zwischen Entwickler und Spieler zu bringen.
Ein logischer Ansatz zur Integration von Blockchain in Spiele
Wir glauben jedoch, dass diese gerechtere Vision nur erreicht werden kann, wenn wir als Branche einen logischen Ansatz zur Integration von Blockchain in Spiele verfolgen. Wir können nicht ignorieren, dass das Vertrauen in diese Technologie durch die Entstehung der ersten Projekte, die auf der energieintensiven Form dieser Technologie, Marketing, Betrug und anderen spekulativen Mechanismen basieren, ernsthaft untergraben wurde. Wir sind gegen diese Praktiken und glauben fest daran, dass die Blockchain all ihre Versprechen erfüllen kann, wenn wir drei Bedingungen beachten.
Zunächst einmal ist es notwendig, dass sich die in der Branche etablierten Akteure als Maßstäbe für die Akteure setzen und die notwendigen Voraussetzungen für den Aufbau dieses Vertrauens schaffen. Dies kann nur erreicht werden, indem ihnen ermöglicht wird, diese Technologie in einer sicheren und vertrauten Umgebung auf eine Weise zu verwenden, die für unser Medium sinnvoll ist. Diese Bedingung ist notwendig, um ihnen zu helfen, die Vorteile des neuen Paradigmas zu verstehen, das es ihnen ermöglicht, Werte in virtuellen Universen zu schaffen.
Fortsetzung nach der Ankündigung
Lesen Sie auch> Bitcoin und die Blockchain: Die Kraftpakete
Zweitens sollte Innovation niemals auf Kosten von Umwelterwägungen gehen. Eine der Hauptbeschränkungen, die wir zu Beginn unserer Forschung vor vier Jahren identifiziert haben, ist der Stromverbrauch von Proof-of-Work-Blockchains. Daher unterstützen wir voll und ganz den Aufruf der IGDA (International Game Developers Association), traditionelle Lösungen gegenüber NFTs zu bevorzugen, wenn sie die gleichen Vorteile bieten, und „Proof of Stake“ („Proof of Stake“) zu verwenden. Während Blockchains wie Bitcoin und Ethereum jedes Jahr das Äquivalent eines Landes von der Größe Argentiniens verbrauchen, erzielt diese Version der Technologie die gleichen Ergebnisse und verbraucht dabei nicht mehr Energie als ein kleines Dorf mit 20 Einwohnern. Wir verpflichten uns, diese Prinzipien zu respektieren, und wir laden unsere Kollegen ein, dieser verantwortungsvollen Umsetzung zu folgen und dazu beizutragen, über „saubere“ NFT-Technologien nachzudenken.
Lassen Sie die Spieler ihre Erfahrungen vollständig darstellen
Schließlich erfordert der Übergang zu einer dezentralisierten Philosophie, den Spielern mehr Kontrolle über Spiele und ihre Inhalte zu geben. Eine Unterschätzung dieses Aspekts würde das Interesse an dieser Innovation deutlich mindern und sie zu einer einfachen Spielerei werden lassen. Durch das Angebot von Exklusivität und Besitz in virtuellen Umgebungen gleicht die Blockchain die Beziehung zugunsten der Spieler aus, indem sie ihnen eine größere Kontrolle darüber gibt, was sie sind, besitzen oder erschaffen, sei es in ihrer Persönlichkeit, in dem von ihnen gebauten Haus oder in ihrem Inventar. Jedes Element ihrer Geschichte wird im Wesentlichen ihr Eigentum. Daher sollten sie in der Lage sein, es wie etwas Realistisches zu behandeln, einschließlich des Wiederverkaufs und der Nutzung des Werts, der aus der Zeit oder dem Können entsteht, die für die Herstellung oder den Erwerb erforderlich sind.
Der Tag, an dem du Videospiele spielst, ist so cool
Wir sehen das „Play to win“-Modell und bald „Create to win“ als eine Möglichkeit, die Spieler vollständig in ihre Erfahrungen einzubeziehen. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass Videospiele einen erheblichen Gewinn für die investierte Zeit und Mühe der Spieler bieten sollten – sei es durch Unterhaltung, Wissen, Kreativität, Sozialisierung oder sogar finanziellen Wert.
Fortsetzung nach der Ankündigung
Blockchain kann die Spielregeln nur ändern, wenn unsere Branche die Spieler wirklich in den Mittelpunkt dieser Entwicklung stellt. Die Möglichkeiten, die sich ihnen bieten, werden enorm sein. Die inhärente Interoperabilität und dezentrale Natur der Blockchain ermöglichen eine vorteilhaftere Beziehung zwischen Spielern und Entwicklern, sodass sie die Grenzen des heute Möglichen erweitern können. Das bedeutet zum Beispiel, dass Objekte (und ihre „NFT-Token“) nicht auf eine einzige Spielumgebung beschränkt sind, was eine echte Verbindung zwischen virtuellen Welten ermöglicht. Die Spieler können ihr Inventar, ihre Erfahrung und ihre Erfolge zwischen den Spielen mitnehmen.
Metaverse, das Ziel der Zukunft?
-50 % im ersten Jahr bei Google
Indem Sie diesen Werbeabonnementweg wählen, akzeptieren Sie die Hinterlegung eines Analyse-Cookies durch Google.
Dies haben wir mit Sorare im Rahmen der gemeinsamen One Shot League-Erfahrung getestet. Die Einführung der virtuellen Dezentralisierung in Spielen unter Verwendung von Code bietet beispiellose Autonomie und Freiheit für Gemeinschaften auf allen Ebenen – Governance, Wirtschaft, Interaktionen und sogar verteilte Rechenleistung ohne einen zentralen Server. , wie wir beim ersten HashCraft-Prototypen entdeckt haben.
Die Kombination dieser Elemente öffnet die Tür zu einem echten „Metaversum“, einer Idee, die weit über die Vision eines einzelnen Unternehmens hinausgeht, das ohne eine lokale digitale Wirtschaft und dezentrale Technologie, eine Gemeinschaft von Natur aus, nicht existieren kann. Ja, die Blockchain hat das Potenzial, das Spiel zu verändern, aber nur wenn wir sie angemessen und verantwortungsbewusst einsetzen und die Spieler in den Mittelpunkt des Denkens stellen, können wir gemeinsam ihr wahres Potenzial erschließen.