Im Jahr 2021 sind Hybrid-Cloud- und Multicloud-Medien auf dem Vormarsch

Technologien

Laut einem Bericht von Red Hat verlagern sich Investitionen in neue Technologien in Richtung künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Server.


Der Global Tech Outlook 2022-Bericht von Red Hat zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen hybride Cloud-Strategien einführt, aber auch Multi-Cloud ist auf dem Vormarsch. Darüber hinaus zielen Cloud-bezogene Investitionen in erster Linie auf die Sicherheit ab.

WerbungDie achte Ausgabe des Global Tech Outlook, ein Bericht des Herausgebers Red Hat, der IT-Experten zur digitalen Transformation und Cloud-Strategie ihrer Unternehmen befragt, zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen eine digitale Transformation begonnen hat. Es zeigt auch einige wichtige Trends in der Cloud-Strategie und bei IT-Investitionen.

Die Antworten zeigen vor allem, dass Hybrid Cloud nach wie vor der bevorzugte Ansatz für Unternehmen ist. Dies wurde tatsächlich von 30 % von 1.341 Teilnehmern umgesetzt, eine Steigerung um drei Punkte im Vergleich zu 2020. Multicloud macht nur 13 % der Antworten aus, ist aber auch auf dem Vormarsch, von 11 % auf 13 % im Jahr 2021. Umgekehrt Private Cloud oder Public Cloud zeigt, dass die Strategien Anzeichen einer Verlangsamung sind, von 17 % auf 14 % für erstere und von 10 % auf 9 % für letztere, wobei 12 % der Befragten dabei sind, ihre Bereitstellungen in einer einzigen öffentlichen Cloud (stabil) zu konsolidieren zwischen 2020 und 2021). Schließlich denkt etwa ein Fünftel der Unternehmen (18 %) noch über ihre Strategie nach und 5 % haben keine Cloud-Strategie.

Sicherheit, die Priorität von IT-Investitionen

Diese Cloud-Infrastrukturen hosten Anwendungspools, die groß bleiben. Während SaaS-Anwendungen durchschnittlich 58 % des Portfolios der Befragten ausmachen, machen die vom Unternehmen verwalteten 42 % aus. Von diesen direkt verwalteten Anwendungen werden 2021 44 % in der Hybrid Cloud (+4 Punkte im Vergleich zu 2020), 37 % in lokalen Rechenzentren und 19 % in der Public Cloud ausgeführt. Die Hauptgründe, warum Unternehmen ihre lokal gehosteten Anwendungen beibehalten, sind der Schutz sensibler Daten (von 43 % der Befragten genannt) und die allgemeine Datensicherheit (39 %), wobei 30 % der Befragten jedoch die Kostenvorteile hervorheben. Bei der Public-Cloud-Nutzung steht die allgemeine Sicherheit an erster Stelle (32 %), gefolgt vom Schutz sensibler Daten (30 %) und der Agilität (28 %).

Auf die Frage nach den Prioritäten der Technologieinvestitionen für 2022 nannte fast die Hälfte (46 %) der Befragten die IT-Sicherheit. Genauer gesagt richten sich die Sicherheitsinvestitionen zunächst auf die Netzwerksicherheit, auch wenn im Vergleich zu 2020 ein leichter Rückgang zu beobachten ist (38 % im Jahr 2021 gegenüber 42 % im Vorjahr). Der Anteil der Cloud-Sicherheit bleibt ungefähr stabil (37 % vs. 38 %), der Datenschutz sinkt leicht (30 % vs. 34 %), während das Schwachstellenmanagement von 21 % auf 27 % steigt. Unter den anderen Prioritäten für IT-Investitionen stehen Cloud-Management und IT mit 38 % an zweiter Stelle und Cloud-Infrastruktur an dritter Stelle (35 %). Schließlich ist die Automatisierung von IT-Prozessen für 28 % der Befragten auf der globalen IT-Prioritätsskala von Interesse, belegt laut Close to jedoch den zweiten Platz, wenn es darum geht, das Vorhandene zu verbessern (38 % gegenüber 32 % im Jahr 2020). Anwendungen aktualisieren (42 %).

WerbungTransformation für Innovation

Neben rein technologischen Prioritäten scheint die Kompetenzentwicklung ein zentrales Thema zu sein. In diesem Jahr nannten 37 % der Befragten technische Schulungen (gegenüber 33 % im Jahr 2020) und 32 % Management- und praktische Schulungen (gegenüber 28 % im Jahr 2020) als weitere Investitionsbereiche. Mangelnde Fähigkeiten und Talentmangel sind bereits die Haupthindernisse für die digitale Transformation, wie von 26 % der Befragten genannt, vor technischen Schulden und Integrationsproblemen (beide 23 %).

Innovation ist die Funktion, die am häufigsten von 87 % der Befragten nachgefragt wird, die bereits an der digitalen Transformation beteiligt waren, unabhängig davon, in welcher Phase sie sich befinden. Auf der anderen Seite sind Einfachheit und finanzieller Gewinn bei denjenigen, die es auf Eis gelegt haben (3 %), noch nicht begonnen haben (8 %) oder keine Pläne haben (2 %), der Innovation überlegen. Angesichts dieses mehrheitlichen Innovationsstrebens planen 53 % der Befragten, im Jahr 2022 in KI- und maschinelle Lerntechnologien zu investieren, 3 Punkte mehr als im Jahr 2021. Die Hälfte der Befragten (49 % im Vergleich zu 47 % im Jahr 2020). Interessant ist der starke Fortschritt von Serverless-Computing-Architekturen und FaaS (Function as a Service), der mit 40 % gegenüber 34 % im Vorjahr genannt wird.

Teile diesen Artikel

Leave a Comment