Kredit-Scoring, Portfolio-Personalisierung und sofort ausgestellte Versicherungspolicen gehören zu den Entwicklungen, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbranche hervorgehoben haben. Der Rückgriff darauf birgt jedoch Risiken Louis MorissetteVorstandsvorsitzender vonFinanzmarktaufsichtwährend seiner Eröffnungsrede an AMF-Treffen 2021standardmäßig am 22. November 2021.
Herr Morissette sagte, die digitale Transformation des Finanzsektors habe sich in den letzten 20 Monaten beschleunigt, und die Fernarbeit habe die Konnektivität sprunghaft weiterentwickelt. Er glaubt, dass der Regulierungsrahmen jetzt „eine stärker vernetzte Finanzbranche, die von fortschrittlicher Analytik und künstlicher Intelligenz angetrieben wird“, berücksichtigen muss.
Im Bereich der Schadensversicherung ist ein selbstfahrendes Auto laut Regulierungsbehörde ein überzeugendes Beispiel für Fortschritte in der künstlichen Intelligenz. „Wir sind besorgt über die Auswirkungen, die die Einführung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge auf den Betrieb des Autoversicherungssystems von Quebec haben könnte“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Behörde.
Software und Algorithmen, die statt Menschen Entscheidungen treffen, stellen seiner Meinung nach die Rolle des Fahrers in Frage. Louis Morissette fügt hinzu, dass diese neuen Technologien auch die Debatte über die Bestimmung der Haftung bei einem Unfall eröffnen, „insbesondere in der Zeit der Koexistenz von konventionellen, teilautonomen und autonomen Fahrzeugen“.
Herr Morissette argumentierte, dass es nicht nur eine Vision der fernen Zukunft sei. “Mehr als 28 % der 5.377.000 versicherten Fahrzeuge auf Quebecs Straßen im Jahr 2020 waren vier Jahre alt oder jünger, und viele hatten Fahrerassistenzmechanismen wie adaptive Geschwindigkeitsregelungen oder Spurassistenten beim Fahren oder Fahren. Parken Er erinnert an Pilotprojekte zum Selbstfahren Busse: Kandiac, Olympiapark, Plaza St. Hubert.
Der CEO der Behörde sagte, er wolle im Vorfeld daran arbeiten, Hindernisse bei der Einführung selbstfahrender Fahrzeuge zu überwinden. Er verwies auf die laufenden Beratungen zum Konzeptpapier Quebec auf die Ankunft automatisierter und vernetzter Fahrzeuge vorbereitendie am 21. Januar 2022 ausläuft.
Künstliche Intelligenz, um sorgfältig damit umzugehen
Laut Herrn Morissette ist der Finanzsektor einer der förderlichsten für den Einsatz von KI. Während es zur Bewertung von Krediten, zur Aufdeckung von Betrug und zur Preisgestaltung von Autoversicherungen verwendet wird, wirft KI seiner Ansicht nach auch Governance-Probleme sowie ethische, rechtliche und Reputationsrisiken auf. Der CEO der Behörde nutzte seine Rede, um den Bericht zu enthüllen, der von einem Forscherteam unter der Leitung von Dr Marc-Antoine DelacAußerordentlicher Professor für Ethik und politische Philosophie anUniversität Montréal. autorisiert Künstliche Intelligenz im Finanzwesen: Empfehlungen für einen verantwortungsvollen EinsatzDer Bericht trägt die Handschrift des Mannes, der ein Projekt ins Leben gerufen hat Erklärung von Montreal zur verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenzerschienen 2018.
Der Bericht geht davon aus, dass der Bedarf an Leitlinien für den Einsatz von KI im Finanzwesen dringend ist. „Aufsichtsbehörden müssen ihre Befugnisse ausüben, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI die Finanzmärkte nicht verzerrt, den fairen Wettbewerb gefährdet oder den Verbrauchern schadet“, fährt er fort.
Der Bericht enthält 10 Empfehlungen, von denen drei für die von Louis Morissette skizzierte Behörde ausgearbeitet wurden. Der Bericht empfiehlt, dass die Regulierungsbehörde einen Musterrahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI annimmt. Sie sollten auch eine Beratung einleiten, um die Quellen und Arten von Daten zu ermitteln, deren Verwendung rechtmäßig ist, unabhängig von der Frage des Schutzes personenbezogener Daten. Der Veranstalter ermöglicht Schulungen zu den Grundsätzen verantwortungsbewusster künstlicher Intelligenz.
Menschliche Verantwortung und Einwilligung
Andere Empfehlungen richten sich an die gesamte Branche. Unter anderem empfehlen die Autoren, dass Finanzinstitute einen Governance-Rahmen einführen, der es unter anderem ermöglicht, menschliche Verantwortung für die vom KI-System getroffenen Entscheidungen zuzuweisen. Sie sollen den Verbraucherregress bei Streitigkeiten erleichtern.
Darüber hinaus müssen Finanzinstitute sicherstellen, dass der Einsatz von KI-Systemen die Fairness nicht untergräbt. „Insbesondere sollten sie es vermeiden, Diskriminierung und wirtschaftliche Ungleichheit zu fördern“, heißt es in dem Bericht. Vorschriften müssen auch die Autonomie der Verbraucher respektieren, insbesondere durch freie und informierte Zustimmung in einem Ansatz, der die Vielfalt der Lebensstile respektiert.
Die Autoren identifizieren ferner vier Hauptfunktionen von KI im Finanzsektor:
- Auswertungum beispielsweise einen Verbraucherkredit-Score zu erhalten oder um die Auswirkungen der ESG (Umwelt-, Sozial- oder Governance-Grundsätze) einer Anlage zu messen;
- MotivationUm das Verhaltensrisiko zu reduzieren und die Preisgestaltung von Versicherungsprodukten zu verbessern;
- Stärkerum ein Portfolio aufzubauen oder den Arbeitsablauf zu verbessern;
- Beratung und InformationenZum Beispiel für den persönlichen Kundenservice.
Kommende Trainingsstandards
Die Veröffentlichung des Dokuments, sagte Morissette, soll ein Gespräch über den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Finanzsektor anregen. Es ist auch das Recht des Geschäftsführers der Behörde, bestimmte Standards für die Überwachung am Ende festzulegen. „Wir sind fest davon überzeugt, dass der Einsatz von KI im Finanzwesen nur dann dauerhafte Vorteile bringen wird, wenn er die Werte der Verbraucher in Quebec respektiert und ihr Vertrauen in unsere Märkte und Praktiken innerhalb der Branche stärkt“, sagte er.
Die AMF hält eine verantwortungsvolle Entwicklung künstlicher Intelligenz für noch notwendiger seit der Verabschiedung von Bill 64 im September 2021, der den Rechtsrahmen zum Schutz personenbezogener Daten in Quebec aktualisiert. Morissette fügte hinzu, dass Verpflichtungen zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie Prinzipien der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung ebenfalls ins Spiel kommen.
Fun epidemiologische Mediation
In seiner Rede nannte Louis Morissette das Wachstum des Discount-Brokerage in Kanada als weiteres Beispiel für die Rahmenziele, die in seinem Strategieplan 2021-2025 verankert sind. In Kanada stieg die Anzahl der Konten von 7,7 Millionen im ersten Quartal 2020 auf 10,6 Millionen im ersten Quartal 2021, und die Anzahl der Transaktionen stieg in diesem Zeitraum von 30 Millionen auf 81 Millionen. »
In Bezug auf eine Umfrage so M Auf Anfrage der AMF von Investoren aus Quebec begannen 53 % der selbstgesteuerten Investoren während der Pandemie mit Investitionen oder nahmen diese wieder auf oder erhöhten in diesem Zeitraum die Anzahl ihrer Transaktionen. „Diese Verhaltensänderung ist bei den 18- bis 34-Jährigen am größten“, stellt Morissette fest.
Unter den von den Teilnehmern am häufigsten genannten Gründen gehen Freundschaft und Spaß vor Kosten oder der Möglichkeit, ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen. „Man fragt sich, ob wir sehen, wie die Grenze zwischen Videospielen und Investitionen verschwindet“, sagte Herr Morissette und sprach von Investitionsmanipulation.
Der CEO der Behörde erklärte, dass die Plattformen Punkte vergeben, um das Erreichen bestimmter Stufen zu belohnen. Ihm zufolge ermöglichen diese Mechanismen Plattformbetreibern, die Entscheidungen oder das Verhalten der Benutzer zu beeinflussen, wodurch ihre Autonomie eingeschränkt wird. Daher muss sich die Finanzbildung im Tempo der digitalen Transformation weiterentwickeln, und laut Herrn Morissette ist es wichtig, junge Menschen auszurüsten und zu beweisen, dass Investieren kein Spiel ist.
Die Regulierungsbehörde prangerte die Tatsache an, dass sich jetzt jeder als Social-Media-Experte ausgeben könne, und sagte, sie behalte Kryptowährungen im Auge. Louis Morissette bemerkt: „Viele Stars, insbesondere Amerikaner, verbinden sich mit Krypto-Asset-Handelsplattformen und fördern diese aktiv.“ Laut der Regulierungsbehörde wird es immer wichtiger, sich Grundkenntnisse anzueignen, gute Vorsichtsreflexe zu entwickeln und Zugang zu zuverlässigen Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
KI könnte den Grundprinzipien der Versicherung schaden
Von Serge Teren
Die Herausforderungen bei der Überwachung künstlicher Intelligenz im Versicherungswesen waren ein Thema der Diskussionen unter den Diskussionsteilnehmern Tag der Schadenversicherung 2020.
Annemarie PoitrasVorstandsvorsitzender von Zimmer der Schadensversicherungdeutet darauf hin, dass die zunehmende Risikoteilung durch KI-Tools das grundlegende Versicherungsprinzip untergraben kann: das Risiko-Pooling.
Sie sagte, diese wachsende Segmentierung ermutige bereits einige Versicherer, „nur die besten Risiken abzudecken und auf die weniger profitablen Märkte zu verzichten“.
Derselbe Fall wurde bereits früher erkannt Natalie de Marcelles WarrenVorstandsvorsitzender von Interuniversitäres Forschungszentrum für Organisationsanalyse (CIRANO) und Professor an der Ecole Polytechnique von Montreal. Sie sagte, wenn der Versicherer das Risikoprofil jedes seiner Versicherten genau kenne, sei diese Exklusivität fast gleichbedeutend mit der Beseitigung der Zufälligkeit von Ansprüchen.
Montreal: führend in der künstlichen Intelligenz
Montreal ist ein Pionier im Bereich der künstlichen Intelligenz. Annemarie HuberPartner und Direktor von Ostkanada bei EYhatte es während seiner Intervention im Ausschuss angesprochen.
Diese Führungsrolle wurde in der Erklärung von Montreal zur künstlichen Intelligenz zum Ausdruck gebracht. Dieses Dokument wurde im November 2018 veröffentlicht und ist das Ergebnis der Arbeit von Dutzenden von Forschern auf Initiative der Universität von Montreal. Seine Denker beschreiben es wie folgt: „eine kollektive Aktion, die darauf abzielt, die Entwicklung künstlicher Intelligenz in den Dienst des Wohlergehens aller zu stellen und den sozialen Wandel durch die Entwicklung von Empfehlungen mit starker demokratischer Legitimität zu steuern.“
Frau Hubert sagte, Harvard-Forscher hielten dies für die beste der 32 vorläufigen Erklärungen zu Menschenrechten.
Im Versicherungswesen orientiert sich der Einsatz verantwortungsvoller KI an den sieben Prinzipien der Montrealer Erklärung: Fürsorge, Solidarität, Verantwortung, Fairness, Transparenz, Rechtfertigung, Unabhängigkeit und Privatsphäre.