Setzen Sie mit diesen beiden Investitionen auf Kryptowährung und Blockchain via Exchange

Kryptowährungen begannen das neue Jahr meist rückläufig. Zum Beispiel sind The und The, die beiden größten digitalen Vermögenswerte nach Marktkapitalisierung, um etwa 11 % bzw. 14 % gefallen. Aber im vergangenen Jahr sind sie um mehr als 19 % und 163 % zurückgekehrt.

Allerdings sind nicht alle Kryptowährungen im Jahr 2022 gefallen, und sie haben in den letzten zwei Wochen bereits deutliche Gewinne verzeichnet.

Die Volatilität des digitalen Asset-Bereichs, insbesondere kurzfristig, ist jedoch nicht für alle Brieftaschen von Privatanlegern geeignet. Derzeit gibt es mehr als 15.000 Kryptowährungen. Für die meisten Anleger ist es fast unmöglich, diese Namen zu analysieren, um den nächsten Gewinner zu ermitteln.

Darüber hinaus haben nicht alle Anleger Konten bei Kryptowährungsbrokern wie Coinbase Global Inc (NASDAQ:). Daher wird eine große Anzahl von Kleinanlegern diese Vermögenswerte nicht kaufen können.

Daher zeigen wir heute zwei börsengehandelte Fonds (ETFs), die für diejenigen geeignet sein könnten, die der Blockchain-Technologie hinter digitalen Vermögenswerten folgen. Diese Fonds ermöglichen Anlegern den Zugriff auf diese Vermögenswerte über reguläre Maklerkonten.

Wir haben kürzlich den VanEck Bitcoin Strategy ETF (NYSE:) und den Grayscale Ethereum Trust (ETH) (OTC:) behandelt. Die heutige Diskussion basiert auf dieser Analyse.

1. ProShares Bitcoin-Strategie-ETF

  • Aktueller Preis: 27,17 $
  • Bereich über 52 Wochen: 24,88 $ – 44,29 $
  • Gebührensatz: 0,95 %

Im letzten Quartal 2021 wurde der ProShares Bitcoin Strategy ETF (NYSE:) aufgelegt, der erste Bitcoin-bezogene Fonds, der in den USA notiert wurde. Dieser ETF-Aggregator investiert nicht direkt in Bitcoin, sondern verfolgt die Wertentwicklung von Bitcoin-Futures-Kontrakten, die vom Kassapreis abweichen.

Ein Laufzeitfonds wie BITO muss von den Fondsmanagern regelmäßig aufgefüllt werden – in den meisten Fällen monatlich. Diese Fonds werden im Allgemeinen „vor Ort“ gehandelt, was bedeutet, dass der Terminpreis des Vermögenswerts höher ist als der Kassapreis.

Infolgedessen sind Anleger dieser Fonds Stundungsrisiken ausgesetzt, die leicht 6-9 % pro Jahr oder sogar mehr erreichen können. Futures-basierte ETFs haben also eine deutliche Rendite.

Wenn man bedenkt, dass die jährliche Kostenquote von BITO derzeit 0,95 % beträgt, ist es leicht zu verstehen, warum nicht jeder an der Wall Street von Futures-ETFs begeistert ist. Potenzielle Anleger sollten die potenziellen Risiken und Chancen vollständig verstehen, bevor sie auf die Schaltfläche „Kaufen“ klicken.

Die Leser sollten auch beachten, dass ein weiterer Begriff, der zur Definition der Futures-Kurvenstruktur verwendet wird, Lag ist, der sich darauf bezieht, wenn Futures-Preise unter den Kassapreis fallen. Retardation ist ein seltenes Ereignis, das normalerweise nicht lange anhält. Langfristige Anleger in BITO sollten daher nicht unbedingt erwarten, davon zu profitieren.

Am 19. Oktober eröffnete BITO bei 40,88 $. Dann, am 10. November, erreichte er ein Allzeithoch von 44,29 $. Aber das neue Jahr hat bereits ein Rekordtief von 24,88 $ erreicht. Heute wird der Fonds mit 27,17 $ bewertet, nachdem er seit seiner Auflegung mehr als 30 % verloren hat.

Trotz der Höhen und Tiefen liegt das verwaltete Vermögen bei etwa 1,1 Milliarden US-Dollar. Während wir hinsichtlich der zunehmenden Akzeptanz digitaler Assets optimistisch bleiben, sind Bitcoin-Futures-ETFs nicht für alle Anleger geeignet.

2. Global X Blockchain-ETF

  • Aktueller Preis: 20,11 $
  • Bereich über 52 Wochen: 18,55 $ – 41,25 $
  • Gebührenquote: 0,50 % jährlich

Highlights der PWC-Forschung:

“Blockchain ist die Technologie, die (unter anderem) die Existenz von Kryptowährungen ermöglicht. Bitcoin ist der Name der berühmtesten Kryptowährung, für die die Blockchain-Technologie erfunden wurde. Kryptowährung ist ein Tauschmittel, wie der US-Dollar, aber es ist digital und verwendet kryptografische Techniken, um die Erstellung von Währungseinheiten und die Überprüfung von Geldtransfers zu kontrollieren.

Jüngsten Kennzahlen zufolge wird der Blockchain-Markt voraussichtlich von rund 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf über 67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 68 % entspricht. Infolgedessen sind viele erfahrene Investoren stark an den Unternehmen interessiert, die im Mittelpunkt dieses Wachstums stehen.

Der Global X Blockchain ETF (NASDAQ 🙂 investiert in Unternehmen, die Blockchain-Technologien entwickeln oder nutzen. Zu diesen Namen gehören Krypto-Miner oder solche, die Blockchain-Anwendungen entwickeln und die Integration digitaler Assets anbieten.

BKCH W1

BKCH, das über 25 Beteiligungen verfügt, wurde erstmals im Juli 2021 notiert. Die 10 größten Beteiligungen machen fast drei Viertel des Nettovermögens von 105,1 Millionen US-Dollar aus.

Als Teilsektoren sehen wir Informationstechnologie (73,7 %), Finanzen (18,7 %), Telekommunikationsdienste (2,6 %) und Immobilien (2,2 %). Fast 60 % dieser Unternehmen befinden sich in den Vereinigten Staaten. Als nächstes kommen Einwohner aus Kanada (18,5 %), China (9,5 %) und Deutschland (7,4 %).

Coinbase Global hält mit 12,98 % den größten Anteil an dem Fonds. Weitere große Namen im Fonds sind Riot Blockchain (NASDAQ: RIOT) und Marathon Digital (NASDAQ: MARA), der deutsche IT-Konzern Northern Data (DE: NB2), der sich auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen konzentriert, und der Digital Asset Broker Voyager Digital ( OTC: VYGVF).

Seit seiner Gründung hat BKCH etwa 20 % seines Wertes verloren und Anfang November ein Allzeithoch erreicht. Langfristige Anleger, die der Blockchain-Technologie optimistisch gegenüberstehen, können weitere Untersuchungen zum Fonds in Betracht ziehen. Viele der Namen im Fonds dürften auch von potenziellen Zuwächsen bei digitalen Vermögenswerten wie Bitcoin profitieren.

Leave a Comment