Australiens erster Krypto-ETF aufgelegt

Aktuelle ETF-News

Besuchen Sie unseren ETF-Hub, um mehr zu erfahren und unsere detaillierten Daten und Vergleichstools zu erkunden

Das fünfjährige Rennen um die Einführung der ersten börsengehandelten Spot-Kryptowährungsfonds im asiatisch-pazifischen Raum endete am Donnerstag in einer Pattsituation.

Die in Sydney ansässige Securities Exchange ETF and ETF, die in Zusammenarbeit mit der in der Schweiz ansässigen 21Shares gegründet wurde, hat heute Morgen den Handel an der australischen Cboe Exchange aufgenommen. Der ETF wurde heute ebenfalls an derselben Börse eingeführt.

Die Notierungen stellen den jüngsten Schritt in der Globalisierung von börsengehandelten Produkten dar, die in „physische“ Kryptowährungen investieren, die bisher nur in Kanada, Brasilien und einer Vielzahl europäischer Länder erhältlich waren. Bisher haben nur US-Aufsichtsbehörden kryptobasierte ETFs zugelassen, Großbritannien dagegen nicht.

Die australischen Markteinführungen markierten den Höhepunkt eines fünfjährigen Kampfes, als ETF Securities erstmals mit der Idee an die Aufsichtsbehörden herantrat, 2017 einen Krypto-ETF auf den Markt zu bringen.

Die lange Schwangerschaft geht zu Ende, da die Kryptowährung einen Favoriten verliert, jedoch fiel der Bitcoin-Preis zum ersten Mal seit Juli dieser Woche unter 30.000 $ und konsolidierte damit seinen 50-prozentigen Rückgang gegenüber seinen November-Höchstständen.

Kanish Chugh, Head of Distribution bei ETF Securities, sagte jedoch: “Das Interesse australischer Investoren an Kryptowährung hat in den letzten Monaten nicht nachgelassen, obwohl wir eine gewisse Underperformance gesehen haben. Auch mit dem jüngsten Bitcoin-Ausverkauf könnte dies eine Gelegenheit für suchende Investoren bieten nach attraktiven Einstiegspunkten in diese neue Anlageklasse.“

ETFS und Cosmos erhoffen sich einen „First Mover Advantage“ im Markt, VanEck mit Sitz in New York soll in den kommenden Wochen ein Konkurrenzprodukt an Australiens Hauptbörse ASX auf den Markt bringen und das kanadische Unternehmen 3iQ Digital Asset Management ETF wird voraussichtlich eine weitere an der Cboe-Börse starten Australien.

ETFS und Cosmos planten beide, ihre Fonds vor zwei Wochen aufzulegen, aber in letzter Minute trat ein Problem mit dem auf, was Hani Rashwan, CEO von 21Shares, als den „ultimativen Infrastrukturanbieter“ bezeichnete, wie einen großen Broker oder noch offensichtlicher. Es wird nun davon ausgegangen, dass dies behoben wurde.

Produkte verfolgen unterschiedliche Ansätze. Der Cosmos Purpose Bitcoin Access ETF (CBTC) ist ein Feed-Fonds, der Anteile des 1,1 Milliarden US-Dollar schweren Purpose Bitcoin ETF (BTCC) kaufen wird, der im Februar 2020 in Toronto notiert wurde. Die Gesamtgebühr beträgt 1,25 %.

Der ETFS 21Shares Bitcoin ETF (EBTC) und der 21Shares Ethereum Ethereum (EETH) ETFS wiederum investieren direkt in die zugrunde liegenden Wertpapiere. Es wurde in Partnerschaft mit 21Shares aufgebaut – dem weltweit größten ETP-Manager für Kryptowährungen mit über 30 Produkten und einem verwalteten Vermögen von 2,5 Milliarden US-Dollar –, das Forschung und operative Unterstützung leisten wird. Die Gebühr für beide beträgt 1,25 %.

ETF Securities sagte, die Fonds seien ein „wichtiger Schritt zur Popularisierung des Besitzes von Kryptowährungen“, der es Anlegern ermögliche, Kryptowährungen in einem „streng regulierten Umfeld unter staatlicher Aufsicht“ zu handeln und zu besitzen.

„Bisher wollen Australier Bitcoin oder Ether an unregulierten Krypto-Börsen kaufen, die mit einem schwächeren Anlegerschutz einhergehen“, fügte er hinzu.

Rashwan seinerseits betrachtete die Notierung angesichts der Rolle Australiens als Investitionszentrum im asiatisch-pazifischen Raum als „frühen Einstiegspunkt in den gesamten asiatisch-pazifischen Raum“.

Rashwan, der 2019 in Zürich die weltweit erste elektronische Währung mit Kryptowährung auf den Markt brachte, fügte hinzu, dass 21Shares „Dutzende von Ländern auf der ganzen Welt untersucht“, um weitere dieser Vehikel auf den Markt zu bringen. „Wir expandieren außerhalb Europas“, sagte er.

Etablierte Kryptowährungsmanager in Nordamerika sind auch sehr daran interessiert, auf dem australischen – und dem breiteren asiatischen – Markt Fuß zu fassen, obwohl sie mit der Zeit besiegt wurden.

Die geplanten Angebote von 3iQ, das behauptet, mit 2 Milliarden US-Dollar Kanadas größter digitaler Vermögensverwalter zu sein, werden ebenfalls in bar erfolgen.

3iQ CoinShares Bitcoin Feeder ETF und 3iQ CoinShares Ether Feeder ETF, die ebenfalls an Cboe Australia notiert werden, werden Anteile von zwei bestehenden ETFs kaufen, die an der Toronto Stock Exchange notiert sind.

VanEck ist auch auf diesem Gebiet erfahren und verwaltet einen Bitcoin-Futures-ETF und einen privaten Bitcoin-Fonds in den USA sowie mehr als ein Dutzend Banknoten, die an der Spot-Kryptobörse in Europa gehandelt werden.

Der vorgeschlagene australische ETF wird direkt in Bitcoin investieren und an der ASX notiert werden, die den digitalen Vermögenswert letzte Woche offiziell in ihre Liste der zulässigen Basiswerte für börsengehandelte Fonds aufgenommen hat.

Ariane Neron, Geschäftsführerin von VanEck Asia Pacific, machte sich keine Sorgen darüber, dass Wettbewerber zuerst auf den Markt kämen.

“Bei etwas, das wie Bitcoin zur Ware wird, hängt es von der Qualität des Produkts und dem Preis ab. ASX war unsere Wahl an der Börse, und wir sind zuversichtlich, dass dies der richtige Weg ist.”

Da Australier hauptsächlich über Pensionspläne investieren, sagte Nero: „Sie haben eine konservative Ader, sie wollen eine starke Marke und eine starke, globale Bilanz. [a fund] befindet sich auf dem ASX-Motherboard.

Aktuelle ETF-News

Besuchen Sie unseren ETF-Hub, um mehr zu erfahren und unsere detaillierten Daten und Vergleichstools zu erkunden

Leave a Comment