Die Blockchain-Technologie hat seit ihrer Einführung viele Branchen revolutioniert. Wir sprechen oft über ihre Auswirkungen auf die traditionelle Finanzindustrie und die Veränderungen, die sie im Kunstbereich mit sich bringt. Aber es gibt ein Thema, das nicht viel diskutiert wird: Welche Auswirkungen kann Blockchain auf Inklusion haben? Wie kann diese Revolution in den Dienst des Gemeinwohls und der Integration verschiedener Gesellschaften gestellt werden? Darüber werden wir in „Blockchain & Inklusivität“ sprechen. Zu Beginn werden wir uns anhand einer Reihe von Interviews mit großen Namen in der Blockchain-Welt mit der Verbindung zwischen neuen Technologien und der LGBTQ+-Community befassen. Heute konzentrieren wir uns auf die Meinungen von Caroline Pugliese und Christoph Wittig. Beginnend !
eine Einleitung
Wir leben in einer Welt, in der gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Erwachsenen in mindestens 69 Ländern kriminalisiert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zahl im Laufe der Zeit abgenommen hat. Neue Technologien spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Menschen, die der LGBTQ+-Community angehören, vor Gewalt und Diskriminierung sowie inZugang zu Pflege- und Finanzdienstleistungen. sei ich* Besorgt sehe ich viele positive Veränderungen, die dezentralisierte Technologien uns als Gesellschaft bieten können.
In den letzten zwei Jahren war die Welt mit der Eskalation von COVID-19 konfrontiert, die bis heute ansteckt. Laut einer im Juli 2021 veröffentlichten Studie „ Menschen mit HIV werden mit größerer Wahrscheinlichkeit wegen schwerer Coronavirus-Symptome ins Krankenhaus eingeliefert, und d‘beim sterbenP.“ Laut dem Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS (UNAIDS) ist die LGBTQ+-Gemeinschaft HIV am stärksten ausgesetzt. Das Risiko, sich mit HIV zu infizieren, ist für Transgender-Frauen 34-mal höher und für Männer in Beziehungen 25-mal höher. Homöopathie. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, beschloss die LGBT-Stiftung, HIV-Tests auf die Blockchain zu übertragen Transparent und nachvollziehbarEs trägt dazu bei, die Ausbreitung von HIV unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu verringern. Wie Eric Lamontani, Chefökonom des Joint United Nations Programme on HIV/AIDS, sagte: Diese Technologie ermöglicht es uns, uns ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit wie Epidemien zu entwickeln. das ist toll ! Dies ist eine wichtige Gelegenheit. »
Selbst in entwickelten Ländern wie den Vereinigten Staaten sind LGBT-Personen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Kryptowährung und dezentralisierte Finanzen können Verbesserung des finanziellen Zugangs und der Inklusion, insbesondere für Minderheiten. Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine transparente Verteilung der Finanzierung. All dies kann der LGBTQ+-Community zugute kommen.
Neue Technologien werden demokratischer, nicht mehr nur eine innovative Nischenbranche, sondern unser Alltag. Um herauszufinden, was Vertreter der Krypto- und Blockchain-Industrie über die Auswirkungen dieser Technologien auf die LGBTQ+-Community denken, hat Cointelegraph einige von ihnen kontaktiert, um ihre Meinung zu den folgenden Fragen zu erfahren: Können neue Technologien dazu beitragen, das Leben von Mitgliedern der LGBTQIA+-Community zu verbessern? Und wenn die Antwort ja ist, wie dann?
Caroline Polis aus Raleigh:
Caroline ist Direktorin für kreative PartnerschaftenUnd Entertainment on Rally, ein offenes Netzwerk, das es Entwicklern ermöglicht, unabhängige Volkswirtschaften zu gründen, die von der Ethereum-Blockchain angetrieben werden.
Gemeinschaftsunterstützung bsoziale Symbole
Die Welt der Kryptographie bietet einige der positivsten technologischen Entwicklungen und Möglichkeiten für die LGBTQ+-Community, die wir in den letzten Jahrzehnten gesehen haben. Das soziale Symbole, insbesondere ein wachsendes Feld. Sie helfen, Talente und kleine Unternehmen in der Gemeinde zu unterstützen und bereitzustellen Dedizierter Bereich für ergriffene Maßnahmen, ohne dass das Risiko besteht, dass der Handel von verschiedenen Plattformen verteufelt oder verboten wird. Die Privatsphäre, die die Blockchain bietet, und der offene Zugang zu vielen Kryptoplattformen ermöglichen es Einzelpersonen, sich zu beteiligen, selbst wenn ihre Gemeinde oder ihr geografischer Standort nicht LGBTQ+-freundlich ist.
Schaffen Sie mit DAOs einen sicheren Raum
Entstehung von DAOs ( dezentralisierte autonome Organisation) ist auch für aufstrebende digitale Gemeinschaften vielversprechend. Sie können hochspezialisiert sein und Themen ansprechen, die es Menschen ermöglichen, sich zu einem Thema zusammenzuschließen und Gelegenheiten zu schaffen fair und sozial. Les DAO ont le potentiel de permettre aux membres de disposer d’un espace sûr pour Communiquer, de participer à la gouvernance d’an project, et de trouver des moyens de soutenir à la fois les membres de la DAOé et la Q naute et la Q nautisch die ganze Welt. Gleichzeitig stellt das Aufkommen von NFTs und ihre anhaltenden Einnahmen die Talente der Community bereit, die zuvor dazu in der Lage waren Sie kämpfen darum, gleiche Chancen für ihre kreative Arbeit zu bekommen eine Möglichkeit, für ihre Kreativität bezahlt und anerkannt zu werden.
Christoph Wittig von Hornet:
Christoph ist Gründer und CEO von Hornet, einem „queeren sozialen Netzwerk“ mit mehr als 30 Millionen Nutzern weltweit.
Negative Punkte
Aufstrebende Technologien spielen eine große Rolle in der LGBTQ+-Community, ob es uns gefällt oder nicht.
Auf der anderen Seite gaben 64 % der in den USA ansässigen Erwachsenen, die der LGBTQ+-Community angehören, an, Online-Diskriminierung und Belästigung in einem der fünf größten heterogenen sozialen Netzwerke (nämlich Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und TikTok) erlebt zu haben. Zum kürzlich veröffentlichten Social Media Safety Index von GLAAD. Es geht um Höchster Prozentsatz an positiven Antworten unter allen Minderheitenin den Vereinigten Staaten, was höher ist als die 40 %, die in einer ähnlichen Studie von Hornet und Kantar im Jahr 2018 angegeben wurden. Tag für Tag sehen wir, wie die Technologie alle Aspekte unseres Lebens verstärkt, einschließlich aller Nachteile der LGBTQ+-Diskriminierung in den USA Maßnahmen der 71 Staaten, die die Mitgliedschaft in der LGBTQ+-Community auch heute noch kriminalisieren.
Positive Punkte
Auf der positiven Seite können wir die Kraft neuer Technologien nutzen, um sie zu einer Kraft des Guten zu machen. Das Hornet Social Network ist ein sicherer Ort für Mitglieder der LGBTQ+-Community. Es fördert authentische soziale Bindungen, selbst wenn Mitglieder aufgrund der Pandemie unter Quarantäne gestellt wurden, keinen Zugang zu Unterstützung durch die physische LGBTQ+-Community haben oder aus anderen Gründen nicht einfach mit anderen in dieser Community in Kontakt treten können, um die Liebe und Zugehörigkeit zu finden, die Offline-Dating innewohnt.
Neue Technologien im Dienste der Anonymität
Hornet nutzt KI bereits ausgiebig, um verdächtige Muster zu erkennen und zu identifizierenWels Spammer und Missbraucher. Wir bemühen uns auch, Konzepte zu entwickelnArbeitsnachweisWie das „Horissen-Abzeichen“ von . Kontroll-IDs. Wir können uns nicht auf von der Regierung ausgestellte Ausweise verlassen. Es kann sich als gefährlich erweisen, wenn es in die falschen Hände gerät (einschließlich Hacking, Gerichtsbeschluss, Fahrlässigkeit oder Missbrauch durch Unternehmen, die das Wohl unserer Gemeinschaft nicht in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen).
Langfristig glaube ich, dass Blockchain als dezentralisierte Technologie gut zu einer dezentralisierten Gesellschaft wie der unseren passt. Genauso wie ein Land Identifikatoren, Währung und Budget verwendet, gibt uns die Blockchain die Werkzeuge an die Hand, um die Identität (ein Pseudonym) zu sichern, Werte zu speichern und zu übertragen sowie eine Form der Finanzierung oder Besteuerung, um Ressourcen bereitzustellen Im Dienste von Projekten von gemeinsamem Interesse . Zu diesem Zweck haben wir die LGBT-Stiftung ins Leben gerufen und freuen uns darauf, mit relevanten Mitgliedern der Krypto- und LGBTQ+-Community zusammenzuarbeiten, um die Kerninfrastruktur zu entwickeln.
Fazit
Wir sind am Ende dieses ersten Teils unserer Serie angelangt. Von den Elementen” Blockchain und Inklusion: Können neue Technologien der LGBTQ+-Community helfen?». Weitere Vorträge von Blockchain-Vertretern und Schauspielerinnen erwarten Sie in den kommenden Wochen, also bleiben Sie dran und bis nächste Woche!
* Dieser Artikel wurde ursprünglich am 14. August 2021 auf Cointelegraph veröffentlicht.
Zitate wurden bearbeitet und gekürzt. Die hier geäußerten Meinungen, Ideen und Meinungen sind ausschließlich die ihrer Autoren und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph und Cointelegraph.
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Neuigkeiten in der Welt der Kryptowährungen, indem Sie unseren neuen täglichen und wöchentlichen Newsletter abonnieren, damit Sie nichts von den Cointribune-Essentials verpassen!