6G (6. Generation Wireless) ist der Nachfolger der 5G-Mobilfunktechnologie. 6G-Netze können höhere Frequenzen nutzen als 5G-Netze. Sie können auch eine deutlich höhere Kapazität und eine deutlich geringere Latenzzeit bieten. Eines der Ziele des 6G-Internets wird es sein, Konnektivität mit Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich zu unterstützen. Das ist 1.000-mal schneller – oder 1/1000 der Latenz – als die Übertragungsrate in Millisekunden.
Markt 6G-Technologie Es wird erwartet, dass die Bildgebungs-, Präsenz- und Lokalisierungstechnologie erheblich verbessert wird. In Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) wird die 6G-Computing-Infrastruktur den besten Computing-Standort unabhängig bestimmen. Dazu gehören Entscheidungen über die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten.
Was sind die Vorteile von 6G gegenüber 5G?
6G soll Datenraten von ermöglichen 1 Terabyte pro Sekunde. Zugangspunkte werden in der Lage sein, mehrere Clients gleichzeitig zu bedienen, indem sie orthogonalen Frequenzmultiplex-Mehrfachzugriff verwenden. Dieses Maß an Kapazität und Reaktionszeit wird die Leistung von 5G-Anwendungen erhöhen. Es wird auch nützlich sein, um Fähigkeiten zu erweitern, um innovative Anwendungen in der drahtlosen Kommunikation, Wahrnehmung, Sensorik und Bildgebung zu unterstützen.
Die höheren Frequenzen von 6G ermöglichen schnellere Abtastraten und bieten a der Fluss Viel bessere und höhere Datenraten. Die Kombination von Sub-mm-Wellenlängen (z. B. Wellenlängen von weniger als einem Millimeter) und Frequenzselektivität zur Bestimmung relativer elektromagnetischer Absorptionsraten könnte zu großen Fortschritten in der schnurlosen Sensortechnologie führen.
Mobile Edge Computing (MEC) wird in alle 6G-Netze integriert, während es zu bestehenden 5G-Netzen hinzugefügt wird. Core Computing und Computing werden als Teil der integrierten Computing- und Kommunikationsinfrastruktur nahtloser integriert. Es wird etwas Besonderes sein, wenn 6G-Netze bereitgestellt werden. Dieser Ansatz bietet viele potenzielle Vorteile, wenn eine Datei 6G-Technologie Es wird betriebsbereit sein, einschließlich eines besseren Zugangs zu KI-Fähigkeiten.
Wann wird 6G-Internet verfügbar sein?
Es wird erwartet, dass das 6G-Internet im Jahr 2030 kommerziell eingeführt wird. Diese Technologie wird zunehmend genutzt Funkzugangsnetz Spektrum (RAN) und Terahertz (THz) zur Erhöhung der Kapazität, Verringerung der Latenz und Verbesserung der gemeinsamen Nutzung des Spektrums. Während einige erste Diskussionen zur Definition von 6G stattgefunden haben, haben die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) im Jahr 2020 ernsthaft begonnen.
China hat beispielsweise einen experimentellen 6G-Satelliten mit THz gestartet, während Technologiegiganten gestartet sind Huawei-Technologie Und Globales China Es ist geplant, ähnliche Satelliten im Jahr 2021 zu starten. Viele Probleme im Zusammenhang mit der Millimeter-Funkwellenausbreitung von 5G müssen rechtzeitig gelöst werden. Das Ziel ist, dass Netzwerkdesigner die Herausforderungen von 6G meistern können.
Wie wird 6G funktionieren?
Von drahtlosen 6G-Sensorlösungen wird erwartet, dass sie selektiv verschiedene Frequenzen verwenden, um die Absorption zu messen und die Frequenzen entsprechend abzustimmen. Dieses Verfahren ist möglich, weil Atome und Moleküle elektromagnetische Strahlung mit charakteristischen Frequenzen aussenden und absorbieren. Außerdem sind die Emissions- und Absorptionsfrequenzen für jede gegebene Substanz gleich.
6G wird einen enormen Einfluss auf viele staatliche und industrielle Ansätze haben Allgemeine Sicherheit und die zugrunde liegenden Vermögenswerte schützen. Effekte wie
- Bedrohungserkennung
- Gesundheitsüberwachung
- Erkenne Charakterzüge und Gesichter
- Entscheidungsfindung in Bereichen wie Strafverfolgung und Sozialkreditsysteme;
- Luftqualitätsmessungen u
- Gasdetektion und Toxizität.
Verbesserungen in diesen Bereichen würden sowohl mobilen Technologien als auch neuen Technologien zugutekommen. Technologien wie Smart Cities, autonome Fahrzeuge, Virtual Reality und Augmented Reality.
Brauchen wir nur die sechste Generation?
Die sechste Generation von Mobilfunknetzen wird eine Reihe von zuvor unterschiedlichen Technologien integrieren, darunter Deep Learning undBig-Data-Analyse. Die Einführung von 5G hat den Weg für einen Großteil dieser Konvergenz geebnet.
Die Notwendigkeit, Edge-Computing einzusetzen, um den Gesamtdurchsatz und die geringe Latenz für hochzuverlässige Hochgeschwindigkeits-Kommunikationslösungen sicherzustellen. etwas Latenz Es ist ein wichtiger Treiber von 6G. Die Notwendigkeit, die Kommunikation von Maschine zu Maschine im Internet der Dinge (IoT) zu unterstützen, ist ebenfalls eine treibende Kraft.
Darüber hinaus wurde eine enge Beziehung zwischen 6G und High Performance Computing (HPC) identifiziert. Während Edge-Computing-Ressourcen einige Daten aus dem Internet der Dinge und mobilen Geräten verarbeiten, erfordern viele dieser Daten zentralere HPC-Ressourcen, um die Verarbeitung durchzuführen.
Wer arbeitet an der 6G-Technologie?
6G-Rennen werden die Aufmerksamkeit vieler Akteure der Branche auf sich ziehen, einschließlich des Test- und Messanbieters Keysight-Technologien, Ich setze mich dafür ein, es weiterzuentwickeln. Der Wettlauf um 5G mag schmal erscheinen im Vergleich dazu, abzuwarten, welche Länder den 6G-Markt dominieren werden. Ein Land, das daher 6G-bezogene Anwendungen und Dienste dominieren wird.
Die wichtigsten laufenden Projekte sind:
Das Forschungsprojekt wurde von der Universität Oulu in Finnland ins Leben gerufen 6 Konfiguration Zur Entwicklung der 6G-Vision 2030. Die Universität unterzeichnete außerdem eine Kooperationsvereinbarung mit dem japanischen Beyond 5G Promotion Consortium zur Koordinierung der finnischen 6G-Flaggschiff-Forschungsarbeit zu 6G-Technologien.
Das Forschungsinstitut für Elektronik und Telekommunikation in Südkorea erforscht das Terahertz-Frequenzband für 6G. Es denkt an Datengeschwindigkeiten 100 Mal schneller als 4G-LTE-Netze und fünfmal schneller als 5G-Netze.
Chinas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie investiert in 6G-Forschung und -Entwicklung.
Im Jahr 2020 öffnete die US Federal Communications Commission (FCC) die 6G-Frequenz für Spektrumstests für höhere Frequenzen 95 GHz (GHz) bis 3 Terahertz.
An der Spitze von Hexa-X stehen die Telekommunikationsunternehmen Ericsson (Schweden) und Nokia (Finnland). Ein neu gegründetes Konsortium in Europa, das sich aus führenden Wissenschaftlern und Branchenvertretern zusammensetzt, die daran arbeiten, die Erforschung von 6G-Standards voranzutreiben.
Zu den Anbietern, die sich für 6G einsetzen, gehören große Infrastrukturunternehmen wie Huawei, Nokia und Samsung, die alle berichtet haben, dass sie Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Gange haben.
Der zukünftige Zugang von 6G-Netzen
Drahtlose Netzwerke der nächsten Generation und der 6. Generation werden auf die gleiche Weise ein Netzwerk von Kommunikationsanbietern schaffenPhotovoltaik-Solarenergie Ermöglichen Sie Kraft-Wärme-Kopplung im Smart Grid.
Rechenzentren stehen bereits jetzt vor großen Veränderungen durch 5G. Änderungen wie Virtualisierung, programmierbare Netzwerke, Edge-Computing und Probleme im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Unterstützung öffentlicher und privater Netzwerke.
6G-Funknetze werden die Kommunikation und Datenerfassung bereitstellen, die für die Sammlung von Informationen erforderlich sind. Allerdings ist eine systematische Herangehensweise an den Markt erforderlich 6G-Technologie. Es wird Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Computerfunktionen der nächsten Generation umfassen. Fähigkeiten, die insbesondere intensives Rechnen und Quantencomputing verwenden.
Zusätzlich zu den Änderungen tief im RAN wird sich auch die Struktur des zugrunde liegenden Kommunikationsnetzwerks verändern. Viele neue Technologien konvergieren bereits mit 6G. Insbesondere die künstliche Intelligenz wird bei 6G im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus ist es möglich, dass ein “Nanokern” als erscheint Rechenkern Es enthält gemeinsame umfassende Elemente von HPC und KI. Geht man von der Verwirklichung dieser Vision aus, muss der Nanokern kein physikalisches Netzwerkelement sein. Stattdessen handelt es sich um eine logische Gruppierung eines Netzwerks von Rechenressourcen, die von vielen Netzwerken und Systemen gemeinsam genutzt werden.
6G-Netze werden viel mehr Daten generieren als 5G-Netze. Die Datenverarbeitung wird sich also dahingehend weiterentwickeln, dass sie die Koordination zwischen peripheren und zentralen Plattformen umfasst. Als Reaktion auf diese beiden Veränderungen müssen sich Rechenzentren weiterentwickeln. Die Erfassungs-, Bildgebungs- und Positionierungsfunktionen von 6G werden riesige Datenmengen erzeugen. Daten, die Sie im Auftrag von Netzwerkbesitzern und Dienstanbietern verwalten müssen.
Was sind die Vorteile des 6G-Netzes?
Geschwindigkeiten bis zu 100 Gbit/s
6G-Netzwerke bieten mindestens die erwartete Download-Geschwindigkeit 100 Gigabit pro Sekunde. Das ist 10-mal schneller als die (theoretische) Download-Geschwindigkeit von 5G. Es ist auch 300-mal schneller als die Downlink-Geschwindigkeit, die die fortschrittlichsten 4G-Netzwerke von heute bewältigen können.
Zehn Millionen zusammenhängende Teile pro Quadratkilometer
Die Stärke des Internets der Dinge wird durch die Anzahl der angeschlossenen Sensoren und Geräte bestimmt. Auch hier wird ein enormes Wachstum erwartet. Das Marktforschungsunternehmen Statista prognostiziert, dass das Internet der Dinge bis 2025 fast 31 Milliarden Geräte umfassen wird 12 bis 13 Milliarden von Geräten heute. Mit dieser ständig steigenden Anzahl von Geräten kommt die Herausforderung, so viele Geräte wie möglich mit dem Internet zu verbinden (pro Quadratmeter oder Quadratkilometer). Diese Zahl wird als Kontaktdichte bezeichnet.
Bestehende 4G-Netze erreichen eine Verbindungsdichte von etwa 100.000 Geräten pro Quadratkilometer. 5G schneidet bereits viel besser ab und ermöglicht die Verbindung von einer Million Geräten pro Quadratkilometer. Mit dem Aufkommen von 6G-Netzen ist die Zahl geworden 10 Millionen verbundene Teile pro Quadratkilometer in der Hand.
100-GHz-Frequenzen (und höher)
Je höher die Frequenz, desto höher Bandbreite Wichtig vorhanden. Um die für 6G erforderlichen Bandbreiten zu erreichen, müssen wir also höhere Funkfrequenzen nutzen.
Beispielsweise sind 4G-Netze auf Frequenzen bis zu 2,5 GHz beschränkt, während 5G-Netze in den Bändern arbeiten 28 GHz und 39 GHz. Und zukünftige Generationen von Mobilfunknetzen – einschließlich 6G – müssen auf Frequenzen über 100 GHz angewiesen sein.
Latenz von nur wenigen Mikrosekunden
5G bietet Latenz Weniger als 1 Millisekunde. Aber 6G bietet eine geringere Reaktionszeit von nur wenigen Mikrosekunden.