Anlässlich des nächsten Events hat Google Cloud Anzeigen zu vielen Themen verdoppelt. In Bezug auf die Infrastruktur verstärkt die Ressource ihre Präsenz in der Hybrid Cloud mit ihrem Google Distributed Cloud-Angebot. Die Sicherheit wird durch viele Partnerschaften und Beratung erhöht. Schließlich möchte das Unternehmen Unternehmen dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Thomas Kurian, CEO von Google Cloud, hat nach einer Neuordnung der Unternehmensspitze die Next 21-Veranstaltung ins Leben gerufen, die standardmäßig wieder stattfindet. Diese Konferenz ist eine Gelegenheit für den Cloud-Service-Anbieter, die neuesten Produkte vorzustellen und auch die Markttrends zu unterstützen. Zu diesem letzten Punkt sprach der Marktführer mit der Presse über den europäischen Markt und betonte die Frage der Souveränität: “Unser Portfolio ändert sich, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.” Natürlich hob er die beiden kürzlich unterzeichneten Verträge hervor: Deutsche Telekom (über T-System) und Thales. Wie erwähnt Partnerschaft mit OVH und die verschiedenen zu eröffnenden Gebiete, einschließlich Paris (geplant für Anfang 2022).
Besser organisierte Hybrid-Cloud-Ansicht
Abgesehen von diesem Fokus auf den alten Kontinent hat Next das Hybrid-Cloud-Thema eingestellt, indem es seine Lösungssuite anbietet. „Wir haben festgestellt, dass es mehrere Faktoren gibt, die Kunden davon abhalten, sofort in die Public Cloud zu migrieren“, sagte Sachin Gupta, Vice President of IaaS Products. Unter diesen Einschränkungen werden Anforderungen an geringe Latenzzeiten oder große zu verarbeitende Datenmengen sowie Anforderungen an Sicherheit und Flexibilität aufgeführt. Um diesen Behauptungen Rechnung zu tragen, hat das Unternehmen ein gehostetes Google Distributed Cloud (GDC)-Angebot eingeführt. Kann im Unternehmens- und Partner-Rechenzentrum (Co-Location oder Betreiber) und am Edge (The Edge) installiert werden
Es handelt sich um eine Referenzarchitektur bestehend aus Hard- und Software. Auf der Hardwareseite umfasst es Server und Speicher von Partnern wie HPE oder Dell sowie NetApp. Der Softwarebaustein wird von Anthos bereitgestellt, einem Tool zum Bereitstellen und Verwalten von Kubernetes-Workloads sowohl in lokalen als auch in Cloud-Umgebungen. Kunden können Google Cloud-Dienste lokal nutzen (Datenbank, Analysen, maschinelles Lernen usw.). Die Darstellung erinnert an AWS External Storage oder Azure Stack. In diesem Zusammenhang versucht Google, zu seinen Konkurrenten aufzuschließen. Google Distributed Cloud Hosted wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 in der Vorschau verfügbar sein. Telekommunikationsbetreiber werden mit der Edge-Version von GDC nicht vergessen, indem Netzwerkzugriffsfunktionen, insbesondere 5G, so kundennah wie möglich integriert werden, um die erforderliche Latenz zu reduzieren. Anwendungen. Das Angebot baut insbesondere auf einer Partnerschaft mit Ericsson und Nokia auf, nutzt aber auch die 140 hochmodernen Netzwerke von Google. Es ist jetzt in der Vorschau verfügbar.
Die Sicherheit nimmt zu
Abgesehen von der technischen Frage der Migration von Apps in die Cloud bleibt die Sicherheitsfrage in jedem Projekt implizit. Google Cloud beharrt seit mehreren Jahren auf diesem Punkt, indem es beispielsweise Vorschläge zu Verschlüsselungsschlüsseln macht. Heute beschäftigt sich das Unternehmen mit Begleitgesellschaften jeder Größe zu diesen Themen.
In diesem Zusammenhang habe ich die Cyber Security Task Force ins Leben gerufen, die Experten aus allen Abteilungen des Unternehmens umfasst. Diese Gruppe soll die Sicherheit und digitale Transformation von Regierungen, kritischen Infrastrukturen, großen Unternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen. Diese Unterstützung erstreckt sich über die Organisation von Workshops, aber auch über den Incident Response Service und die Vorbereitung auf Krisenübungen. In Bezug auf die Sicherheit hat Google Cloud Work Safer vorgestellt, das darauf abzielt, Arbeitsumgebungen in einem gemischten Kontext (von Angesicht zu Angesicht und Remote) zu sichern. Diese Initiative kombiniert mehrere Angebote, darunter BeyondCorp Enterprise von Google Cloud, aber auch Endpoint Protection durch eine Partnerschaft mit CrowdStrike und Palo Alto Networks.
Dekarbonisierungsunterstützung für Unternehmen
Nachhaltige Entwicklung ist für viele Unternehmen zu einem wichtigen Bestandteil geworden, auch im IT-Bereich. Google Cloud hat dies verstanden und bestimmte Dienste bereitgestellt, um sie bei diesem Prozess zu unterstützen. Damit bietet es ein Kontrollpanel für den CO2-Fußabdruck der Cloud, erstellt in Zusammenarbeit mit HSBC, Atos und L’Oréal. In dieser Tabelle werden die Treibhausgasemissionen aus der Nutzung von GCP nachverfolgt. „Kunden können die Treibhausgasemissionen im Laufe der Zeit nach Projekt, Produkt und Region überwachen und IT-Teams und Entwicklern Zugriff auf Metriken geben, die ihnen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren“, erklärt Jane Bennett, Chief Technology Officer bei Google Cloud.
Als weitere Initiative kündigt das Unternehmen die Unattended Project Recommendation an, eine Erweiterung des aktiven Hilfefilters von GCP, der maschinelles Lernen verwendet, um inaktive Projekte zu finden, die gelöscht werden können, wodurch unnötige Abrechnungen sowie schädliche Emissionen vermieden werden. Schließlich sollten wir die Bereitstellung von Google Earth Engine für einige Kunden erwähnen (Kombination von BigQuery, Cloud AI, Google Maps Platform und Earth Engine). Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, Veränderungen der Erdoberfläche aufgrund von extremen Wetterereignissen oder von Menschen verursachten Aktivitäten zu verfolgen, zu überwachen und vorherzusagen. Sie werden die Risiken besser verstehen und konkrete Maßnahmen ergreifen: eine verantwortungsvolle Rohstoffversorgung, eine nachhaltige Landbewirtschaftung, eine Verringerung der CO2-Emissionen usw. vorschlagen.