Künstliche Intelligenz, ein Schlüsselthema der Sicherheit

Vergessen Sie die humanoiden Roboter mit Emotionen, die Menschen wahrscheinlich ersetzen würden. Künstliche Intelligenz ist es nicht. Kulturelle Repräsentationen, unter denen wir die Filme I. Robot oder AI nennen können, verzerren tendenziell die allgemeine Vorstellung, die wir von dieser komplexen Technologie haben, aber sie eröffnen ein unendliches Feld an Möglichkeiten. Für den Wissenschaftler Stephen Hawking ist es so „Das größte Ereignis der Menschheitsgeschichte“. Was ist also künstliche Intelligenz? Das war der ganze Zweck der weltweit ersten Messe für künstliche Intelligenz, die vom 15. bis 19. April in Cannes stattfand: Jedem zu ermöglichen, sich selbst zu hinterfragen und zu verstehen. Unter den 120 Ausstellern hatte die Gendarmerie ihren Stand, der mit Personal des Transformation Service (ST) besetzt war, darunter der nationale Koordinator, General Patrick Perrault, und ein Team des Data Lab des Homeland Security and Technologies Service. [ST(SI)²].

Verschiebungsvektor

Als Teil der Transformationsstrategie Gend 20.24 hat die Gendarmerie eine echte technologische Expansion eingeleitet, um den Anforderungen des gesamten Unternehmens gerecht zu werden. Dieser Ansatz berücksichtigt die Integration künstlicher Intelligenz von Controller General Christophe Jacot, Head of Transformation, “Sie ermöglicht es, das Sicherheitsniveau zu erhöhen, sei es im Bereich der öffentlichen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung, der Verkehrssicherheit oder der Kriminalpolizei, die Dienstleistungen für die Bevölkerung zu verbessern und die Gendarmerie zu stärken, indem ein proaktiver Spielraum liberalisiert wird.” (Cultur’IA Nr. 2). Daher erzählt die künstliche Intelligenz den vollen Umfang der Arbeit der Gendarmerie.

Es ist kaum bekannt, eingebildet und einschüchternd, aber es bleibt ein komplexes Konzept, das schwer zu verallgemeinern ist, auf die Gefahr hin, seine Bedeutung zu verzerren. Es ist jedoch unbestreitbar und es wäre unbewusst, darauf zu verzichten, da der Fortschritt und die Leistung, die es generiert, beispiellos sind. General Patrick Biro analysierte es auch in einem Artikel, den er für CyberCercle schrieb, und erklärte dies “Wir können nicht ignorieren, dass das aktuelle Niveau der KI die Leistung der menschlichen Intelligenz in vielen Bereichen bereits überholt: KI rechnet besser, merkt sich besser, sieht besser, erkennt besser, rankt besser …” Aus diesem Grund startete die Gendarmerie ab Ende 2020 den MOOC „IA“, der ihrem gesamten Personal gewidmet ist, an das sie auch eine zweiwöchige Zeitschrift, Cultur’IA, verteilt, um die künstliche Intelligenz im Bereich besser zuzuordnen Sicherheit .

Zum Bloggen:

Gemäß der Norm ISO 2382-28 wird künstliche Intelligenz definiert als „die Fähigkeit einer Funktionseinheit, Funktionen auszuführen, die normalerweise mit menschlicher Intelligenz verbunden sind, wie etwa Denken und Lernen.“

Kriminalitätsbekämpfung verbessern

Künstliche Intelligenz bringt einen großen Mehrwert in der Kriminalitätsbekämpfung. Heutzutage sind Datenquellen zahlreich und heterogen: SMS oder Verbindungen zu sozialen Netzwerken, Geolokalisierung, Fotos, Sounds, Videos und viele andere. Durch die Analyse dieser riesigen Menge an Informationen in Rekordzeit kann es die Arbeit der Sicherheitskräfte leiten. Die Untersuchung der Interventionen der vergangenen Jahre in einem bestimmten Sektor ermöglicht es beispielsweise, die Anzahl der Zeitschriften zu bestimmen, die benötigt werden, um die maximale Anzahl von Interventionen abzudecken und somit die Präsenz vor Ort zu verbessern. Dies ist Gegenstand von Entwicklungen rund um die prädiktive Analyse von Delinquenzvorfällen sowie von Interventionen.

Auch in Rechtsfragen hält Künstliche Intelligenz Einzug. Die Analyse des Umfelds des Täters und die Auswertung verschiedener Daten tragen dazu bei, schwache Signale aufzuzeigen und so kriminelle Aktivitäten zu antizipieren.

Bringt die Menschen zurück in den Mittelpunkt des Geschehens

In Bezug auf die öffentliche Sicherheit passt KI perfekt zu dem Wunsch, den menschlichen Kontakt zwischen Sicherheitskräften und der Bevölkerung zu erhöhen. Wenn sie den Polizisten nicht ersetzt, entbindet sie ihn dennoch von ihren Pflichten. Dank einer leistungsfähigen Datenverarbeitung und schneller Auswertung spart es den Gendarmen Zeit, die von der Bevölkerung gut genutzt wird. KI hat daher ihren Platz in der Strategie 20.24 Gender Transformation, die darauf abzielt, die Arbeit der Gendarmerie wieder auf die Bevölkerung auszurichten und diese in den Mittelpunkt der Aufgabe zu stellen.

Seine Vorteile werden auch im Bereich Human Resources (HR) gesehen. Indem dem Manager Tools zur Verfügung gestellt werden, mit denen er verschiedene Daten schneller verarbeiten oder allgemeine Fragen beantworten kann, ermöglicht ihm die KI, das Militär neu auszurichten und so mehr Menschlichkeit in seine Aktenverarbeitung zu bringen. Ein konkretes Beispiel für diese Transformation ist die Implementierung von Chatbots, zunächst für Offiziere (2019), dann für Unteroffiziere im technischen und administrativen Korps (2020) und schließlich für Unteroffiziere in der Gendarmerie und Freiwillige (2021 ).

Auch in diesem Bereich ist die Gendarmerie Vorreiter, denn sie ist der erste Personal-Chatbot für den öffentlichen Dienst von Agenten. Das Prinzip ist einfach: Der Polizist stellt auf dem Interface eine Frage, die er in den nächsten Sekunden direkt beantwortet. Aber kein Mensch bietet diese Antwort, nur KI kümmert sich darum. Die Frage greift tatsächlich auf eine Chatbot-Engine zu, die ihre Begriffe mit den zuvor vom Chatbot-Designer definierten Daten und Referenzphrasen vergleicht. Nach diesem Vergleich liefert die Engine die Antwort, die am relevantesten erscheint.

“selbstbewusste” künstliche Intelligenz

Die kurzfristigen Auswirkungen von KI hängen davon ab, wer sie kontrolliert. Und auf Dauer, ob es einfach überschaubar ist. » Dieser Brief von Stephen Hawking wirft die Frage auf, in welchem ​​Rahmen Künstliche Intelligenz entwickelt wird. Wie kann „positive“ künstliche Intelligenz entwickelt werden? Um zu funktionieren, sammelt und verarbeitet KI eine große Menge an Daten, einschließlich personenbezogener Daten. Amnesty International unterliegt einem rechtlichen, administrativen und gerichtlichen Rahmen, der die Achtung der individuellen Freiheiten garantiert. Neben diesem rechtlichen Rahmen gibt es noch einen zweiten: den ethischen Rahmen. Je nach Arbeitsbereich gilt es, den Platz des Menschen im Entscheidungsprozess sicherzustellen. Die endgültige Entscheidung sollte die Auswahl und Überwachung des Menschen sein. Der führungsverantwortliche Manager muss auch die Grundprinzipien kennen, die ihn erfolgreich gemacht haben. Es geht nicht darum, den Entscheidungsträger durch Technologie zu ersetzen, es geht darum, Prozesse zu verbessern, um seine Arbeit zu erleichtern. KI ist kein Selbstzweck und sollte in Verbindung mit menschlichen Handlungen eingesetzt und sinnvoll eingesetzt werden. Um Missbrauch oder schädliche Verwendung zu vermeiden, ist es wichtig, sie zu verstehen und ihre Auswirkungen zu kennen. Diese Strategie verfolgt die Gendarmerie bei der Integration künstlicher Intelligenz und der Verbreitung ihrer Moralcharta, um letztere zu einer positiven Kraft im Dienste des Bürgers zu machen.

Leave a Comment