Das Startup nutzt die Vorteile von No Code für Techniker, die so ihre Prozesse automatisieren können, ohne auf IT-Entwicklungen zurückgreifen zu müssen.
Die Digitalisierung hat sich seit Beginn der Gesundheitskrise rasant in allen Berufen verbreitet. Betreiber brauchen Tools und Dashboards, um ihre Prozesse zu verbessern und ihre Effektivität zu steigern, “aber sie sind keine Informatiker. Sie müssen in der Lage sein, Programme zu erstellen, die ihre Bedürfnisse erfüllen, ohne dass Code benötigt wird. Nur ohne Code ist es möglich”, erklärt durch Analyse des Erfolgs dieser Praxis Thierry Grenot, Mitbegründer und CEO von Agora Sotware, einem Unternehmen mit etwa fünfzehn Mitarbeitern, das eine codefreie gehostete Softwarelösung in Frankreich anbietet, um die verschiedenen Anwendungen des Systems zu verbinden. Informationen, insbesondere das Internet von Dinge. No-Code ist eigentlich die Möglichkeit, Apps zu erstellen, indem Technologiebausteine mit einem einfachen Klick ausgewählt und geändert werden.
“Wir haben das Unternehmen vor zwei Jahren auf der Beobachtung aufgebaut, dass das Informationssystem in Unternehmen einer bestimmten Größe und in Gesellschaften sehr fragmentiert ist. Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge wird dies nur noch zunehmen. Allerdings verlieren sich die Benutzer darin Angesichts der Anzahl der verfügbaren Anwendungen wollten wir eine Lösung anbieten, die mehrere Technologien verbindet, um alle Daten sinnvoll zu verarbeiten“, sagt Thierry Grenot. Um den Bedienern zu helfen, hat sich Agora Software dafür entschieden, die natürliche Sprache einzuschalten. Dessen Lösung wird dann in die Konnektoren der Plattform integriert, damit die Anwendungen miteinander kommunizieren. So können Anwender insbesondere in der Landwirtschaft ihre IoT-Sonden in der von ihnen gewünschten Form direkt über den Zustand des Bodens abfragen. Beispiel: „Wie hoch ist die Bodenfeuchte von Parzelle X?“
“Es dauert nur wenige Stunden, um eine Code-freie Lösung bereitzustellen, um Objekte zu verknüpfen, die mit anderen Systemen verbunden sind.”
Für Thierry Grenot hat kein Code einen dreifachen Vorteil: Er ermöglicht es den Bedienern, sich am Betrieb zu beteiligen und ihnen schnell Funktionen bereitzustellen, die genau ihren Anforderungen entsprechen. Für die örtliche Behörde bedeutet dies beispielsweise, dass die Techniker die Heizung der Schule nicht einschalten können, wenn kein Klassenzimmer vorhanden ist, oder die Grünfläche an Regentagen nicht bewässern. “Es erscheint logisch, aber die Automatisierung dieser Prozesse ist komplex, da es IoT-Sensoren und andere Mechanismen in einem Computersystem betrifft. Viele geben die Idee angesichts der Programmierkomplexität auf. Die Bereitstellung ohne Code erfordert jedoch nicht die Lösung der Verbindung Objekte, die mit anderen Systemen verbunden sind Nur wenige Stunden”, bezeugt er.
Agora Software, das sich seit seiner Gründung für die Internationalisierung entschieden hat, ist seit einigen Monaten dabei, in Frankreich und Kanada in den Communities zu veröffentlichen, was ein starker Schwerpunkt seiner Strategie ist. Die Lösung wird in SaaS vermarktet, monatlich oder jährlich, aber auch durch den Kauf der Lizenz für mehrere Jahre. „Kunden testen in der Regel zuerst den POC, der einige tausend Euro pro Jahr kostet, bevor sie groß angelegte Einsätze durchführen, die wiederum eine Investition zwischen 10.000 und 50.000 Euro erfordern“, definiert Thierry Grenot. Die Bereitstellung seiner Lösung für verbundene Objekte mit hoher Bandbreite ist ein langfristiges Ziel von Agora Software.
Agora Software ist nicht die einzige auf dem Markt, die die Vorteile von No-Code hervorhebt. “No-Code ist nicht neu, es ist die Basis von IFTTT oder Zapier. Auch Microsoft oder Orange bieten No-Code-Integration an. Was uns am Markt auszeichnet, ist unsere Position im OT, also den operativen Prozessen, wenn sich andere Akteure auf die IT konzentrieren Operationen”, sagte er. Thierry Grinot weist darauf hin.
Ein Verkaufsargument, für das sich immer mehr Verlage auf ihrer Plattform einsetzen. Energisme stellt beispielsweise fest, dass seine IoT-Plattform seit ihrer Gründung ohne Code läuft. „No-Code soll den Code auf der Plattform nicht ersetzen, sondern Unternehmen Möglichkeiten bieten, sich auf ihre Fähigkeiten zu konzentrieren, während sie durch algorithmische Automatisierung auf Daten zugreifen“, glaubt CEO Thierry Chambon. Eine Meinung, die von TimeTonic geteilt wird, dessen Plattform es Vertuoz By Engie im vergangenen Juni ermöglichte, einen Teil der Flotte von IoT-Sensoren für Techniker zu überwachen, die in vernetzten Gebäuden arbeiten. Kürzlich hat der Herausgeber Ivanti Wavelink angesichts wachsender Marktaussichten im vergangenen August Wiio und seine IoT-Plattform erworben, insbesondere wegen seiner No-Token-Fähigkeiten. Wir nennen Ihnen ein Verkaufsargument.