Es wird oft gesagt, dass die Blockchain-Technologie die Welt verändern kann, und in gewisser Weise stimmt das auch. Es ist jedoch kein Allheilmittel für alle Übel des Planeten, wie seine Befürworter manchmal behaupten.
Hier ist ein Überblick über die fünf großen Blockchain-Probleme, die jeder kennen sollte, der in diesem Bereich durchstarten möchte.
1. Blockchain hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt
Oder zumindest tut er es heute. Diese Technologie stützt sich auf Datenverschlüsselung, um den Datenschutz zu gewährleisten und einen Konsens über ein verteiltes Netzwerk zu erzielen. Dies bedeutet, dass komplexe Algorithmen getestet werden müssen, um zu beweisen, dass der Benutzer die Berechtigung hat, auf den Kanal zu schreiben, was eine enorme Rechenleistung erfordert und natürlich seinen Preis hat. Laut einer britischen Studie verbrauchte beispielsweise die Bitcoin-Blockchain im vergangenen Jahr mehr Energie als manche Länder. Die Bitcoin-Blockchain ist ein Netzwerk mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 170 Milliarden US-Dollar (137 Milliarden Euro). Es ist auch so ausgeklügelt, dass seine Sicherheit von wesentlicher Bedeutung ist. Kleinere Blockchains sind weniger energieintensiv, wie sie beispielsweise von Unternehmen erstellt werden, um ihre Geschäftstätigkeit sicher zu überwachen und aufzuzeichnen. Allerdings sollten die Umweltauswirkungen und der hohe Energieverbrauch nicht außer Acht gelassen werden.
2. Das tatsächliche Fehlen einer Regulierung schafft ein riskantes Umfeld
Dies ist ein weiteres großes Problem bei Bitcoin- und Blockchain-basierten Netzwerken. Tatsächlich haben viele Menschen, die in den letzten Monaten in Kryptowährungen investiert haben, auf die harte Tour entdeckt, dass dieses Umfeld so volatil ist. Betrug und Marktmanipulation sind aufgrund fehlender Regulierung weit verbreitet. Zum Beispiel wurde Onecoin als Schneeballsystem entlarvt, das angeblich Millionen von Investoren gestohlen hat, die glaubten, das „neue Bitcoin“ gefunden zu haben. Wie in vielen Bereichen der Technologiebranche können die Aufsichtsbehörden mit Innovationen und Betrug nicht Schritt halten. Skrupellose Leute, die FOMO (Angst vor dem Verpassen) ausnutzen wollen, können auf diese Weise große Gewinne erzielen. Selbst wenn Sie ein spekulativer Investor in Kryptowährung sind und sich dafür entscheiden, bei bekannten Investoren wie Bitcoin, Litecoin oder Ethereum zu bleiben, besteht immer das Risiko, von Ihrer Handelsplattform oder Ihrer Online-Wallet aus gehackt oder auf behördliche Anordnung heruntergefahren zu werden . Auch dies sind die möglichen Folgen einer fehlenden Regulierung des Sektors.
3. Endbenutzer haben aufgrund ihrer Komplexität Schwierigkeiten, die Vorteile von Blockchain zu verstehen
Obwohl die potenziell revolutionären Anwendungen sichtbar werden, sobald man die Prinzipien der Kryptographie und eines verteilten Ledgers versteht, würde der Durchschnittsbürger viel Zeit und Recherche benötigen, bevor er die Nützlichkeit von Blockchain versteht. Technologen sprechen davon, Mittelsmänner zu ersetzen, um beispielsweise Betrug zu verhindern, der oft von Finanzdienstleistern übernommen wird. Aber Banken tun dies zusätzlich zu Blockchain und zu angemessenen Kosten für den Endbenutzer. Es ist kein Zufall, dass die erste Blockchain (Bitcoin) unmittelbar nach der Finanzkrise von 2008 an Bedeutung gewann, als die Medien und die öffentliche Meinung die öffentliche Unzufriedenheit und das wachsende Misstrauen gegenüber Finanzinstituten und ihren Tools widerspiegelten. Gibt es zehn Jahre später, ohne das unmittelbare Risiko einer neuen Krise, immer noch den Wunsch, den bestehenden Finanzsektor zu zerstören und von vorne anzufangen? Natürlich kam die Krise 2008 unerwartet und wer weiß, was die Zukunft bringt. Internationale Veranstaltungen können diesen Wunsch nach Veränderung wiederbeleben. In der Zwischenzeit werden sich viele gegen die Idee wehren, die Blockchain-Technologie zu übernehmen.
4. Der Blockchain-Betrieb kann langsam und umständlich sein
Auch hier können Blockchain-Transaktionen aufgrund der Komplexität, Verschlüsselung und Verteilung im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungssystemen wie Geld- oder Debitkarten langsam sein. Die Verarbeitung von Bitcoin-Transaktionen kann mehrere Stunden dauern. Das Bezahlen von Kaffee mit Kryptowährungen kann also kompliziert werden, es sei denn, der Händler ist bereit, das Risiko einzugehen. Konkret: Sollte diese Technologie nicht Risiken vermeiden? Theoretisch gibt es diese Art von Problemen auch in Blockchain-Netzwerken, die nichts mit Kryptowährungen zu tun haben, wie z. B. Authentifizierungstransaktionen oder Internet of Things (IoT)-Umgebungen. Diese Zeichenfolgen (die nur Computerdateien sind) können langsam und unhandlich werden, wenn sie länger werden und mehr Computer beteiligt sind. Hoffentlich wird diese Unannehmlichkeit durch Rechenfortschritte bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit behoben. Aber im Moment ist es ein großes Problem.
5. Die Organisation hat ein Interesse am Scheitern der Blockchain-Technologie
Seien wir ehrlich, trotz der großen Vorteile dieser Technologie hören wir oft, dass die Finanzwelt es vorziehen würde, wenn sie still und leise verschwindet. Banken verdienen viel Geld durch ihre Rolle als Vermittler. Da sich die Kosten für diesen Service auf Millionen von Kunden verteilen, sind die Kosten für den Endkunden sehr gering. Im Jahr 2015 bezeichnete ein ehemaliger Manager von Barclays das offensichtliche Interesse und den Enthusiasmus des Sektors als „zynisch“, weil er den Einsatz dieser neuen Technologie kontrollieren, wenn nicht stoppen wollte.
Banken üben starken Druck auf Regierungen und Gesetzgeber aus. Es ist möglich, dass der traditionelle Finanzsektor beschließt, die Verwendung oder Verfügbarkeit von Technologie einzuschränken oder sie sogar zu verbieten, wenn dies in seinem besten Interesse ist.
Obwohl diese Hürden ihrer Einführung im Weg stehen, wird sich die Blockchain-Technologie in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Schließlich findet der technologische Fortschritt immer einen Weg, künstliche Hindernisse zu überwinden.