Elon Musk spielte die Chorknaben, um seinen Wunsch zu erklären, Twitter zurückzukaufen. „Verteidigung der Meinungsfreiheit“, „Schutz der Demokratie“ … seine Argumente waren (überraschenderweise) ausgefeilt. Einen Schlüssel behält er jedoch für sich: Die Tatsache, dass die Branche dabei ist, sich komplett umzugestalten. Die Twitter-Übernahme muss noch abgeschlossen werden (einige wichtige Netzwerkvarianten werden noch untersucht), aber „es gibt einen Platz in den sozialen Netzwerken, der übernommen werden kann“, bestätigt Jean-Christophe Lyaupt, Partner bei Fabernovel.
Was treibt diese Plattentektonik an? Erstens die Tatsache, dass soziale Netzwerke auf zwei großen Missverständnissen aufbauen. Die erste, die Quelle allen Übels, ist die Idee, dass soziale Netzwerke kostenlos sind. Zum Zeitpunkt seiner Entstehung muss gesagt werden, dass Internetnutzer Filme und Musik nach Herzenslust raubkopiert haben. Die Idee, für ein soziales Netzwerk zu bezahlen, ist eine unvorstellbar „alte Welt“. Außer natürlich, alles wird im Leben bezahlt, und wenn die Netzwerke der Internetnutzer nicht bezahlt werden, sind ihre Daten für Werbetreibende Gold wert.
Wie andere Plattformen hat sich Meta, ex-Facebook, dafür entschieden, sein Geschäftsmodell auf gezielter Werbung aufzubauen. Ihre Teams müssen sich also den Kopf zerbrechen, um möglichst süchtig machende Inhalte zu bewerben. Süße Kätzchen werden stark, Posts, die die Leute noch mehr verärgern. a Geschäftsmodell Was zu den Verstößen führen wird, die wir kennen und die heute einige Anzeichen dafür aufweisen, dass ihnen der Schwung ausgeht.
limitiertes Angebot. 2 Monate für 1 Euro unverbindlich
Zum ersten Mal in seiner Geschichte verzeichnete Meta Ende 2021 einen Rückgang seiner Nutzer. Seitdem steigt der Index wieder an, aber der Alarmstatus ist immer noch sehr wertvoll, insbesondere für das junge Nutzersegment. Soziale Netzwerke, Meta hat das Schwierigste der Welt zu halten. Der jüngste Gafanomics-Bericht von Fabernovel warnte auch vor einer starken Verlangsamung der Werbeeinnahmen der Gruppe, die „sich wahrscheinlich in den nächsten Quartalen fortsetzen wird“.
Twitch drängt UFO zu einem neuen Geschäftsmodell
Im Gegenteil, es entstehen neue Modelle sozialer Netzwerke, insbesondere der durch UFO Twitch eröffnete Weg der „kreativen Ökonomie“. Diese Plattform, auf der sich jeder live filmen und mit seinem Publikum interagieren kann, hat ein Händchen dafür, Internetnutzern unterhaltsame Tools anzubieten, um die Menschen zu finanzieren, die sie lieben. Sie können abonnieren Banner Favoriten oder kaufen Sie sie “virtuell klatschen”. unvollkommene Form (Teil von Banner Denken Sie daran, dass die Provisionen, die Twitch erhalten hat, ziemlich hoch sind), aber es hat den Vorteil, dass es neue Horizonte eröffnet.
Auch das Konzept der Beteiligung der Vorfahren erlebt ein starkes Comeback. „Das stellt sich Elon Musk auf Twitter vor“, sagte Jerome Cullen, Associate Director des Beratungsunternehmens Fifty Five. Wenn die Übernahme endet, beabsichtigt er, das Werbegewicht in den Einnahmen des Unternehmens zu halbieren und diesen Rückgang unter anderem durch die Erhöhung der kostenpflichtigen Abonnements von Premium-Optionen auszugleichen. Eine riskante Wette, aber eine kluge, denn das Publikum, das es satt hat, beleidigt zu sein, ist heute zweifellos eher bereit, für eine Qualitätsshow zu bezahlen.
“Das Geschäftsmodelle Die Branche zersplittert”, bestätigt Neil Mauston, CEO von Strategy Analytics. Und das ist nicht die einzige Disruption in diesem Bereich. Ein weiterer „Gründungsmythos” wurde erschüttert: Die Vorstellung, Plattformen seien nur Hoster und nicht für die Inhalte verantwortlich die in Umlauf gebracht werden (Hassbotschaften, Diffamierungsnetzwerke haben diese höchst pragmatische, aber fehlerhafte Position immer militarisiert, denn wie Rep. Bruno Studer, ehemaliger Berichterstatter des Anti-False-Information-Gesetzes 2018, betonte: „Nicht alle Inhalte werden auf die gleiche Weise dargestellt Soziale Netzwerke, die privaten Algorithmen Ihre Highlights einige mehr als andere. Es ist eindeutig ein Leitartikel, der seinen Namen nicht erwähnt.”
Dies hat große Auswirkungen auf die globale Debatte. Beispiel ? Die Covid-Fehlinformationen, die das Internet überschwemmt haben, stammen tatsächlich von einer lächerlich kleinen Anzahl von Menschen (in den USA stammten 65 % von 12 Konten, so das Center for Combating Digital Hate). Angesichts der Schwere der Risiken beginnen die sozialen Netzwerke endlich, ihre Verantwortung zu übernehmen. Politiker lassen ihnen, richtig, immer weniger Wahlmöglichkeiten. Die Europäer haben im April einen wegweisenden Text, den Digital Service Act, angenommen, der eine ernsthafte Säuberung der Plattformen erzwingen würde. Für sie kann es jedoch nützlich sein: Internetnutzer, die oft Belästigungen wegen ihres Dienstes erleben, neigen – logischerweise – dazu, davor zurückzuschrecken.
Das gefürchtete Moderationsrätsel
Allerdings ist das Thema ein schreckliches Kopfzerbrechen für soziale Netzwerke, deren schlecht verstandene Entscheidungen Internetnutzer oft irritieren. „Alle meine Freunde auf der Linken ‚wachen auf‘ sind davon überzeugt, dass soziale Medien ein weißes Rassistentum und ein frauenfeindliches Patriarchat schützen, und sie haben viele Beispiele dafür, wo Plattformen ihre Beiträge unfairerweise gelöscht haben […]. Alle meine Freunde auf der rechten Seite sind davon überzeugt, dass soziale Netzwerke an eine erwachte Agenda verkauft werden – Black Lives Matter – Marxist – LGBTQ, scherzte Yishan Wong, der ehemalige CEO des beliebten sozialen Netzwerks Reddit im vergangenen April.
Ein angespanntes Klima begünstigt die Entstehung von Diensten wie Gettr, die stolz behaupten, ihre Benutzer alles sagen zu lassen, zur Freude der amerikanischen Rechtsextremen. Die historischen Akteure ihrerseits bedauern zweifellos, diese Cornellal-Themen nicht früher ernsthaft in Betracht gezogen zu haben. Sie müssen es jetzt aggressiver angehen, während sie sich gleichzeitig auf zwei große technologische Durchbrüche konzentrieren müssen, die sich in diesem Sektor abzeichnen.
Die erste ist Blockchain, die einen spannenden Einzug in den Finanzbereich gehalten hat. Auch wenn die Branche derzeit eine schwere Zeit durchmacht, eröffnen Kryptowährung und NFT neue, stärker dezentralisierte soziale Netzwerke, in denen Internetnutzer ihre eigenen Inhalte (Videos, Fotos usw.) kollektive Entscheidungsfindung bezüglich seiner Betriebsregeln. „Der Hauptbeitrag dezentralisierter sozialer Netzwerke ist die Beseitigung undurchsichtiger Techniken zur Erstellung von Benutzerprofilen, die auf Werbetreibende abzielen“, fasst Hugo Purdy von Adan, der Association for the Development of Digital Assets, zusammen.
Historische Spieler beobachten diese Ideenblasen mit ebenso viel Interesse wie Sorge, denn das sogenannte Web3 stellt tatsächlich ihr gesamtes Modell in Frage. Also probieren sie es schüchtern aus (Instagram testet NFTs in den USA), um zu sehen, wie sie davon profitieren können, ohne den Ast abzuschneiden, in dem sie bequem sitzen. Eine weitere Veränderung, die sich in diesem Sektor abzeichnet, ist die der Metaversen, die „von einer flachen 2D-Erfahrung zu einer reichhaltigeren 3D-Welt übergehen“, erklärt Neil Mauston. Die Gruppe von Mark Zuckerberg investiert ein Vermögen darin und hat ihre Ausrüstung 2014 mit dem Kauf von Oculus aufgestockt. Der feindliche Krieg ist für ihn jedoch noch lange nicht siegreich.
Schnelle Anwendung
Für Tracking-Analyse und Dekodierung, wo immer Sie sind
Laden Sie die Anwendung herunter
Soziale Medien waren natürlich schon immer Treibsand (das chinesische TikTok überraschte alle, indem es das virtuelle Monopol auf US-Netzwerke auf der ganzen Welt umdrehte). Aber im Gegenzug wird die Konkurrenz von ganz neuen Fronten kommen: dem Bereich der Technologiehersteller und der Welt der Videospiele. Um im Metaversum erfolgreich zu sein, sind wirklich drei Hebel erforderlich: eine große Community von Benutzern, Helme und Schutzbrillen, die ein erfolgreiches Eintauchen ermöglichen, und die Fähigkeit, fesselnde virtuelle Umgebungen zu schaffen. Ein Hardware-Profi wie Microsoft, der die Activision Blizzard-Community und die Expertise seiner Entwickler in synthetischen Welten in die Hände bekommt, reicht also aus, um Zuckerberg ins Schwitzen zu bringen. Nicht zu vergessen Apple, das in einen Hinterhalt gelockt wird und bald seine eigene Virtual-Reality-Brille zeichnen wird. Das Spiel, in den sozialen Netzwerken alles auf den Kopf zu stellen, hat gerade erst begonnen.
Meinungen
chronisch
chronisch
chronisch
chronisch