Mehr als 600.000 Euro wurden ausgegeben, um Eigentümer des virtuellen Miniaturbilds von Haaland zu werden, einem norwegischen Fußballer, der kurz vor einem Wechsel zu Real Madrid steht … Dies ist unter anderem ein Zeichen dafür, dass Sorare bei Fußballfans Erfolg hat. In diesem vom Transferfenster inspirierten Online-Spiel können Fußballfans über das Auktionssystem und die Tauschplattform Ethereum Bilder ihrer Lieblingsspieler erhalten. Sie sind die einzigen Inhaber davon, über ein sogenanntes NFT (nicht fungibles Token), ein digitales Eigentumszertifikat. Dann bilden sie mit diesen alten Panini-Karten Teams, die online gegeneinander antreten.
Delirium? Ich denke nicht. Sorare zählte im vergangenen März 350.000 aktive Nutzer in 170 Ländern. Und über das gesamte Jahr 2021 verzeichnete das französische Startup auf seiner Seite ein Handelsvolumen von 325 Millionen Dollar. Die Anleger lagen nicht falsch, angefangen bei der japanischen SoftBank. Im vergangenen September sammelten die Mitbegründer Nicolas Giulia und Adrien Montfort, die stolz darauf sind, seit der Gründung im Jahr 2018 Gewinne zu erzielen, 580 Millionen Euro und bewerteten ihr Unternehmen mit 3,7 Milliarden Euro. Es ist das derzeit teuerste französische Startup. Nicht schlecht für ein Spiel, das anscheinend nur normale Bilder von Spielern verkauft, die jeder online sehen und ausdrucken kann …
Der Erfolg von Sorare ist ein weiteres Beispiel für das Hacken von French Tech in Web3, die dritte Generation des Internets. In dieser neuen virtuellen Welt können sich unsere Avatare treffen, spielen, arbeiten, Dinge basteln oder Geld verdienen. Das Ideal ist, mit einem VR-Headset hinauszugehen, um vollständig in die 3D-Ansicht einzutauchen. Frankreich hat jedoch ein günstiges Wissen und eine Kultur für dieses neue Internet. Mit seiner Gruppe von Videospielunternehmen wie Ubisoft.
Einer der Hauptakteure im aufstrebenden Metaversum, The Sandbox, wurde von den Franzosen gegründet und hat zugegebenermaßen seinen Sitz in Hongkong. Mit Cloud-Startups, die sich auf die Blockchain konzentrieren, das primäre Tool zum Erstellen von Aktien- oder Kryptowährungsbörsen. Und schließlich der sogenannte French Touch. „Erfahrungen bieten, die Verbraucher begeistern, Bilder und Waren verkaufen, die Neid hervorrufen, eine Lebenskunst entwickeln und sich für Design interessieren – das ist es, was Unternehmen in den Bereichen Luxus, Mode oder Unterhaltung tun“, sagten Joel Hazan und Thibault Genuville, Berater bei BCG. ein strategisches Beratungsunternehmen.
Hinter der scheinbaren Einfachheit erweist sich die Nachahmung von Sorares Arbeit als schwieriger, als es scheint. Erstens hat das Startup exklusive Vereinbarungen mit 230 Fußballvereinen unterzeichnet, um das Image der Spieler zu nutzen, darunter Schwergewichte wie Bayern München und Real Madrid. Dann kann sie auf den Netzwerkeffekt ihrer Community zählen, die im Digitalbereich dem Leader eine Prämie gibt, der vor anderen einen neuen Markt erobern konnte. CEO Nicolas Giulia versprach: „Wir wollen eine angesehene Marke rund um NFTs im Sport aufbauen und wir werden weiter Gas geben, um die Nummer eins zu bleiben.“
Im vergangenen Januar begann der Mitbegründer von Sorare, den Fußballplatz zu verlassen, indem er die Ernennung von Serena Williams als Beraterin bekannt gab. In dieser neuen Rolle muss der Tennischampion Sorares Expansion in andere Sportarten unterstützen.
Es ist ein ganzes Ökosystem, das ohne Grenzen in diese Welt hineingeboren wird. Klarstellung: Dank der Blockchain konnte Sorare eine Partnerschaft mit Ubisoft abschließen, die es Sammlern ermöglicht, ihre Fotos im Spiel zu verwenden OneShot-Liga von ihm gefeuert. Nicholas Julia erklärt: „Dieses Projekt bietet die Möglichkeit, die Interoperabilität von Elementen zwischen verschiedenen Spielen zu implementieren. Wenn der Test entscheidend ist, werden wir weiter gehen.“
Parallel und aus derselben Perspektive brachte Ubisoft Ubisoft Quartz auf den Markt. In der Tat, Spieler Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint Kugelsichere Westen, Waffen, Fahrzeuge, virtuelle Helme usw. können gekauft werden, um den Kampf anzuführen. Dieses Tezos-Blockchain-zertifizierte Gerät kann dann auf Marktplätzen von Drittanbietern weiterverkauft werden, wodurch es liquider wird und somit seinen Wert erhöht. Viel besser als Bälle oder Karten zu tauschen Dragon Ball Z im Ruhezustand. „Die Spieler werden die Kontrolle über den Wert zurückgewinnen, den sie durch das Spielen schaffen konnten, und dies auf nachhaltige Weise für unsere Branche“, betont Nicholas Poire, Vizepräsident des Strategic Innovation Lab bei Ubisoft.
Um das Feuer so weit wie möglich zu entfachen, betritt der französische Publisher auch The Sandbox, ein französisches Metaverse, das alle Arten von Spielen und Charakteren beherbergt.. Dank dieser Partnerschaft werden The Sandbox-Spieler bald in der Lage sein, mit dem beliebten Rabbids-Spiel, das aus dem gleichnamigen Spiel von Ubisoft stammt, zu interagieren und neue Erfahrungen zu machen. Welches die Möglichkeiten der Nutzung seiner Lizenzen auf Metaversen untersuchen wird. Auch hier soll die Interoperabilität es schließlich erleichtern, diese Charaktere und ihre Eigenschaften zu monetarisieren …
Diese Verschiebung ist jedoch innerhalb der Publisher-Teams nicht einhellig. „Die NFTs fügen Raffinesse hinzu, erhöhen das Risiko von Betrug und Ressentiments der Spieler, mit deren Beschwerden wir uns befassen müssen“, schätzt Pierre-Etienne Marx, Leiter der Gewerkschaftsabteilung des STJV (Confederation of Video Game Workers) Ubisoft Paris (Confederation von Video Game Workers).Die Finanzierung von Spielen ist für Aktionäre wichtig, aber nicht für Spieler oder Mitarbeiter.“ Um seine Strategie zu verteidigen, sollte CEO Yves Guillemot am 15. Dezember während eines Online-Meetings mit den Mitarbeitern des Pariser Studios von Ubisoft sprechen.
Für seine Argumentation kann er sich auf die ebenso verrückten Charaktere von Sandbox verlassen, gegründet und geleitet von Arthur Madrid und Sebastian Borg, die 93 Millionen Dollar einbrachten. Das Duo öffnete sein Kapital jedoch Animoca, einem chinesischen Videospielunternehmen … an dem Ubisoft beteiligt ist. Das Universum befindet sich im Aufbau, die Sandbox (Sandbox) zieht alle Arten von Akteuren an. Er hatte bereits über 17.000 Grundstücke verkauft, indem er die Anzahl der Grundstücke auf 177.000 festlegte, um den Effekt von Seltenheit und Exklusivität zu erzeugen. Es wurden Immobilientransaktionen im Wert von 70 Millionen US-Dollar verzeichnet. Der Wert der aktuellen Währung (Sand) wird auf 2 Milliarden Dollar geschätzt.
Käufer? Geeks, Spekulanten, ein paar Persönlichkeiten wie Rapper Snoop Dogg, aber auch Dutzende von Marken … Neben Ubisoft begrüßt The Sandbox damit Warner Music Group, Axa France, Gucci, Havas und Carrefour auf seiner Metavour-Strecke. , wenn auch viele von ihnen bleiben am Rande ihrer Projekte schwer fassbar. „Als führendes Versicherungsunternehmen liegt es in unserer Verantwortung, an wichtigen technologischen Entwicklungen teilzuhaben, um uns eine Zukunftssicherung vorzustellen“, erklärt Patrick Cohen, CEO von Axa France, in einer Pressemitteilung. Sandbox beansprucht jetzt 2 Millionen Benutzer in seinem Metaverse und möchte die Bewegung beschleunigen, indem es einen Inkubator schafft, der mit 50 Millionen US-Dollar ausgezeichnet wurde, der zur Unterstützung von dreißig guten Startups verwendet wird, die möglicherweise neue Wege für sie beschreiten. .
In diesem kontinuierlichen (nichts geht weg) und gemeinsamen imaginären Raum sind die Teilnehmer viel mehr als nur Spieler. Sie waren am Bau von Dekorationen, Charakteren, Objekten und Gebäuden beteiligt, die alle von NFT genehmigt wurden, wo man im wirklichen Leben eine Werk- oder Kunstgalerie eröffnet. Das Ergebnis fühlt sich vorerst ein wenig skizzenhaft an, mit verpixelten Charakteren, die an Arcade-Spiele der 90er Jahre erinnern. „Es ist ein Anfang, die ersten Schwarz-Weiß-Fernseher boten auch kein schreckliches Bild“, sagt Matthew Gastal, stellvertretender Direktor der Digitalagentur Adveris, der glaubt, dass die starken Ambitionen von Facebook den Fortschritt beschleunigen werden. Transformationen durch spannenden Wettbewerb.
Einige französische Spieler bauen bereits Metaversen, die für den professionellen Einsatz bestimmt sind. So brachte Inetum ein Team von etwa zwei Dutzend Forschern zusammen, um an einem Plattformprojekt zu arbeiten, bei dem 27.000 Mitarbeiter in Virtual-Reality-Headsets eingetaucht sein werden, um sich zu treffen und Schulungen zu verfolgen. „Dieses Metaverse, das vor Ende 2022 intern bereitgestellt wird, wird an unsere Kunden geliefert, wenn es hält, was es verspricht“, erklärt Nicholas Perrier, Innovationsberater von Inetum.
So auch Simango, ein in Rain ansässiges KMU, das sich auf digitales Training für Sanitäter spezialisiert hat. Sie arbeitet im Metaversum-Krankenhaus, wo mit Helmen ausgestattete Lernende ihren Avatar animieren, um Kenntnisse in Hygiene und Sicherheit zu erwerben. “Wir werden Animationen und ‘Gamification’-Elemente einbauen, die Aufmerksamkeit erregen”, verspricht Mitgründer Vincent Duswail Bagot, der Ende des Jahres eine neue Spendenaktion plant. Diese Art der Immersion, eben Meta, der neue Name von Facebook, gibt es bereits Der Start in Amerika Nord heißt Horizon Worlds. Es ist derzeit für Personen unter 18 Jahren verboten.