Das Bauwesen ist im Vergleich zu anderen Branchen erst spät in die digitale Sphäre eingetreten und gehört damit bis heute zu den am wenigsten digitalisierten Branchen. Die Digitalisierung des Gebäudes ist jedoch notwendiger denn je und der Bedarf an Innovationen zeichnet sich auf vielen Ebenen ab. Blockchain, eine der am weitesten verbreiteten Technologien in der Industrie 4.0, kann dazu beitragen und die Branche damit grundlegend revolutionieren. Erklärungen.
” Blockchain ist Transaktionen, wie das Internet für Informationen war Ursprünglich im Finanzbereich entwickelt, ist Blockchain eine technische Innovation, die das Interesse vieler Akteure in verschiedenen Sektoren weckt, insbesondere dort, wo Interaktionen und Transaktionen stattfinden.
Die heutige Bauindustrie erfordert viele Fachleute, die zusammenarbeiten und Daten austauschen müssen, um Projekte zu entwerfen, umzusetzen und zu betreiben. Und hier kann sich die Blockchain beweisen!
Blockchain, ein neuer, nicht manipulationssicherer Mechanismus zur Transaktionsvalidierung
Wenn Sie heutzutage eine Finanztransaktion durchführen möchten, egal ob Sie eine buchstäbliche Person oder eine Einzelperson sind, müssen Sie sich an einen zuverlässigen Makler wenden. Ainsi, si one personne A souhaite par example faire un virement de 1 000€ à one personne B, une banque doit se charger de réaliser la transaction, tout en vérifiant que la personne A dispose bel et bien de cette somme d’argent sur son Bankkonto. Dieser vertrauenswürdige Makler, der also eine Bank, ein Notar oder sogar eine digitale Plattform wie Uber oder Airbnb sein kann, verfolgt die Transaktionen, die auf Computern, Servern oder Ledgern stattfinden.
Mit der Blockchain sind es die Akteure, die heute die Rolle des vertrauenswürdigen Vermittlers bei Transaktionen spielen, deren Position Sie in Frage stellen werden. Transaktionsinformationen gehören nicht mehr diesem einzigen vertrauenswürdigen Broker, sondern sind nun für alle sichtbar, die das Blockchain-Netzwerk bilden. Jeder Benutzer dieses Netzwerks wird sein eigenes „Kontenbuch“ früherer Börsen haben, das er mit jeder neuen Transaktion aktualisieren muss. Es werden auch alle Netzwerkmitglieder sein, die die Transaktion validieren, vorbehaltlich der Zustimmung der Mehrheit. Ein System, das keinen Raum für Betrug lässt, da dafür Zehntausende von Menschen korrumpiert werden müssen.
Mit diesem Mechanismus kann der Austausch direkt von Peer-to-Peer auf absolut sichere Weise durchgeführt werden, ohne Banken oder digitale Zwischenplattformen wie Blablacar oder Uber zu durchlaufen.
Die Blockchain ist also, wie der Name schon sagt, die Verbindung zwischen „Block“ und „Kette“. Jeder Austausch zwischen Blockchain-Benutzern wird in Form von Blöcken aufgezeichnet, die eine End-to-End-Kette bilden. Alle Blöcke in dieser Kette enthalten eine Reihe von Transaktionen mit bis zu 1 Megabyte und eine Folge eindeutiger Zeichen, um sie zu identifizieren. Insbesondere dank dieses Zeichensystems kann die Anonymität der Nutzer gewahrt werden.
Eine Blockchain ist wie eine über viele Speichernetzwerke verteilte Datenbank, deren Daten nicht gelöscht und nicht verfälscht werden können. Die beiden beliebtesten Systeme, die derzeit bekannt sind, sind Bitcoin und Ethereum, die mit ihrer Kryptowährung arbeiten.
Welche Vorteile bietet die Baubranche?
Zunächst einmal wird die Blockchain im Immobilienbereich eine große Rolle spielen, insbesondere bei Transaktionen. Aufgrund der Tatsache, dass dieses System nicht manipulationssicher ist, wird das Betrugsrisiko bei Transaktionen verringert, und die Überwachung und Erfahrung werden sich als weniger zahlreich erweisen, was es ermöglicht, eine große Anzahl von Akquisitionsschritten zu vereinfachen. Gebäude. Es ist auch möglich, jederzeit auf die Historie der Transaktion zuzugreifen und den aktuellen Eigentümer der Immobilie sicher zu kennen.
Für Immobilien bietet die Blockchain somit vollständige Transparenz sowie eine sofortige und sichere Ausführung von Transaktionen. Alle Informationen werden ohne Risiko gespeichert, verifiziert, aufbewahrt und veröffentlicht. Auch Eigentumsurkunden, Grundstücksdaten oder Katasteraufzeichnungen können in der Blockchain gespeichert werden, etwa Finanztransaktionen für Immobilien.
Eine weitere Blockchain-basierte Innovation, die den Bausektor revolutionieren könnte, sind „Smart Contracts“. Insbesondere letzteres ermöglicht den ethisch vertretbaren Austausch aller Wertgegenstände unter Vermeidung der Dienste eines Vermittlers wie eines Anwalts oder Notars, vereinfacht aber auch die Instandhaltung des Gebäudes. Wenn beispielsweise eine Zutat abläuft, ermöglicht die Blockchain die automatische Bestellung und Lieferung des betreffenden Produkts. Diese Smart-Contract-Technologie kann jedoch auf unzählige verschiedene Arten angepasst werden, mit dem Ziel, jeden Bauabschnitt effizienter zu gestalten.
Schließlich trägt Blockchain auch dazu bei, die Umweltauswirkungen des Bausektors zu verringern. Es kann daher auf die Rückverfolgbarkeit von Vermögenswerten wie beispielsweise Abfällen oder auf eine Ware mithilfe eines QR-Codes angewendet werden. Blockchain kann als Pass für Baumaterialien dienen, und Informationen zu jedem Bauprodukt ermöglichen es einem Projektmanager zu wissen, ob die Rohstoffe aus ethischen Quellen stammen, mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen der ausgewählten Materialien zu verringern.
Robin Schmidt
Vorgestelltes Bild: Adobe Stock