“Vincent Lavigne startete einen ähnlichen Prozess, bevor AG2R gefunden wurde, aber soweit ich weiß, wurde er nicht auf Amateurebene durchgeführt. Wir richten uns an Radsportbegeisterte und alle SportbegeistertenStéphane Bauchaud, Direktor, startete und schätzte, dass das Budget des Ausschusses der Abteilung von 350.000 € auf 400.000 € steigen sollte, um Schulungsaufträge zu gewährleisten und gleichzeitig das Wettbewerbsteam von DN1 zu finanzieren.
Kostenerhöhung
Der französische Radsportverband (FFC) plant, die Amateurelite ab der nächsten Saison in einem komplexen Maßstab zu straffen. Im Jahr 2023 müssen 30 % der FFC-Punkte erzielt werden, damit die fünf besten französischen Profimannschaften in DN1 bleiben. Nach ersten Prognosen könnte die heutige 27-Teams-Division drei bis sechs Einheiten verlieren. Oceane Top 16, was heute für 18 stehtUnd Der Platz (von 27) im BBV Direct Vélo-Rating muss ganzjährig sein Level in Sachen Vibrationsrisiko anheben.
“Um ruhiger zu sein, müssen wir uns melden “, gibt Stephane Bouchod zu, der vor einer unlösbaren finanziellen Gleichung steht. Während die Einnahmen sinken, die Veranstalter nicht mehr für die Differenz zahlen, steigen die Ausgaben vor dem Hintergrund der Gesundheitskrise und der Diplomatie. Der Preis für Fahrräder, die erneuert werden jedes Jahr sprunghaft um 30 % in einem Jahr Das Budget von Diesel wurde von 10.000 € auf 15.000 € gekürzt.
“Wenn wir keine neue Finanzierung finden, stellt sich die Frage, ob wir unsere vier Mitarbeiter weiterbeschäftigen können.“, warnt Michel Bouchod, Vorsitzender des Bezirkskomitees, der nicht plant, die Umstrukturierung des Teams zu verlangsamen, wie die Eröffnung des DOZAT Technical Center zeigt.
Wenn wir keine neue Finanzierung finden, stellt sich die Frage, ob wir unsere vier Mitarbeiter weiterbeschäftigen können.
Im Idealfall möchten die Top 16 von 80.000 auf 140.000 Euro in Private Partnerships aufsteigen. Doch die ersten Renditen der Unternehmen sind nicht gut, daher der Ruf nach öffentlicher Förderung, während die öffentliche Förderung (75.000 Euro) seit Jahren stagniert.
Um Gönner zu gewinnen, setzt die Océane Top 16 auf Networking. “ Dies ist oft die erste Position, an der wir Abstriche machen, wenn die Situation schwierig ist, aber es eine schlechte Arithmetik istposiert Stephen Bouchod. Ohne Kommunikation ist es unmöglich, private Partnerschaften auszubauen. »
Wir wollen einen Fanclub gründen.
Das Management Committee wandte sich an Lineop Agency und Thibaut Ménard, einen ehemaligen Top-16-Fahrer, der sich nach einem schweren Sturz im Mai 2020 bei Vibrac aus dem Peloton zurückgezogen hatte. Der 19-Jährige wird eine neue Website erstellen und die Kommunikation in sozialen Netzwerken ausbauen.
Viele andere Projekte sind in Vorbereitung: Erstellung eines Online-Shops, Ausbau des Verleihs von Elektrofahrrädern, Organisation von Treffen zwischen Partnern usw. Wir möchten einen Fanclub oder eine Gruppe von Mitgliedern gründen, um Radsportbegeisterte in der Sektion zu vereinen und ihnen zu ermöglichen, uns zu folgen. Sagt Stephane Bouchaud, der um die Nachhaltigkeit seiner Struktur fürchtet, wenn er keine Werkzeuge für die Entwicklung findet.
Informationen von Thibaut Menard. Wie. 07 82 85 00 86.
“Küche” Staffel 1
Stephane Bouchaud umgeht den Saisonstart seines Teams nicht umsonst: “ Einmal Die Océane Top 16 sucht immer noch nach ihrem ersten SiegUnd Place Louis Lapierre sonntags um 4Und Die Tour du Loiret-Etappe stellt die beste Leistung des Teams dar, mit 2Und Rudy Fiefvez Austragungsort am 15. April beim Grand Prix du Mont Pujols. Obwohl es 20 „Top 10“ – darunter zwei Gesamtwertungen bei der Tour du Canton de l’Estuaire – bei nationalen Eliterennen gibt, kommt das Team aus der Charente auf nur 18 PunkteUnd Platz (von 27) in der BBV Direct Vélo Wertung für DN1. In der Einzelwertung ist der erste Charentais, Rufy Fiefvez, erst 75 Jahre altUnd. Und in der Coupe de France-Wertung sieht es noch schlimmer aus: Océane Top 16 ist 26Und von 27 nach vier von fünf Versuchen. Stephen Bouchods Fragen Die vielen Wasserfälle Das Team litt darunter, die schlechten Ergebnisse zu erklären.