Im Zeitraum 2017-2021 belief sich die Mittelbeschaffung auf fast 7 Milliarden Dirham.
Der marokkanische Verband der Kapitalanleger hat kürzlich den Sektoraktivitätsbericht für 2021 veröffentlicht. Er zeigt, dass das Fundraising seinen Aufwärtstrend fortsetzt und dass der Anteil marokkanischer Investoren zugunsten ausländischer Fonds stark zurückgeht. Das meiste Fundraising im Jahr 2021 (fast 62 % nach Wert) wurde von 12 der 28 bestehenden Investoren durchgeführt. Der profitabelste Sektor bleibt der Gesundheitssektor mit einer internen Gesamtrendite von 26 %.
Im Jahr 2021 erreichte das von marokkanischen Unternehmen aufgenommene Kapital einen neuen Rekord. Damit beläuft sich sein Volumen auf 1,86 Milliarden Dirham gegenüber 1,35 Milliarden im Vorjahr, wie aus dem Tätigkeitsbericht 2021 der Marokkanischen Vereinigung der Kapitalanleger (AMIC) hervorgeht. Im Zeitraum von 2017 bis 2021 beliefen sich die Gesamtspenden auf 6,99 Milliarden Dirham, fast doppelt so viel wie in den Jahren 2012-2016. Der Anteil marokkanischer Investoren an diesen Fundraising-Aktionen ist seit der ersten Fondsgeneration (2000-2005) stark zurückgegangen. Der Bericht zeigt, dass sie von 73 % der Mittelbeschaffung im Zeitraum 2000-2005 auf 37 % im Zeitraum 2017-2021 (4. Generation) gesunken ist. Andererseits ist der Anteil der IDOs seit der ersten Fondsgeneration stark gestiegen. Von den 1,86 Milliarden, die letztes Jahr aufgebracht wurden, investierten 12 Verwaltungsgesellschaften 1,15 Milliarden in 22 neue Unternehmen und 8 Reinvestitionen. Generell „bleiben die Gelder öffentlich. Mit 32 % der Investitionen im Jahr 2021 belegt der Industriesektor immer noch den ersten Platz, während der Dienstleistungs- und Transportsektor den zweiten Platz belegt und im Zeitraum 2017-2021 einen Anstieg von 18 bis 31 % verzeichnet“, so AMIC in seinem Bericht Mehr als 71 % der Investitionen werden in der Region Casablanca-Settat und 9 % in der Region Rabat-Salé-Kenitra getätigt.
Hohes Desinvestitionsniveau im Jahr 2021
Der jahrelang vernachlässigte Seed-/VC-Investmentsektor setzt die Wachstumsdynamik dieser neuesten Fondsgeneration fort. Ende 2021 machten Start- und Risikokapitalinvestitionen 32 % der Investitionen nach Anzahl und 7 % nach Wert aus. Ihre Anteile stiegen von 26 % im Zeitraum 2006-2011 auf 48 % im Zeitraum 2017-2021. Darüber hinaus verzeichnete AMIC dank der Entwicklung des Seed-/Risikogeschäfts einen Anstieg der Transaktionsanzahl von weniger als 20 Millionen Dirham zwischen der dritten und vierten Fondsgeneration. Das durchschnittliche Ticket für Unternehmen in der Seed-/Risikophase beträgt im Zeitraum 2017-2021 etwa 8,6 Millionen Dirham. Der für Entwicklung und Verkehr bereitgestellte Betrag hat sich über zwei Generationen von 55 (2012-2016) auf 99 Millionen Dirham (2017-2021) praktisch verdoppelt. Darüber hinaus beliefen sich die Abflüsse für 2021 auf 882 Millionen Dirham (4 Desinvestitionen). Dies ist der höchste Stand seit 2017 (968 Millionen Dirham) für Emissionen, die in den letzten 10 Jahren getätigt wurden.
Im Zeitraum 2017-2021 beliefen sich die Gesamtabflüsse auf 3,18 Milliarden Dirham gegenüber 1,05 Milliarden Dirham im Zeitraum 2012-2016. Im Zeitraum 2000-2021 führten die Fonds 136 Liquidationen durch. Der Ausstieg aus dem Sekundärmarkt macht 37 % der nicht investierten Beträge aus, gefolgt vom Ausstieg der Hersteller mit 28 % und dem Ausstieg aus dem Aktienmarkt mit 18 %. Die durchschnittliche interne Gesamtrendite (IRR), die auf der Grundlage von 91 effektiven Eliminierungen berechnet wird, beträgt 13 % im Zeitraum 2000-2021. Der Gesamtsektormultiplikator beträgt 2 (1,2 für Seed/Risiko, 2,3 für Entwicklung und 1,8 für Übergang). Die durchschnittliche Haltedauer der Anlagen beträgt 6,1 Jahre. Die Sektoren Gesundheit, Dienstleistungen und Bau weisen mit 26 %, 18 % bzw. 17 % die höchsten IRRs auf.
Zur Erinnerung: Der Tätigkeitsbericht umfasst eine Reihe von 28 Verwaltungsgesellschaften (einschließlich Fonds) und 60 Fonds (16 Vermögenswerte, andere in der Liquidation oder Liquidationsphase), die fast alle Verwaltungsgesellschaften mit einer Niederlassung in Marokko repräsentieren. Überregionale Fonds haben seit 2012 80 % der für Marokko eingeworbenen Mittel übernommen und insbesondere aus wechselkurs- und steuerrechtlichen Gründen eine ausländische Rechtsform angenommen. Lokale Fonds, die 20 % des Wertes darstellen, bevorzugen marokkanische legale Vehikel (OPCC und SA).