Die vergangenen zwei Jahre waren von einer Gesundheitskrise geprägt. Die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften, die plötzlich auf digitale Technologien angewiesen sind, wurde auf die Probe gestellt. Die Cloud hat sich als wesentliche Grundlage nicht nur für das Funktionieren unserer Unternehmen und Abteilungen, sondern auch für das digitale Leben unserer Bürger erwiesen. IFOP-Umfrage im Januar veröffentlicht Er deutete bereits einen großen Beitritt zu den Franzosen an, um die digitale Vormachtstellung zu behaupten. Fragen der strategischen Unabhängigkeit und der technologischen Unabhängigkeit stehen ebenso wie die Cloud im Fokus aller Präsidentschaftskandidaten.
550.000 potenzielle Arbeitsplätze in Europa
Die „Cloud“, die in den kommenden Jahren voraussichtlich etwa 550.000 Arbeitsplätze in Europa schaffen wird, ist, anders als man meinen könnte, eine sehr greifbare Sache. Es besteht aus einer Ansammlung von technologischen Schichten, Hardwaresegmenten (Kabel, Rechenzentren, Server) und Softwarebausteinen. Dies konzentriert den größten Teil des Wertes in der modernen Cloud, bekannt als “Public Cloud”, und drei Softwareunternehmen in Nordamerika, eine Art Oligopol, monopolisieren mehr als 70 % des Marktanteils in Europa.
Ein solcher Fokus ist nicht ohne Einfluss. Laut dem 2021 EY Benchmark on Startup Performance fühlen sich 73 % von ihnen von GAFAM abhängig, während 43 % sich „sehr abhängig“ fühlen. Wenn Aspekte dieser Abhängigkeit über die Cloud hinausgehen, ist dies in jedem Fall eine Beobachtung, die tiefe Fragen aufwirft.
Die Europäische Kommission hob ihrerseits in a Ein aktueller Bericht über strategische Abhängigkeiten, das Risiko einer hohen Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud-Softwaretechnologien. Dieses Risiko ist greifbarer, da Technologiegiganten massive Investitionen und Partnerschaftsstrategien eingehen (dies ist der Fall bei Gemeinschaftsprojekt BLEU oder Google-Thalès-Abkommen), um die Cloud-Wertschöpfungskette in Europa aufzubrechen.
Dürfen wir angesichts dieser Trends davon ausgehen, dass der Kampf um die Cloud verloren ist? Offensichtlich nicht. Ende 2021 nutzten laut Eurostat nur 42 % der europäischen Unternehmen die Cloud, das sind deutlich weniger als in Asien oder Nordamerika. Diese Verzögerung bei der Cloud-Einführung ist tatsächlich eine Quelle von Chancen für die französische und europäische Digitalindustrie, obwohl sich die Cloud-Märkte in Europa laut KPMG zwischen 2020 und 2030 verdreifachen und 560 Milliarden US-Dollar erreichen sollen.
Die Cloud ist zu einer Ware geworden
Die These von der irreversiblen technologischen Rückständigkeit der französischen und europäischen Industriellen muss mit aller Kraft bekämpft werden. Tatsächlich ist die Cloud heute in hohem Maße eine Ware – das heißt, sie stellt Rechenkapazität, Speicher und Transport bereit. Die europäischen Cloud-Betreiber sind jedoch nach dem zeitlosen Pareto-Gesetz in der Lage, die überwiegende Mehrheit dieser Anforderungen zu erfüllen.
In diesem Sinne sollte das Ziel für die nächsten fünf Jahre zweierlei sein: die Steigerung der Wachstumschancen für die nationale und europäische Cloud-Industrie.
Ähnlich wie in den Vereinigten Staaten oder Asien ist es an der Zeit, erstmals eine echte Industriepolitik für die Cloud zu etablieren und Hebel wie das öffentliche Beschaffungswesen, die Verteidigungspolitik oder sogar eine Doktrin der Erfindung im Sinne der digitalen Verantwortung zu mobilisieren des Staatsaktionärs. Eine digitale Verantwortung, die natürlich als Hebel dienen sollte, um die tugendhaften Verfechter der Cloud an die Spitze der Umweltbelange zu bringen: Die Erwartungen der Bürger in diesem Bereich sind hoch, und es ist dringend erforderlich, dass die Umweltauswirkungen zum Kompass für die IT-Entscheidungen von werden unsere öffentliche Hand – und damit ein Zeichen für die übrige Wirtschaft setzen.
Der Schutz französischer Daten und des wirtschaftlichen und industriellen Erbes in der Cloud verdient ebenfalls größte Sorgfalt. Es ist daher ironisch, dass der Begriff der „Trusted Cloud“, der in den letzten Monaten für viel Tinte gesorgt hat, dazu benutzt wird, vordergründig die Nutzung außereuropäischer digitaler Technologien zu fördern, die unter Lizenz weiterverkauft werden – und so die Abhängigkeiten zu verstärken und Dominanzdynamik große Technik.
Alle Planeten sind ausgerichtet
Schließlich ist es wichtig, das „magische Geld“ der Technologiegiganten zu organisieren – also Milliarden von Euro, die an Startups, Entwickler, Universitäten, Studenten, Gymnasiasten und Universitätsstudenten, ihre Lehrer, Ausbildungsorganisationen und sogar Verwaltungen verteilt werden, um die Einführung zu beschleunigen ihrer Cloud-Technologien. Es ist klar, dass diese Praktiken jede Möglichkeit eines fairen Wettbewerbs zerstören und die Entscheidungsfreiheit der Entwickler und ihr enormes Innovationspotenzial einschränken.
Frankreich verfügt über eine leistungsstarke technische Struktur, eine Gruppe von Ingenieuren, die zu den am besten ausgebildeten der Welt gehören, und hoch engagierte Unternehmer. Daher sind alle Planeten darauf ausgerichtet, diese erwartete Wiederbelebung der digitalen Unabhängigkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre durch proaktive und realistische öffentliche Richtlinien und konkrete Maßnahmen zu erreichen.