Der OGBL befürchtet, dass das neue Steuerabkommen zwischen Frankreich und Luxemburg erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen von Grenzgängern haben wird. Sie ruft zu einer Demonstration am Montag, den 23. Mai auf.
Demonstration in Metz
Der OGBL befürchtet, dass das neue Steuerabkommen zwischen Frankreich und Luxemburg erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen von Grenzgängern haben wird. Sie ruft zu einer Demonstration am Montag, den 23. Mai auf.
Besteht in Zukunft noch Interesse daran, dass Franzosen, die in der Nähe der luxemburgischen Grenze leben, im Großherzogtum arbeiten? Notwendiger laut OGBL, zumindest für Familien mit gemischten Einkommen. Die Gewerkschaft hat eine Demonstration angekündigt, die am 23. Mai ab 18 Uhr in der Comedy Arena in Metz stattfinden wird. Er möchte die verschiedenen Kandidaten für Parlamentswahlen herausfordern, damit sie die Interessen der Grenzgänger, Arbeitnehmer oder Rentner, verteidigen können.
Laut der Gewerkschaftsorganisation wird die Steuerreform zwischen Luxemburg und Frankreich, die 2023 umgesetzt wird, negative Auswirkungen auf Grenzgänger haben, insbesondere auf diejenigen, deren Ehepartner in Frankreich arbeiten. Auch der OGBL spricht von einer Steuererhöhung, die mehrere tausend Euro betragen könnte. Konkret wird dieses neue Steuerabkommen die Steuerbeiträge von Ehegatten erhöhen, die Einkünfte von beiden Seiten der Grenze beziehen. „Das reicht von einigen hundert Euro an jährlichen Steuererhöhungen bis zu mehreren tausend Euro“, so die Gewerkschaft.
Grenzgänger, potenzielle „Betrüger“?
Auf dem Papier erscheint das Ziel des Abkommens jedoch recht lobenswert: Vermeidung der Doppelbesteuerung und Verhinderung von Steuerhinterziehung und Steuerhinterziehung bei der Einkommensteuer. Der OGBL bedauert jedoch den Mangel an Diskriminierung in dieser Vereinbarung, da er alle Grenzgänger als „potenzielle Betrüger oder Steuerhinterzieher“ betrachtet.
Tatsächlich berücksichtigte der Mechanismus zur Einkommensglobalisierung in Frankreich bis 2020 das Einkommen Luxemburgs, von dem die bereits in Luxemburg gezahlten Sozialversicherungsbeiträge und Steuern abgezogen wurden. „Mit der Umsetzung des neuen Abkommens ist dies nicht mehr der Fall, wenn nur Sozialversicherungsbeiträge davon abgezogen werden: Das Gesamteinkommen, das dem französischen Steuertarif unterliegt, ist automatisch höher und führt daher zwangsläufig auch zu einer Erhöhung der Steuerlast “, die Gewerkschaftsdetails. „Außerdem sind trotz der Ankündigungen von 2019 auch Rentner, die ihre finanzielle Situation nicht ändern können, von der Umsetzung des neuen Steuerabkommens zwischen Frankreich und Luxemburg betroffen und erleben daher eine deutliche Erhöhung ihrer Steuern.“
viele Folgen
Kurz gesagt, die Folgen für die Kaufkraft der beteiligten Arbeitnehmer jenseits der Grenze werden zahlreich sein. „Neben dem unerwarteten Einkommensrückgang ergeben sich auch Konsequenzen für Schwellenwerte und Beihilfen für Kitas, Mensen, Kinderbetreuung etc.“, präzisiert der OGBL. „Dieser Attraktivitätsverlust könnte einige Grenzgänger dazu veranlassen, wieder in Frankreich zu arbeiten, was möglicherweise zu einem unbestreitbaren Arbeitskräftemangel im Großherzogtum führen könnte“, fügt Christian Simon Lacroix, Berater der Grenzabteilung des OGBL, hinzu. .
Daher lehnt die Gewerkschaft die Umsetzung des Steuerabkommens zwischen Frankreich und Luxemburg entschieden ab und fordert die zuständigen Minister auf, dieses Steuerabkommen durch ein neues Projekt zu ergänzen, das beispielsweise garantiert, dass bereits in Luxemburg gezahlte Steuern bereits vom Gesamteinkommen abgezogen werden die Anwendung des französischen Steuertarifs. “Das wird nur fair sein und echte Steuergerechtigkeit sein.”
Folge uns auf Facebook, Twitter Und abonnieren Sie unseren Newsletter um 17 Uhr.