Die digitale Welt ist kein neues Konzept und während sich die Modebranche schnell dafür interessierte, hat die Präsenz der Branchenakteure in der digitalen Welt in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Kurz gesagt, 2022 wird das Jahr der digitalen Integration und Aktivierungen im Metaversum.
Ein neuer Bericht von Fashionbi skizziert die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Marken diesen virtuellen Raum nutzen, und die unterschiedlichen Strategien, die sie anwenden, um ihren Kunden weiterhin neue Erfahrungen zu bieten.
Mit diesem Bericht hat FashionUnited die beliebtesten Ansätze hervorgehoben, die Marken verfolgen, um in die Metaverse einzusteigen, und warum sie diese Strategien im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld bevorzugen.
NFT .Wahnsinn
Ein nicht fungibler Token (NFT) existiert wie eine Kryptowährung im Blockchain-Ökosystem, bleibt jedoch einzigartig und kann zusätzliche Informationen enthalten. Der Besitz einer NFT, bei der es sich um einen Kunstgegenstand, eine Software oder einen virtuellen Vermögenswert wie ein Modestück handeln kann, verleiht seinem Besitzer das alleinige Eigentum an diesen Vermögenswerten. Dies ist das Element, das NFTs in der Luxusbranche so beliebt gemacht hat, da sie ein einzigartiges Kauferlebnis bieten.
Während Marken, die in NFTs investiert haben, somit eine neue Einnahmequelle generieren können, profitieren Käufer auch von vielen zusätzlichen Vorteilen aus dem Besitz dieser neuen Generation von Kunstwerken, wie z. B. der Möglichkeit, sie in Online-Spiele zu integrieren und exklusive Erlebnisse freizuschalten.
Der Bericht von Fashionbi listet die bisher meistverkauften NFTs auf, von denen viele versteigert und dann über einen speziellen Marktplatz weiterverkauft wurden. Dolce & Gabbana führten die Liste mit „The Doge Crown“ an. Das Kunstwerk, das ursprünglich auf einer Auktion verkauft wurde, wurde für mehr als 1,2 Millionen US-Dollar verkauft. Neben anderen Verkaufsschlagern erzielte Guccis Supergucci-Kollektion 83.000 US-Dollar und Givenchy NFTs in Zusammenarbeit mit Chito erzielten 13.000 US-Dollar.
Beliebte Spieleplattformen und virtuelle Welten
Die virtuelle Welt bietet den Nutzern viele Vorteile: Spiele, Netzwerke, neue Erfahrungen… Spiele wie Fortnite oder Zepeto haben bereits viele Marken angezogen, die in den digitalen Handel einsteigen und die Möglichkeiten von Online-Spielen erkunden möchten. Einzelhandelsfläche oder starten Sie andere digitale Assets.
Während Animal Crossing (Nintendo) während der Pandemie bei Spielern und Einzelhändlern gleichermaßen ein Hit war, hat sich Roblox besonders durch Partnerschaften mit Marken wie Gucci, Tommy Hilfiger und zuletzt Clarks mit Modenschauen hervorgetan.Digitale und Markenerlebnisse sind direkt miteinander verbunden zum Spielen. Mit dem Start der ersten Metaverse Fashion Week im vergangenen März hat sich die virtuelle Plattform Decentraland auch in der Modebranche einen Namen gemacht. Bei diesem digitalen Event starteten Marken und Einzelhändler wie DKNY, Selfridges und Etro zum ersten Mal in die Metaverse.
Investieren in Metaversen
Akquisitionen und Investitionen in digitale Unternehmen haben auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Markenaktivierungen in der Metaverse gespielt. Zum Beispiel wurde das virtuelle Sneaker-Unternehmen Rtfkt im Dezember 2021 von Nike übernommen, nachdem es sein virtuelles Erlebnis auf der Roblox-Plattform gestartet hatte, die seitdem fast sieben Millionen Besucher begrüßt hat. Diesel hat sich auch auf digitale Plattformen begeben, indem es im März 2022 seine eigene virtuelle Plattform D: Poetry startete. Auf der Website können Besucher einzigartige NFT-Versionen der Kleidung der Marke sowie physische Stücke kaufen.
Der französische Luxuskonzern LVMH investiert im Rahmen seines jährlichen Innovationspreises, der auf der Viva Technology Conference verliehen wurde, stark in Start-ups und digitale Unternehmen. Die diesjährige Ausgabe des Awards umfasst eine Liste von 21 aufstrebenden Startups, die alles von 3D-Produktexperimentatoren über konvergente Unternehmen bis hin zu Omnichannel-Profis und Einzelhandelsprofis abdecken.
Virtuelle Modenschauen
Seit 2020, als die Welt vor Ausgangsbeschränkungen stand, haben sich viele Marken der virtuellen Welt zugewandt, um ihre Kollektionen weiterhin anzubieten und die Verbindung zu ihren Kunden aufrechtzuerhalten. Die Marke GCDS hat mit der Einführung einer virtuellen Modenschau eine Vorreiterrolle übernommen. Kurz darauf präsentierte das Museum of Other Realities (MOR), ein virtuelles Kunstzentrum, The Fabric of Reality, ein immersives Erlebnis, das von RYOT produziert wurde. Virtual Reality (VR)-Modenschauen werden immer beliebter, wobei Shows auf der von Jonathan Simkai und Crypto Fashion Week geleiteten Second Life-Plattform laufen, mehrere NFT-Drops starten und Gruppendiskussionen mit Experten der digitalen Welt veranstalten.
Da Marken immer mehr in den digitalen Raum investieren, beginnen auch physische Modenschauen, die Metaverse in ihre Kollektionen zu integrieren. Für die Saison Frühjahr-Sommer 2022 hat die Paris Fashion Week NFTs in ihr Angebot für zertifizierte Gäste integriert, damit sie auf exklusive Inhalte und Augmented-Reality-Erlebnisse zugreifen können. Während der London Fashion Week im Februar 2022 präsentierte Roxanda insbesondere die neueste Silhouette aus ihrer Kollektion als NFT in limitierter Auflage, die Käufer virtuell anprobieren können.
Virtueller Laden: Experiment
Neben virtuellen Ständen und digitalen Kunstwerken testen viele Marken auch neue Online-Einzelhandelserlebnisse. Diese neuen Einzelhandelsstandorte, die sich oft in den oben genannten virtuellen Zentren befinden, ermöglichen es den Spielern, Markenprodukte über ihre persönlichen Avatare zu durchsuchen, zu kaufen und zu tragen, wodurch die Produkte der Marke in der digitalen Welt zum Leben erweckt werden. Selfridges war einer der ersten, der diese Strategie mit der Einführung eines eigenen Augmented-Reality-Kaufhauses auf der Decentraland-Plattform einführte. Dieses immersive Erlebnis, das einem Kaufhaus in Birmingham nachempfunden ist, hat in Zusammenarbeit mit Marken wie Paco Rabanne mehrere verschiedene Kunstmessen und Veranstaltungen veranstaltet.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf FashionUnited.com. Ins Französische übersetzt und herausgegeben von Maxime Der Nahabdian.