5G, IoT, Big Data… Im digitalen Zeitalter gewinnt der Schnellste

Mehr als 4,5 Milliarden Menschen wurden eingeschränkt: Noch nie in der Geschichte der Menschheit hatte eine Gesundheitskrise solche Auswirkungen. Die Pandemie ist ein Hinweis auf die Zerbrechlichkeit unserer Volkswirtschaften und Gesellschaften. Aber wiederkehrende Beschränkungen waren auch ein Beschleuniger der Hyperdigitalisierung unserer Zivilisation. Für alle Skeptiker von „Big Data“, das Internet der Dinge, 5G, die Aufrechterhaltung der Wirtschaftstätigkeit, Bildung, Medizin – und natürlich die Suche nach einem Impfstoff – aber auch Freizeit und soziale Beziehungen, kurz unser Überleben, ist endgültig Beweis für die Nützlichkeit des Digitalen.

Laut Churchill sollte „eine gute Krise niemals verschwendet werden“, und wir sehen derzeit eine Dynamik, die Gelegenheit bietet, neue Paradigmen aufzubauen. Es wird kein Zurück mehr geben. Wenn die Zukunft rein digital wäre, dann hätte nicht alles Digitale einen Sinn. Es ist weiterhin notwendig, dass die Transformationen der Logik des Fortschritts und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration unterliegen. Natürlich müssen wir an Europa denken. Ein integratives, nachhaltiges und verantwortungsvolles europäisches digitales Industrieunternehmen ist die Voraussetzung unverzichtbare Bedingung Um der Unausweichlichkeit eines polarisierten Dipols im globalen Schachbrett zu entgehen. Europa muss eine Alternative zu den chinesischen und amerikanischen Modellen aufbauen, die sich durch ihre Werte auszeichnet und in ihrer Innovationsfähigkeit stark ist.

Diese Strecke wird gemeinsam mit den Regionen gebaut. Die Hyperzentralisierung und die digitale Kluft demonstrierten die Logik des Ausschlusses. Wir können nicht länger vorgeben, die Zerbrechlichkeit einer Bevölkerung zu ignorieren, die aufgrund ihrer geografischen Lage oder Bildung vom Internet ausgeschlossen wurde. Inklusion braucht eine starke Infrastruktur. Wir können Cocorico auf ein „sehr hohes Tempo“-Programm drängen: Frankreich steht weltweit an erster Stelle und in Europa an erster Stelle, wenn es sein Territorium abriegelt. Wir müssen jetzt das Angebot an reichhaltigen regionalen Lösungen unterstützen.

Digital, ein Versprechen an das souveräne Frankreich

Da alles, was digitalisiert werden kann, digitalisiert wird, werden nur Unternehmen, Staaten und Territorien Widerstand leisten, die ihre digitale Roadmap in die Tat umsetzen. Dies setzt ein langfristiges Denken voraus, da die Investitionen nicht in die zeitliche Dimension des optionalen Mandats passen. Die Auserwählten nach Covid werden zwangsläufig visionär sein. Die digitale Technologie ist der Eckpfeiler von Remanufacture 4.0, der Garantie für ein souveränes und wettbewerbsfähiges Frankreich und Europa. Souveränität bedeutet nicht Umkehr oder Protektionismus, sondern Partnerschaften, die klar und ausgewogen sind, um die Transformationsgeschwindigkeit nicht zu verlieren.

Die 5G-Factory von Mercedes klärt auf: Durch den Einsatz von 5G in Kombination mit Big Data steigert Robotik die Produktivität um 25 % und ermöglicht dank vorausschauender Wartung eine zuverlässigere Montage verschiedener Automodelle auf demselben Kanal. Im Gesundheitswesen stellt die digitale Zahl einen wahren „Quantensprung“ dar: Die Fernübertragung von 5G-fähigen Funkgeräten rettet im Rettungsdienst Leben. Das Ehepaar „Digital und Gesundheit“ trägt auch zum Kampf gegen die medizinische Wüste bei, die Frankreich durchzieht.

Es ist jedoch klar, dass viele französische Industrielle vorsichtig bleiben, was die Investitionen betrifft, die zur Unterstützung der 5G-Revolution und zum Beginn der 4.0-Transformation erforderlich sind. Doch im digitalen Zeitalter gewinnt der Schnellste. Die deutsche Industrie, ohne Zögern vom Wettbewerbsvorteil von 5G überzeugt, mobilisierte sich für eine Frequenzzuteilung. Frankreich muss seine Transformation beschleunigen: Die Glaubwürdigkeit seiner erklärten Industrialisierungsziele hängt davon ab. Ist es anekdotisch, dass Tesla und Toyota mit ihrer grünen Autowette die Pariser Taxiflotten gewinnen?

Wagniskapitalreform

Zugegebenermaßen müssen wir auch das sehr schüchterne französische Risikokapital reformieren : Ein Startup-Unternehmen profitiert in den USA von 8,3-mal mehr Kapital als in Europa. Schlimmer noch, Frankreich, das Land der Feldmedaillengewinner, hinkt im Mathematikunterricht immer noch hinterher. Investitionen in Bildung und Forschung sind entscheidend, um am Ball zu bleiben. Die Mehrheit der Deals in den nächsten 10 Jahren gibt es noch nicht. Wir müssen unsere Lernstile überdenken, denn von nun an besteht unsere Karriere aus 10 verschiedenen Bahnen.

Die Pandemie hat die Nutzung von Fernarbeit reduziert. Anders arbeiten – reden wir da nicht vom neuen Real Life? – Es ist eine beispiellose Gelegenheit für Gebiete, die ihre Attraktivität entwickeln und die Schaffung von Ökosystemen unterstützen möchten, um Arbeitsplätze zu schaffen. Somit ist die Rolle des gewählten Vertreters, des Komplexes dieser Ökosysteme, zentral. Das Projekt, für das wir uns innerhalb von IDATE DigiWorld einsetzen, ist umfassend, verantwortungsbewusst und nachhaltig. Dazu muss es zunächst in einem organisierten Rahmen geübt werden. Der Europäische Digitalmarkt-/Digitaldienstgesetz ist der erste Schritt.

Die digitale Technologie ist auch der Hebel für den Aufbau einer „grüneren“ und verantwortungsvolleren Gesellschaft. „Going Green by Design“ Die Integration von Umwelt- und Energiebelangen ist zwingend erforderlich. Digital ist also der Schlüssel zum Betrieb von „Leap Frog“ und „Total Modern“.

Es ist an der Zeit, dass Frankreich seinen Wandel unterstützt, indem es die Modernisierung seines Produktionssystems beschleunigt und sich mit „digitalen Geisteswissenschaften“ ausstattet: Schulung aller Bürger, damit sie die Herausforderungen der digitalen Technologie und den Nutzen ihrer täglichen digitalen Handlungen verstehen und in die Vorbereitung investieren es. Arbeitsplätze von morgen bei gleichzeitiger Förderung von Forschung und Entwicklung durch europäische Projekte. Nun, lass uns jetzt laufen!