(Foto: Getty Images)
Marktüberblick. Die Märkte waren am Donnerstag noch im Minus, Wachstumszweifel veranlassten die Aktienmärkte zur Flucht in die als sicherer geltenden Staatsanleihen.
Nach dem Einbruch des Nasdaq um fast 5 % und des Dow um mehr als 3,5 % am Mittwoch dürfte die Wall Street zur Eröffnung noch an Boden verlieren.
Gleichzeitig blieb Europa fest in der roten Zone verankert.
In Asien verlor Hongkong an Boden, betroffen von den enttäuschenden Ergebnissen des „Tech“-Giganten Tencent, die den gesamten Sektor benachteiligten. Auch Tokio fiel.
Aktienindizes um 8:05 Uhr.
In den Vereinigten Staaten Futures-Kontrakte daw Jones Er fiel um 251,00 Punkte (-0,80 %) auf 31189,00 Punkte. Zukünfte S & P500 Er fiel um 31,50 Punkte (-0,80 %) auf 3.891,25 Punkte. Zukünfte Nasdaq Er sank um 97,00 Punkte (-0,81 %) auf 11.838,50 Punkte.
in London , FTSE-Index 100 Er sank um 157,98 Punkte (-2,12 %) auf 7280,11 Punkte. In Paris , CAK 40 Er fiel von 115,31 Punkten (-1,82 %) auf 6.237,63 Punkte. in Frankfurt, Dax Er fiel um 222,75 Punkte (-1,59 %) auf 13.785,01 Punkte.
In Asien , Nikki Tokio verlor 508,36 Punkte (-1,89 %) auf 26.402,84 Punkte. Für seinen Teil, die Gehängt singen Hongkong schloss 523,60 Punkte (-2,54%) bei 20120,68 Punkten.
Auf der Ölseite steigt der Preis pro Barrel an Amerikanische WTI Er fiel um 1,75 $ (-1,60 %) auf 107,84 $. Fass Nordsee Brent Er fiel um 1,08 USD (-0,99 %) auf 108,03 USD.
Kontext
Die Anleger zogen es vor, zum Rentenmarkt zurückzukehren, der sich mit Wachstumssorgen seinen Status als Hafen zurückeroberte. Nachdem die Zinsen für 10-jährige US-Anleihen am Mittwoch auf ein Niveau nahe 3 % zurückgekehrt waren, fielen sie auf 2,84 %. Der Trend war derselbe in Europa, wo sich der deutsche 10-Jahres-Index bei 0,95 % gegenüber mehr als 1 % am Vortag einpendelte.
Die Ergebnisse des Einzelhandels bestätigten den Schaden, den die Inflation auf die Geschäftsergebnisse und die Wirtschaftstätigkeit im Allgemeinen anrichten kann.
Um die Inflation zu bekämpfen, zeigen die Notenbanken ihre Absicht, ihre Leitzinsen in den kommenden Monaten deutlich anzuheben, auch wenn dies bedeutet, die Wirtschaftstätigkeit zu bestrafen, die bereits durch Beschränkungen in China oder den Krieg in der Ukraine ins Stocken geraten ist.
“Das Bild, das die amerikanische Situation abgibt, ist sehr unangenehm. Einerseits hat die US-Notenbank die Inflationsbekämpfung zu ihrem Hobby gemacht, andererseits zeichnet sich eine deutliche Abschwächung der US-Wirtschaft ab”, kommentiert Andreas Lipko , von Comdirect.
Chinesischer Technologieriese Tencent In Hongkong fiel er um 6,51 %, nachdem er das schwächste Umsatzwachstum seit 2004 verzeichnet hatte. Andere Technologieaktien Ali Baba (-7,39 %) und Baidu (-3,13 %) Sie ging ebenfalls zurück.
Auch in Europa litt der Sektor mit einem Minus von 2,78 % bei Capgemini in Paris oder 3,13 % beim Halbleitergiganten. ASML (-3,70 %) in Amsterdam oder so Sukkulenten (-1,25 %) in Frankfurt.
in den Vereinigten Staaten von Amerika, Cisco (-10,8 % im elektronischen Austausch vor der Sitzung) litt nach der Veröffentlichung seiner Ergebnisse.
britische postgruppe königlich Email In London fiel er um mehr als 13 %, nachdem bei der Veröffentlichung der Jahresergebnisse geringere Paketmengen und düstere Aussichten angekündigt worden waren. „Das Unternehmen steht weiterhin vor den Herausforderungen steigender Kosten und sinkender Volumina“, sagte Michael Hewson, Analyst bei CMC Markets.
In der Schweiz die Bank Julius Bayer Sein Aktienkurs ist um mehr als 6 % gefallen, nachdem es zu Beginn des Jahres seine Aktivitäten aktualisiert hatte, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine unter Erschütterungen an den Finanzmärkten gelitten haben.
Britischer Träger AGI (-1,18 %) gab am Donnerstag den Abschluss eines Auftrags über 50 Boeing 737-Flugzeuge mit 100 weiteren als Optionen bekannt, was das Vertrauen in den amerikanischen Flugzeughersteller (-0,52 %) zum Ausdruck bringt, der sich in einer Phase der Turbulenzen befindet.
In London die Fluggesellschaft easyJet Nach Bekanntgabe der Ergebnisse fiel er um 1,06 %.
Öl fiel am Donnerstag nach den Verlusten vom Vortag. Der Euro stieg um 0,51 Prozent auf 1,0518 $. Bitcoin stieg um 0,61 % auf 29.390 $.