[KNX] KNX ist auch als Konnex bekannt, eine Technologie, die eine bessere Kontrolle über das Gebäudemanagement bietet. Die KNX Association hat Version 3.0 ihres Standards vorgestellt, der die Verwendung von IPv6 für das Internet der Dinge erlaubt.
Was ist das KNX-Protokoll?
Hinter dem Akronym KNX unterscheiden wir beide Assoziationen (lesen Sie unten) und ein offener globaler Standard, der 1990 geschaffen wurde, um die verschiedenen Nutzungen eines Gebäudes zu verbinden. Das KNX-Protokoll, das am 20. Oktober 2020 sein 30-jähriges Bestehen feierte, wird verwendet, um die internen Systeme des Gebäudes präzise und reaktionsschnell zu steuern. Es basiert auf einem Kommunikationsbus (KNX 2-adriges 8/10-Kabel), der alle angeschlossenen Einheiten verbindet.
KNX und das Internet der Dinge
Die KNX Association hat im April 2022 die Version 3.0 ihres Standards eingeführt, die die seit 2017 am KNX IoT-Projekt durchgeführten Arbeiten abschließt. Seit der Veröffentlichung der Version 2.1 im Jahr 2013 gab es keine Änderungen. Für Connected Object-Hersteller ermöglicht diese Version ihnen, neben der Entwicklung von KNX-Produkten auf Basis von TP, RF und KNXnet/IP, eine einfachere Interaktion mit KNX-Installationen über RESTful-Webdienste und die Verwendung von IPv6-Netzwerken wie Thread. „Natürlich besteht kein Zweifel daran, dass sich die KNX IoT-Spezifikation mit mehr Funktionen und verbesserten Testspezifikationen wahrscheinlich weiter verbessern wird“, sagte der Verband in einer Erklärung. Letzterer plant, Version 3.0 Nicht-KNX-Mitgliedern zum Download über MyKNX anzubieten.
Welche Rolle spielt KNX in der Hausautomation?
Das KNX-Protokoll wird hauptsächlich für Lichtsteuerung, Vorhangsteuerung, Überwachung, Energiemanagement oder die Nutzung von Haushaltsgeräten verwendet. Diese Technologie eignet sich besonders für Hausautomationssysteme und dementsprechend für das Internet der Dinge. Mehr als 8000 Produkte sind zertifiziert und interoperabel mit KNX.
Irgendeine Installation für KNX?
KNX-Kommunikationsmethoden können gemäß verschiedener Technologien modifiziert werden: Funkfrequenz, Ethernet-Verbindung oder elektrisches Netzwerk. Der Einsatz von KNX vermeidet somit einen Ausbau der Infrastruktur, zumal die Installation von Kabeln, Reglern und Detektoren mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Dies ohne Berücksichtigung der Brandgefahr. Neben dieser Struktureigenschaft ist KNX mit anderen internen Systemen wie IP-, Telefon- und Multimedia-Netzwerken kompatibel. Seine Struktur ermöglicht verschiedene Konfigurationsmodi eines dedizierten und völlig unabhängigen PCs oder einer Konsole. Die KNX-Entwickler haben auch die Sicherheitsarchitektur KNX Secure entwickelt. Diese basiert auf international anerkannten Sicherheitsalgorithmen (ISO 18033-3) und Verschlüsselung (AES 128 CCM), um Computerangriffe auf die digitale Infrastruktur von Gebäuden zu verhindern.
KNX جمعية Association
Die Vereinigung Bâtibus Club, EHSA und EIBA (früherer Name der KNX Association) führte 1999 zur Gründung der KNX Association mit rund zwanzig Gründungsmitgliedern. Diese Initiative entstand aus dem Wunsch, einen Standard bereitzustellen, auf den sich Gebäude- und Ausrüstungshersteller verlassen können. Die KNX Association ist daher der Schöpfer und Eigentümer der KNX-Technologie, die sie als globalen Standard für die Steuerung von Gebäuden und Wohnungen fördert. KNX ist seit 2015 und der Gründung der KNX National Group USA in den Vereinigten Staaten vertreten. KNX vereint mehr als 500 Herstellermitglieder und 100.000 Installateure auf der ganzen Welt in 190 Ländern.
KNX-Protokoll: PDF
Die KNX Association stellt verschiedene PDFs zur Verfügung, die die Prinzipien und Vorteile des KNX-Systems, technische Spezifikationen von Gebäuden und verschiedene Lösungen oder sogar mögliche Schulungen erläutern. Klicken Sie hier, um es herunterzuladen.
KNX-Protokoll in Hagar
Hager hat sich von Anfang an, im Jahr 1990, der Entwicklung von KNX verschrieben. Das Unternehmen gehört zusammen mit 14 anderen Herstellern zu den Gründungsmitgliedern, um ein offenes Protokoll zu fördern. Hager entwickelt Lösungen, um den Komfort und die Sicherheit von Elektroinstallationen im Haushalt zu verbessern. Die Marke bietet Lösungen zur Steuerung von Geräten mit KNX. Damit vermarktet sie KNX/DALI-Broadcast-Treiber, Dimmer-Module, Präsenz- und Lichtmelder sowie Steuerungsmodule für KNX-Jalousien und Jalousien.
KNX-Protokoll bei Schneider Electric
Das KNX-Angebot von Schneider Electric ermöglicht durch die Vermarktung mehrerer Busstromversorgungssysteme die Anbindung von Wohn- und Dienstleistungsgebäuden. Insbesondere ermöglichen sie es, Heizungs- oder Klimaanlagen abhängig von der Anwesenheit der Bewohner des Hauses ein- oder auszuschalten. Schneider Electric garantiert Einsparungen von bis zu 20 % pro Jahr bei Ihrer Energierechnung.
KNX mit Google Home
Die mit Google Home verbundene Freisprecheinrichtung, die Hausautomatisierungsobjekte per Sprache steuert, ist mit dem KNX-Protokoll kompatibel. Hager oder Legrand produzieren Portale, um die Kommunikation in einem Gebäudenetzwerk mit verbundenen Objekten und Sprachassistenten zu verbessern.
Schulung zum KNX-Protokoll
Industrielle Mitglieder und unabhängige Trainer von KNX Frankreich bieten Schulungen zum KNX-Kommunikationsstandard, zum Entwerfen und Bauen von Leuchten mit KNX oder zu den Tools zum Meistern eines Projekts mit KNX an. Schulungen werden von akkreditierten und akkreditierten Zentren angeboten, die die von KNX festgelegten Spezifikationen vollständig erfüllen. Letztere identifizierte im Jahr 2020 weltweit 515 Schulungszentren für das KNX-Protokoll. In Frankreich gibt es 13 Zentren. Darunter auch das Hager Training Center in Obernai. Es bietet drei Ausbildungsstufen, sowohl für Einsteiger im Elektrohandwerk als auch für Profis, die ihre technischen Fähigkeiten erweitern möchten.